Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Taschenapotheke Naturheilkunde

Titel: Taschenapotheke Naturheilkunde
Autoren: Mara Ordemann
Vom Netzwerk:
Beginn des 20. Jahrhunderts war Kollodiales Silber (auch Silberwasser genannt) als natürliches Mittel gegen Infektionen von großer Bedeutung. Nach Einführung der chemischen Antibiotika geriet es jedoch immer mehr in Vergessenheit.
    Heute erlebt Kolloidales Silber eine Renaissance, da nachgewiesen werden konnte, dass es erfolgreich und nebenwirkungsarm gegen mehr als 650 Krankheitserreger eingesetzt werden kann.
    Kolloidales Silber wirkt praktisch auf alle Körpersysteme, auch zur Vorbeugung:
    • Haut
    • Verdauungstrakt
    • Nerven
    • Atemwege
    • Bewegungsapparat (auch bei Rheuma)
    • Harn-, Genitaltrakt
    • und hilft gegen Infektionskrankheiten wie Malaria, Scharlach, Syphilis usw.
    Die Behandlung gehört selbstverständlich in fachkundige Hände, deshalb möchte ich hier auf Anwendungsempfehlungen verzichten. Aber ich wollte Sie doch wenigstens auf dieses Mittel hinweisen, das übrigens auch bei Krankheitserregern wirkt, die gegen Antibiotika resistent geworden sind.

Löwenzahntee
    Rezept
    300 g Löwenzahnblüten 24 Std. in Wasser stehen lassen, über einem Sieb abgießen. Mit 1 l Wasser 5 Min. kochen. Zwei ungespritzte Zitronen vierteln + abgeseihen. Den Sud + 1 kg Zucker ½ Std. köcheln lassen.
    Abgekühlt in Schraubgläser füllen und verschließen, bei Erkältung teelöffelweise in Tee oder pur zu sich nehmen.

Nachtkerzenöl
    Seine segensreichen Wirkungen waren unbekannt, bis vor etwa 50 Jahren englische Wissenschaftler begannen, das fette Öl des Nachtkerzensamens zu untersuchen. Sie fanden darin u. a. eine noch unbekannte Fettsäure, der man den Namen Gamma-Linolensäure (GLS) gab. Inzwischen weiß man, dass sie für den Stoffwechsel von großer Bedeutung und in der Muttermilch (jedoch nicht in Kuhmilch) enthalten ist.
    Die Nachtkerze, eine Verwandte des Weidenröschens und der Fuchsie, blüht erst im zweiten Jahr, und zwar in Form einer Traube mit zahlreichen großen, etwa 3 cm langen Blütenknospen in Goldgelb. Aus den befruchteten Blüten entstehen Fruchtkapseln, die jeweils etwa 200 Samen tragen, nur 2 mm groß sind und 25 % Öl enthalten, das einen aromatischen Geruch verströmt.
    Nachtkerzenöl, eines der teuersten Öle überhaupt, hilft bei der Fettverbrennung, senkt den Cholesterinspiegel und den Blutdruck, reguliert Herz- und Kreislauf, den Zyklus der Frau, das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend auf die Haut.

    Bei den Anwendungsangaben gehe ich von Kapseln mit je 500 mg Nachtkerzenöl aus. Da diese weder Zucker noch Stärke noch künstliche Farb- oder Geschmacksstoffe enthalten, sind sie auch für Diabetiker geeignet.
    Besonders bei der oralen Einnahme ist etwas Geduld gefragt, denn es kann bis zu drei Monaten dauern, bis Sie eine Besserung Ihrer Beschwerden bemerken. Dafür sind Nebenwirkungen sehr, sehr selten.
    Die Kapseln sollten zusammen mit den Mahlzeiten eingenommen werden. Äußerlich wird das Öl in die Haut eingerieben.
    Anwendung bei Kindern:
    Wenn Kinder die Kapseln nicht schlucken möchten, Kapseln aufstechen und das Öl in Speisen oder Getränke mischen, aber nicht heiß, sondern nur lauwarm verzehren lassen
    Gerade bei hyperaktiven Kindern ist die Einreibung (Unterleib, Lenden oder Innenseiten der Unterarme) zu empfehlen; das Öl lässt sich leicht einmassieren und wird schnell von der Haut aufgenommen.
     
    ACHTUNG:
    • Nicht geeignet für Epileptiker oder Menschen, die Arzneimittel einnehmen, die eine Epilepsie auslösen können (z. B. Phenothiazine).
    • Nicht unmittelbar nach Magenoperationen anwenden, sonst können Blähbauch und Druckgefühl entstehen.

Öl ziehen
    Abends oder morgens vor dem Zähneputzen 1 EL Sonnenblumen- oder Sesamöl in den Mund nehmen, gründlich damit spülen, dann ausspucken, dadurch werden Schadstoffe im Mund gesammelt und beseitigt.
    Schöner Nebeneffekt: Auf Dauer werden Ihre Zähne strahlend weiß.
    ACHTUNG: Nicht durchführen, wenn Sie noch Amalgam-Füllungen bzw. alte Brücken o. Ä. mit Schwermetallen im Mund haben, da diese beim Ölziehen evtl. in Spuren gelöst werden.

Quarkwickel
    Quark wirkt abschwellend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und angenehm kühlend.
Zutaten
    Magerquark evtl. eine Unterlage als Bettschutz
    Spatel
    Kompressen evtl. eine Binde zum Fixieren
Anwendung
    Den Quark etwa einen halben Zentimeter dick auf die Kompresse streichen und wie ein Päckchen von der Seite her einschlagen. Auf die zu behandelnde Fläche legen. Ggfs. leicht fixieren.
    Anwendungsdauer: bis der Quark trocken geworden ist. Bei
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher