Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schriftliche Bewerbung

Schriftliche Bewerbung

Titel: Schriftliche Bewerbung
Autoren: Gitte Haerter , Christine Oettl
Vom Netzwerk:
Anschreibens, vom Absender über den Betreff bis zur Unterschrift und dem Anlagenvermerk. Sie werden wahrscheinlich staunen, was es bei den einzelnen Punkten alles zu beachten gilt.
Der Absender
    In der Regel stehen Ihre Absenderdaten komplett auf dem Blatt ganz oben – entweder in traditioneller Art neben und/oder untereinander oder in Form eines Briefkopfes ( → siehe Muster Seite 77f.). Auch wenn Sie einzelne Angaben an anderer Stelle machen, beispielsweise auf einem Deckblatt, sollten Sie sie hier wiederholen. Lassen Sie den Personalentscheider nicht suchen! Folgende Angaben gehören in jedes Anschreiben:
Vorname und Name (eventuell auch der akademische Grad)
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Telefon, Fax (wenn vorhanden)
Mobilnummer (sofern Sie unterwegs in Ruhe und konzentriert telefonieren können)
E-Mail-Adresse (wenn Sie Ihre Nachrichten mindestens einmal täglich abrufen)
    Achtung: Zwischen den einzelnen Angaben stehen keine Leerzeilen – auch nicht zwischen Straße und PLZ/Ort.
    Tipp
    → Telefonnummern
    Telefonnummern wurden gemäß Gestaltungsempfehlungen der DIN 5008 früher zweistellig von hinten gruppiert und können nun hintereinander weggeschrieben werden, zum Beispiel: (0 89) 1 23 45 beziehungsweise 089 12345. Wir empfehlen jedoch nach wie vor die erste Variante, weil sie einfach übersichtlicher ist.
Der Empfänger
    Bitte achten Sie penibel darauf, dass Sie die Empfängeranschrift rundherum korrekt geschrieben haben: von der Firma über den Namen des Empfängers bis hin zur Postleitzahl. So stellen Sie sicher, dass Ihre Unterlagen schnell am Zielort ankommen – und dass Sie nicht wegen Unachtsamkeit einen schlechten ersten Eindruck hinterlassen.
    Format der Empfängeranschrift
    Im so genannten Anschriftenfeld wird die komplette Empfängeranschrift angegeben. Außerdem können Sie in der ersten Zeile besondere Vermerke machen (zum Beispiel »Eilpost« oder »persönlich«). Dabei sollten Sie Folgendes beachten:
Ein »z. Hd.« oder »z. H.« vor dem Namen des Empfängers ist veraltet und wird nicht mehr verwendet – auch wenn man es immer wieder in Stellenanzeigen sieht.
Zwischen Straße und PLZ/Ort kommt keine Leerzeile mehr.
Das Land beziehungsweise das Länderkennzeichen vor PLZ und Ort brauchen Sie nur anzuführen, wenn Sie sich ins Ausland bewerben.
Der Ort wird weder unterstrichen noch fett oder in Großbuchstaben geschrieben. Ausnahme sind Briefe ins Ausland (Regelungen gemäß DIN 5008).
    Der Empfängername
    In den allermeisten Stellenanzeigen wird der Name des Ansprechpartners genannt. Bitte adressieren Sie Ihr Anschreiben unbedingt an die genannte Person – und nicht nur an die Firma oder beispielsweise an »Personalabteilung«. Darauf sollten Sie achten:
Schreiben Sie nie einfach nur den »nackten« Namen hin, sondern benutzen Sie immer eine Anrede (Herr oder Frau, nicht aber Fräulein). Das ist einfach höflicher.
Schreiben Sie den ganzen Namen (also Vornamen und Familiennamen), wenn er Ihnen bekannt ist. Der Empfänger fühlt sich dann stärker persönlich angesprochen.
Schreiben Sie den Empfängernamen unbedingt richtig!

    MUSTER
    Gestaltung des Anschriftenfeldes
Maier und Partner GmbH
    Herrn Michael Maier
    Balanstraße 52
    81669 München
persönlich
    Müller & Partner
    Frau Anna Maier
    Balanstraße 58
    81669 München
Müller GmbH
    – Personalbteilung –
    Frau Huber
    Balanstraße 55
    81669 München
Sofern Sie Ihre Unterlagen in einem Fensterkuvert verschicken:
    Maria Huber, Frankfurter Ring 2, 88869 München
    Maier und Partner GmbH
    Herrn Michael Maier
    Balanstraße 52
    81669 München

    Übrigens: Wenn in der Anzeige ein Titel angegeben ist, sollten Sie diesen auf keinen Fall unter den Tisch fallen lassen. Berufs- oder Amtsbezeichnungen gehören neben die Anrede:

Herrn Rechtsanwalt
Hans Meier
    und akademische Grade gehören unmittelbar vor den Namen

Frau
Dr. Ilse Müller
Das Datum
    Das aktuelle Datum sollte nicht fehlen. Üblich ist es, das Datum rechtsbündig zu setzen, und zwar etwa auf Höhe zwischen Empfängeranschrift und Betreff. Doch hier gibt es kein »Gesetz«. Wenn Sie das Datum lieber ganz nach rechts oben setzen oder linksbündig schreiben, tun Sie das. Die moderne Datumsangabe – also ohne veraltete Elemente – besteht schlicht und einfach aus dem Datum selbst, das heißt ohne Ortsangabe. Der Ort wird nur angegeben, wenn er aus der Absenderadresse nicht eindeutig hervorgeht. Auch Unternehmen/Organisationen, in deren Briefkopf mehrere Filialen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher