Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schulaufgaben

Schulaufgaben

Titel: Schulaufgaben
Autoren: Jutta Allmendinger
Vom Netzwerk:
Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
    Domisch, Rainer/Klein, Anne (2012): Niemand wird zurückgelassen. Eine Schule für Alle. München: Hanser.
    Donovan, Suzanne/Watts, Harold (1990): What Can Child Care Do for Human Capital?, in: Population Research and Policy Review, 9 (1),S.5–23.
    Doose, Stefan (2009): Berufliche Integration von Menschen mit Behinderung, in: Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Handbuch Integrationspädagogik: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam, 7. Aufl., Weinheim: Beltz, S. 245–263.
    Drößler, Thomas/Lorenz, Annekatrin/Wiere, Andreas (2011): Wege zur chancengerechten Kita – Innovationsimpulse und Praxisdynamiken in einem gewachsenen Handlungsfeld, in: Robert, Günther/Pfeifer, Kristin/Drößler, Thomas (Hrsg.): Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung: Bildung – Risiken – Prävention, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.245–270.
    Dumke, Dieter (Hrsg.) (1991): Integrativer Unterricht. Gemeinsames Lernen von Behinderten und Nichtbehinderten, Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.
    Ebner, Christian (2013): Von der Lehre in den Arbeitsmarkt. Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich. Frankfurt am Main: Campus (im Erscheinen).
    Edelstein, Benjamin/Allmendinger, Jutta (2012a): Bildungsföderalismus  – Déjà-vu mit Happy End?, in: Schultz, Tanjev/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Bildung und Kleinstaaterei – Brauchen wir mehr Zentralismus?, Weinheim: Beltz Juventa, S. 18–51.
    Edelstein, Benjamin/Allmendinger, Jutta (2012b): Wofür brauchen wir eine Nationale Bildungsstrategie? in: Pädagogik, 9-12.
    Edelstein, Wolfgang (2009): Werte und Kompetenzen für eine zukunftsfähige Schule. Online im Internet: http://www.ganztaegiglernen.de/werte-und-kompetenzen-fuer-eine-zukunftsfaehigeschule .
    Ehmke, Timo/Baumert, Jürgen (2007): Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb:
Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006, in: Deutsches PISA Konsortium, Prenzel, Manfred/Artelt, Cordula /Baumert, Jürgen/Blum, Werner/Hammann, Marcus/ Klieme, Eckhard/Pekrun, Reinhard (Hrsg.): PISA 2006: Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie, Münster: Waxmann, S. 309–335.
    Ehmke, Timo/Drechsel, Barbara/Carstensen, Claus H. (2008): Klassenwiederholen in PISA-I-Plus: Was lernen Sitzenbleiber in Mathematik dazu?, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, S. 368–387.
    Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton, NJ: Princeton University Press.
    Esping-Andersen, Gøsta (2000): Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford: Oxford University Press.
    Expertenrat »Herkunft und Bildung« (2011): Empfehlungen für Bildungspolitische Weichenstellungen in der Perspektive auf das Jahr 2020 (BW 2020). Stuttgart: Ministerium für Kultus, Jugend und Bildung Baden-Württemberg. Online im Internet: http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/show/1285001/ExpertenberichtBaW%FC_online.pdf .
    Fauser, Peter/Prenzel, Manfred/Schratz, Michael (Hrsg.) (2010): Was für Schulen! Individualität und Vielfalt – Wege zur Schulqualität. Der Deutsche Schulpreis 2010. Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung, Seelze/Stuttgart: Kallmeyer/Klett.
    Feinstein, Leon (2002): Quantitative Estimates of the Social Benefits of Learning. 2: Health (Depression and Obesity). Wider Benefits of Learning Research Report, London.
    Fischer-Lescano, Andreas/Möller, Kolja (2012): Der Kampf um globale soziale Rechte. Berlin: Wagenbach.
    Friedenskreis Halle e.V., Modellprojekt: Transkulturelle Kompetenz  – eine aktuelle Schlüsselqualifikation (2010): Zitatensammlung zu den Begriffen Transkulturalität, Transkulturelles Lernen und Transkulturelle Kompetenzen. Halle an der Saale.
    Fritschi, Tobias/Jann, Ben (2009): Zum Einfluss vorschulischer Kinderbetreuung auf den Bildungsweg und den erwarteten Erfolg am Arbeitsmarkt, in: Empirische Pädagogik, 23 (4), S. 500–520.
    Fritschi, Tobias/Oesch, Tom (2009): Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland. Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Online im Internet:
http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_23966_23968_2.pdf .
    Fuchs, Kirsten/Peuker, Christian (2007): »… und raus bist du!« Welche Kinder besuchen nicht den Kindergarten und warum?, in: Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas/Riedel, Birgit (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? DJI Kinderbetreuungsstudie,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher