Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Silberband 083 - Kampf um die SOL

Titel: Silberband 083 - Kampf um die SOL
Autoren: Perry Rhodan
Vom Netzwerk:
kehrte mit seiner Last an Bord der SOL zurück. Später fing das Unheil an. Zuerst explodierte der Transporter, dann wurde Vylma Seigns fast zu Tode geprügelt. Schließlich verlor Olivier sein Gedächtnis. Die Absicht ist klar.«
    »Wirklich?«, fragte Rhodan.
    »Uns soll die Möglichkeit genommen werden, das Gadget zu visualisieren. Wahrscheinlich, weil aus dem Aussehen auf die Funktion geschlossen werden kann.«
    »Und die wäre?«
    »Woher soll ich das wissen? Dazu müsste ich das Ding gesehen haben.«
    Sekunden vergingen in unbehaglichem Schweigen. Plötzlich sagte Rhodan mit verhaltenem Zorn in der Stimme: »Wir wissen es schon die ganze Zeit über … nur wollen wir es uns nicht eingestehen, nicht wahr?«
    Die Frage ›Was?‹ brannte Deighton auf der Zunge, aber er schluckte sie unausgesprochen hinunter. Sie hatten die Ereignisse um Vylma, Sunchex und den Roboter erst zu spät im Zusammenhang erkannt. Etwas Wichtiges war ihnen dabei entgangen.
    »Wahrscheinlich hast du Recht«, antwortete Deighton endlich. »Im Übrigen schadet es nur unserem Stolz, wenn wir uns jetzt gleich vergewissern.«
    Statt einer Antwort ließ Rhodan ein Seufzen vernehmen. Er aktivierte ein Holo. Ein glühend rotes S und ein saphirblaues C leuchteten auf. Zugleich ertönte eine wohlklingende Stimme.
    »Von wo aus werde ich angesprochen? Ich erkenne diese Verbindung nicht.«
    »Das tut nichts zur Sache«, antwortete der Terraner. »Du erkennst mich?«
    »Selbstverständlich, Perry Rhodan.«
    »Lagerraum zwo-zwo-drei, A-Deck – ich benötige eine Bestandsaufnahme mit Bildübertragung.«
    »Mir ist dein Standort unbekannt«, protestierte SENECA.
    »Unerheblich. Ich erwarte sofortige Erledigung.«
    »Lagerraum zwo-zwo-drei, A-Deck, SOL-Zelle-1«, verkündete SENECA. »Eingelagert sind ausschließlich Metapsi-Automata, die von Suchgruppen in der Umgebung des Landeplatzes gefunden wurden. Ihre Zahl …«
    »Wie viel verschiedene Größen gibt es?«
    »Mir fehlt ein Kriterium zur Definition von Größenklassen.«
    »Verdoppelung«, antwortete Rhodan spontan. »Zwei Gadgets, von denen eines das doppelte Volumen des anderen einnimmt, gehören verschiedenen Größenklassen an.«
    »Es gibt nur eine Größenklasse«, stellte SENECA fest.
    »Das Bild!«, forderte Rhodan.
    Die Initialen verschwanden. Stattdessen erschien ein Abbild des großen Lagerraums. Es gab nicht viel zu sehen. Etwa zwei Dutzend Gadgets der üblichen geringen Größe waren zu Reihen angeordnet. Auf dem Boden vor jedem klebte ein Leuchtetikett mit der Angabe von Fundzeit und -ort.
    Die Enttäuschung grub Falten in Galbraith Deightons Gesicht. »Es ist tatsächlich nicht da«, murmelte er.
    Nach fast vier Stunden, in denen er versucht hatte, sich mit Rhodan auf einen Aktionsplan zu einigen, kehrte Deighton in sein Quartier zurück. Mehr als dreihundert Männer und Frauen suchten inzwischen mit hoch empfindlichen Sensoren jedes Deck der SOL ab. Aber schon eine nur grobe Durchsuchung des riesigen Raumschiffs würde Tage in Anspruch nehmen.
    Zudem stellte sich die Frage nach der Funktion des verschwundenen Artefakts. Offensichtlich spielte es in der Strategie der Kelosker gegenüber der SOL eine wichtige Rolle. Nichts als Fragen, aber nirgendwo eine einzige Antwort. SENECA antwortete auf Fragen freundlich und zielbewusst wie immer. Doch angeblich wusste er nichts. Schlimmer noch: Seine Logik versagte, wenn es darum ging, potenzielle Deutungsmöglichkeiten des keloskischen Verhaltens zu ermitteln.
    Wahrscheinlich, dachte Deighton, lügt SENECA. Er weiß mehr über die Kelosker. Er muss einfach mehr wissen.
    Die riesigen Mengen an Plasma von der Hundertsonnenwelt verliehen der Hyperinpotronik so etwas wie den Status einer Persönlichkeit. Sie war von Anfang an eher Gefährte als Werkzeug gewesen, ein loyales Geschöpf, das die eigene Intelligenz nicht dazu missbrauchte, Konflikte heraufzubeschwören. Erst mit der Landung auf Last Stopp hatte sich das geändert.
    SENECA war unzuverlässig geworden. Und je aufsässiger er reagierte, desto mehr erschien er als persönlicher Gegner, den man hassen und über den man verbittert sein konnte. Dabei kam der Hyperinpotronik zugute, dass ihr ein hohes Maß an Selbstbestimmung zugestanden worden war, mehr als je einem anderen Hybridrechner zuvor. SENECA konnte ohne deutliche Anzeichen dafür, dass der Plasmabestandteil dem Wahnsinn verfallen war, von außen nicht abgeschaltet werden. Seine autarke Energieversorgung befand sich im Innern der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher