Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand (German Edition)

Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand (German Edition)

Titel: Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand (German Edition)
Autoren: Harald Welzer
Vom Netzwerk:
vorstellen zu können, was man herstellen kann. Moralische Ökonomie braucht man als Widerlager gegen die Ökonomisierung alles Sozialen, moralische Phantasie, um sich Rechenschaft über die eigene Verantwortlichkeit im Rahmen der langen arbeitsteiligen Handlungsketten ablegen zu können, in die man in modernen Gesellschaften eingebunden ist.
    Moralische Ökonomie bildet ein soziales Vermögen, moralische Phantasie ein individuelles. Beide zusammen bilden moralische Intelligenz, Urteilskraft darüber, was hinnehmbar ist und was des Widerstands bedarf. Moralisch heißt in allen drei Fällen nur, dass man die Wahl hat. Die Wahl zum Beispiel, die abgestandene, gefährlich gewordene Geschichte der Moderne über sich selbst weiterzuerzählen. Oder eben nicht. Die Gegengeschichte erzählen Sie.

12 Regeln für erfolgreichen Widerstand
1. Alles könnte anders sein.
2. Es hängt ausschließlich von Ihnen ab, ob sich etwas verändert.
3. Nehmen Sie sich deshalb ernst.
4. Hören Sie auf, einverstanden zu sein.
5. Leisten Sie Widerstand, sobald Sie nicht einverstanden sind.
6. Sie haben jede Menge Handlungsspielräume.
7. Erweitern Sie Ihre Handlungsspielräume dort, wo Sie sind und Einfluss haben.
8. Schließen Sie Bündnisse.
9. Rechnen Sie mit Rückschlägen, vor allem solchen, die von Ihnen selber ausgehen.
10. Sie haben keine Verantwortung für die Welt.
11. Wie Ihr Widerstand aussieht, hängt von Ihren Möglichkeiten ab.
12. Und von dem, was Ihnen Spaß macht.

Literaturangaben
    Adolf, Marian, und Stehr, Nico: Die Moralisierung der Märkte und ihre Kritik, in: Heidbrink, Ludger/Schmidt, Imke/Ahaus, Björn (Hg.), Die Verantwortung der Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum , Frankfurt am Main/New York 2011, S. 245–267.
    Ahlert, Moritz, et al. (Hg.), Berliner Atlas paradoxaler Mobilität , Berlin 2011.
    Altvater, Elmar: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kannten , Münster 2009.
    Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution , München 2002.
    Andreas Friedrich, Ruth: Der Schattenmann. Tagebuchaufzeichnungen 1938 – 1945, Frankfurt am Main 1986.
    Bankoff, Greg: ›Cultures of Coping: Adaptation to Hazard and Living with Disaster in the Philippines‹, Philippine Sociological Review , 51, 1/4, 2003 [veröffentlicht 2006].
    Beer, Susanne: Helene Jacobs und die »anderen Deutschen«. Zur Rekonstruktion von Hilfeverhalten für Juden im Nationalsozialismus. In: Schmidt-Lauber, Brigitta; Schwibbe, Gudrun (Hg.): Alterität. Erzählen vom Anderssein , Göttingen (Göttinger kulturwissenschaftliche Studien, 4) 2010, S. 85–110.
    Begemann, Verena: Hospiz – Lehr- und Lernort des Lebens , Stuttgart 2006.
    Bloch, Ernst: Erbschaft dieser Zeit , Frankfurt am Main 1976.
    Boese, Daniel: Wir sind jung und brauchen die Welt, München 2012.
    brand eins und Statista: Die Welt in Zahlen 2012 , Hamburg 2012.
    Bude, Heinz: Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft , München 2008.
    Christ, Michaela: Die Dynamik des Tötens: Die Ermordung der Juden von Berditschew . Ukraine 1941–1944, Frankfurt am Main 2011.
    Clausen, Lars: Wohin mit den Klimakatastrophen? In: Harald Welzer et al. (Hg.): Klimakulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel , Frankfurt am Main 2010.
    Crouch, Colin: Postdemokratie , Frankfurt am Main 2008.
    Damasio, Antonio: Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn , München 1998.
    Davis, Mike: Die große Mauer des Kapitals. In: Die ZEIT, 12. Oktober 2006 (Nr. 42/2006, http://www.zeit.de/2006/42/Mauern)
    Diamond, Jared: Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen , Frankfurt am Main 2005.
    Düring, Marten: Verdeckte soziale Netzwerke im Nationalsozialismus , unver. Diss., Mainz 2012.
    Elias, Norbert: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert , Frankfurt am Main 1989.
    Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre: zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973.
    Felber, Christian: Gemeinwohlökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft , Wien 2012.
    Filipp, Sigrun Heide (Hg.): Kritische Lebensereignisse , München 1981.
    Frankfurter Allgemeine Zeitung: Interview mit Kurt Bock: Wer Wachstum verbietet, verhindert das Denken ,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher