Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Taschen-Knigge

Taschen-Knigge

Titel: Taschen-Knigge
Autoren: Christina Zacker
Vom Netzwerk:
unverbindliches Spiel - niemand kann Sie zwingen, darauf einzugehen. Was aber, wenn sich aus dem Flirt schon eine kleine Plauderei oder gar ein Rendezvous ergeben hat? Wie bringen Sie Ihrem Gegenüber bloß bei, dass Sie kein Interesse haben? Oft bleibt Ihnen nichts anderes, als zur höflichen und taktvollen Notlüge zu greifen:
    ▶ BEHAUPTEN SIE, in einer festen Beziehung zu leben. Verpacken Sie dies in eine möglichst freundliche oder witzige /originelle Formulierung.
    ▶ SCHÜTZEN Sl e mangelnde Zeit, Ihren Beruf, zahlreiche Hobbys oder dringende Termine vor.
    ▶ HÜTEN SIE SICH aber vor unglaubwürdigen Ausreden: Die fliegen leicht auf, und dann stehen Sie dumm da.

Wie Sie sich als Gast im Restaurant benehmen
Was Sie über Wein wissen sollten
Wie Sie Wein richtig verkosten
Was Sie an einem fein gedeckten Tisch
beachten sollten
Wie Sie das Besteck richtig benutzen
Was Sie mit Ihrer Serviette machen
Wenn Sie mit Tisch und Service nicht zufrieden sind
Wie Sie bei der Rechnung Diskretion walten lassen
Was Sie wie essen - Spezialitäten aus der Küche
    Essen gehen

Essen gehen
    Sie sind sich nicht sicher, ob Sie sich auch auf dem glatten Parkett eines Nobelrestaurants stilsicher bewegen können? Nur keine Panik! Auch diejenigen, die bei Tisch alles »richtig« machen und sich perfekt zu benehmen wissen, konnten das nicht von Anfang an. Jeder hat mal »klein angefangen« - und auch Sie können das alles lernen. Am besten übrigens durch Zusehen: Wenn Sie unsicher sind, fangen Sie nicht sofort mit dem Essen an, sondern werfen Sie einen Blick auf Ihren Nachbarn oder Ihr Gegenüber bei Tisch. Meist können Sie sich da etwas abschauen.

Wie Sie sich als Gast im Restaurant benehmen
    Gerade bei einer Einladung ins Restaurant haben Sie als Gast die Pflicht, pünktlich zu erscheinen. Schließlich hat Ihr Gastgeber einen Tisch reserviert und vielleicht auch noch andere Gäste geladen - die wollen Sie doch sicher nicht warten lassen. Auch dann nicht, wenn Sie wissen, dass man sich zunächst an der Bar trifft und erst später zu Tisch geht. Der Aperitif gehört nämlich bereits zu einem gelungenen Mahl! Deshalb kommen Sie bitte auf die Minute und planen etwaige Verspätungen durch den Straßenverkehr und Parkplatzsuche mit ein.
    ▶ NORMALERWEISE werden Sie in einem guten Restaurant als Gast vom Oberkellner empfangen und zu Ihrem Tisch geleitet. Natürlich kann dies - wenn er gleichzeitig mit Ihnen vor Ort ist - auch Ihr Gastgeber tun.
    Welche Regeln beim Betreten des Restaurants gelten
    Früher war es stets üblich, dass zuerst der Herr ein Lokal betrat, sich umsah, dann der Dame die Tür aufhielt und sie hinter sich zum Tisch führte. Das hat sich geändert. Als gleichberechtigte Frau müssen Sie sich dieser »Beschützerrolle« heute nicht mehr unterwerfen. Sie sollten allerdings einen älteren Herrn, der mit Ihnen ausgeht, auch nicht brüskieren. Machen Sie ihm die Freude, Kavalier sein zu können - und lassen Sie ihn vorangehen. Sind Sie als Frau jedoch Gastgeberin, ist es ganz klar Ihre Aufgabe - zum Beispiel bei einem Geschäftsessen - das Restaurant als Erste zu betreten, sich vom Oberkellner an den reservierten Tisch führen zu lassen und sich einen Platz auszuwählen, von dem aus Sie Ihre Gäste (falls nicht alle auf einmal eingetroffen sind) begrüßen können.
    ▶ SELBST ALS »EMANZIPIERTE« FRAU dulden Sie es bitte, dass Ihr Begleiter beziehungsweise der Kellner sich um Ihren Mantel kümmert. Sie lassen sich von ihm (oder dem Sie begleitenden Herrn) den Stuhl zurechtrücken und Sie amüsieren sich nicht darüber, dass Ihr Tischherr aufsteht (oder das wenigstens andeutet), wenn Sie sich erheben oder eine weitere Dame zu Ihrer Runde hinzukommt.
    ▶ FÜR DEN DRESSCODE GILT: Erkundigen Sie sich vorher, in welches Restaurant Sie gehen werden und wer dort verkehrt. Handelt es sich um ein Geschäftsessen, kleiden Sie sich eher klassisch-elegant, bei einem festlichen Essen mit guten Freunden ist es sinnvoll, sich abzusprechen. Verkehren in dem Lokal auch viele Opern- und Konzertbesucher? Dann müssen Sie am späteren Abend mit Gästen in »großer Garderobe« rechnen. Mit dem »kleinen Schwarzen« liegen Sie jedoch fast immer richtig - zumindest nach 18 Uhr. Herren sind mit einem dunklen Anzug passend gekleidet.
    ▶ WENN SIE À LA CARTE BESTELLEN, Ihr Gastgeber also kein Menü vorgesehen hat, nutzen Sie diese Situation nicht aus - selbst wenn Sie schon immer mal Kaviarhäppchen und Hummer kosten und Sie
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher