Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schriftliche Bewerbung

Schriftliche Bewerbung

Titel: Schriftliche Bewerbung
Autoren: Gitte Haerter , Christine Oettl
Vom Netzwerk:
angeführt sind, geben den Ort an. Übrigens: Das »den« bei der Datumsangabe ist seit langem veraltet.
    Varianten der Datumsangabe
    Sie können zwischen der numerischen und der alphanumerischen Variante wählen. Für beide gibt es eindeutige Regeln – das Wichtigste ist allerdings, dass keine Missverständnisse auftreten. Bei der numerischen Variante können Sie entweder die Reihenfolge Jahr, Monat und Tag wählen – in diesem Falle werden die einzelnen Bestandteile durch einen Bindestrich (ohne Punkt) miteinander verbunden. Monat und Tag werden zweistellig angegeben, das Jahr nur dann, wenn die Sache eindeutig ist:
    2003-12-05
    03-12-20
    Oder Sie können sich für die traditionelle Schreibweise entscheiden, sprich die Reihenfolge Tag, Monat und Jahr – und diese jeweils durch einen Punkt (ohne Leerzeichen) voneinander trennen:
    05.12.2003
    20.12.03
    Bei der alphanumerischen Variante wird der Monat als Wort (komplett oder abgekürzt), der Tag einstellig und die Jahreszahl vierstellig geschrieben – mit Leerzeichen zwischen den einzelnen Elementen:
    5. Dezember 2003
    20. Dez. 2003
    Tipp
    Wichtig
    → Ganz besonders wenn Sie sich in den Bereichen Sekretariat oder Sachbearbeitung bewerben, sollten Sie hier beweisen, dass Sie auf der Höhe der Zeit und mit allen gängigen Regeln bestens vertraut sind.
Der Betreff
    Mit einem aussagekräftigen Betreff zeigen Sie einmal mehr, dass Sie auch auf Details achten
    Der Betreff soll dem Empfänger in ein paar aussagekräftigen Stichworten vermitteln, worum es sich im Brief handelt. Er wird linksbündig geschrieben – zwischen Empfängerfeld und Anrede – und kann auch mehrere Zeilen lang sein. Das Wort »Betreff« wird heute nicht mehr extra erwähnt.
    Wie sieht ein Betreff aus?
    Der Betreff leitet das Anschreiben gewissermaßen ein und steht zwischen Empfängeradresse und Anrede. Bitte achten Sie auf genügend Abstand, damit die Seite auch optisch was hermacht und nicht voll gestopft beziehungsweise unstrukturiert wirkt. Zwischen Betreff und Anrede zwei Leerzeilen einzufügen macht Sinn und entspricht auch der DIN-Norm. Seien Sie aber ruhig flexibel mit den Abständen vor und nach dem Betreff (außer Sie bewerben sich in einem Beruf, wo Sie feste Regeln einhalten und kennen müssen!): Sie können dadurch sehr schön das Gesamtlayout steuern und vermeiden, dass Ihr Text zu weit oben hängt oder gequetscht wirkt. Übrigens: Am Ende des Betreffs steht kein Punkt.
    Sie können den Betreff auch durch Fettschrift oder eventuell durch Farbe hervorheben. So bringen Sie zum einen etwas Struktur und Abwechslung in das Anschreiben. Zum anderen wird der Blick des Lesers gezielt auf den Betreff gelenkt, der für den Empfänger sehr wichtig ist.
    Was kann/muss in den Betreff?
    Da der Betreff dem Empfänger die Zuordnung erleichtern soll, ist ein Betreff wie »Bewerbung«, »Bewerbungsunterlagen« oder »Initiativbewerbung« nicht aussagekräftig genug. Denn so muss das ganze Anschreiben gelesen werden, um herauszufinden, um welche Stelle/welchen Aufgabenbereich es überhaupt geht und an wen die Unterlagen weitergeleitet werden sollen.
    Geben Sie im Betreff daher immer an, für welche Stelle oder für welchen Bereich Sie sich bewerben ( → Muster Seite 77ff.). Das gilt auch für Initiativbewerbungen: Bitte machen Sie klar, für welche Position oder – falls das nicht möglich ist – für welche Abteilung/welchen Aufgabenbereich Sie sich interessieren. Ist in der Anzeige eine Kennziffer erwähnt, führen Sie diese bitte ebenfalls an.
    Zusätzlich zu diesen Informationen können Sie auch erwähnen, wie Sie auf das Unternehmen/die Position aufmerksam geworden sind. Das ist zwar kein Muss, für den Empfänger aber durchaus eine interessante Zusatzinformation.
Die Anrede
    Die Anrede dient dazu, den Empfänger direkt anzusprechen und Kontakt aufzunehmen. Bitte vergessen Sie niemals die Anrede und achten Sie darauf, dass der Name des Adressaten stimmt.
    Die Anrede steht unter dem Betreff und wird durch eine Leerzeile vom Text des Briefes getrennt. Nach der Anrede steht ein Komma (kein Punkt oder Ausrufezeichen) – deshalb wird der Anschreibentext klein begonnen, es sei denn, er beginnt mit der Höflichkeitsform Sie.
    Wie eine moderne Anrede aussieht
    Auch wenn sie etwas förmlich und distanziert klingen, werden die Formulierungen »Sehr geehrte Frau…/Sehr geehrter Herr…« beziehungsweise »Sehr geehrte Damen und Herren« nach wie vor am häufigsten verwendet – und dagegen ist auch
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher