Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Quer durch die Schweiz - zu Fuss von Basel nach Locarno (German Edition)

Quer durch die Schweiz - zu Fuss von Basel nach Locarno (German Edition)

Titel: Quer durch die Schweiz - zu Fuss von Basel nach Locarno (German Edition)
Autoren: Ruth Höhnke
Vom Netzwerk:
Wolfwilerstr., ehe sie schräg nach rechts in die Allmendstr. einbiegen.
    04   1,0        4,7
    Dieser folgen sie für 300m. Gegenüber dem Birkenweg (hier steht auch ein Wanderzeichen, dass nach links weist) gibt es auf der linken Seite einen unasphaltierten Wanderweg. In diesen biegen sie ab und folgen ihm immer geradeaus für die nächsten circa 1000m. Der Weg läuft genau auf den Waldrand vor ihnen zu und führt ein kleines Stück bergab. Zur Rechten und zur Linken stehen immer wieder alte Obstbäume. Am Waldrand angekommen ist ein wenig Orientierung gefragt, denn es sind zwar Wegmarkierungen vorhanden, doch diese haben sich gut versteckt. Im Endeffekt müssen sie genau geradeaus durch die niedrigen Büsche in den Wald hinein.
    Auch später im Wald selber ist der Weg schlecht sichtbar. Sie müssen sich ein bißchen auf ihr Gefühl verlassen, können sich aber auch nicht
    Feldweg direkt hinter Kestenholz Richtung Wolfwil
    Fährüberfahrt über die Aare vom Restaurant Fähre in Wolfwil, links neben dem Boot die Betreiberin der Gaststätte
    typisches “Stöckli” in Wynau, Alterssitz von Hofbesitzer, damit die Nachkommen, den Hof schon vor dem Tod der Eltern eigenverantwortlich weiter bewirtschaften konnten
    Wegbeschreibung   D km   G km
    (Die Ortsnamen und Ziffern finden Sie auf der Tageswanderkarte wieder. “G km” bedeutet die Gesamtdistanz, “D km” bedeutet die Differenz zwischen den einzelnen Ziffern.)
    05   3,2        7,9
    verlaufen, denn das Waldstück ist nur schmal und auf der anderen Seite kommen sie automatisch auf einen asphaltierten Feldweg, dem sie nach rechts folgen. An der Stelle, an der wir aus dem Wald kamen, mußten wir diesem Weg noch für 200m folgen, ehe wir in einer scharfen Linkskurve um ein weiteres kleines Wäldchen herum gingen. Auf dem weiteren Weg passieren sie einen Bauernhof und folgen unverändert der Beschilderung RichtungWolfwil, dass sie hier über die Felder schon sehen können. Vom Bauernhof aus gerechnet sind sie über die Feldwege noch circa 1100m im zick-zack unterwegs, ehe sie die ersten Häuser von Wolfwil erreichen. Sie gehen die Hintere Gasse und später die Kestenholzerstrasse immer geradeaus entlang, bis sie nach circa 800m die T-Kreuzung mit Kestenholzerstr./ Vordere Gasse (nach rechts)/ Hauptstr. (nach links) erreichen. Sie gehen hier nach links in die Hauptstrasse, bis sie nach circa 400m die Kirchstrasse erreichen. Hier ist auch ihr nächstes Zwischenziel, die Aarefähre , mit einem weissen Schild ausgeschildert. Sie folgen weiter der Beschilderung in die Fährstrasse hinein und haben nach 400m das Restaurant Fähre erreicht. Hier können sie für circa 3,00 sfr mit einer Personen- und Fahrradfähre von Wolfwil nach Wynau übersetzen.
Fähre Wolfwil - Wynau in Wolfwil         7,9
    Klären sie unbedingt vorher ab (Tel. 062 - 9261831), ob die Fähre in Betrieb ist! Nach unserem Kenntnisstand ist sie von Mitte April bis Ende September BEI SCHÖNEM WETTER in Betrieb. Knackpunkt ist: Was ist schönes Wetter? Also besser vorher anrufen, denn ansonsten steht ihnen ein Umweg von 4km bevor.
    Wegbeschreibung   D km   G km
    (Die Ortsnamen und Ziffern finden Sie auf der Tageswanderkarte wieder. “G km” bedeutet die Gesamtdistanz, “D km” bedeutet die Differenz zwischen den einzelnen Ziffern.)
    06   (4,0)
    Um ohne Fähre den Fluss zu überqueren, müssen sie circa 2km den Fluss aufwärts bis zum KraftwerkWynau gehen, dort das Kraftwerk queren und auf der anderen Seite die gleichen 2km bis zum Fähranleger auf der anderen Seite zurücklaufen (siehe gepunktete Linie in der Karte zwischen den Wanderpunkten 05 und 06).
    Wir hatten, dass Glück das die Wirts-/Fährfrau trotz strömendem Regen bereit war, uns als einzige Passagiere überzusetzen. Während sie das Boot steuerte, konnten wir im Trockenen sitzen und hatten auch noch 4km Umweg gespart. Es war einer dieser Momente an diesem Tag, wo wir einfach nur auf hilfsbereite Menschen trafen.
    07   2,6        10,5
    Die Fähre wurde schon Ende des 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert war der Fluss hier für Schiffe, die bis zu 20 Tonnen laden konnten, schiffbar. Der Übergang hatte nie überregionale Bedeutung, sondern diente eher dem lokalen Verkehr und Handel. Dass die Aare kein sanfter Fluss ist, können sie wenige Hundert Meter stromabwärts sehen. Die Aare hat sich hinter der Fähre Richtung Wynau ihr Fluss-bett circa 20m tief eingegraben. Sie
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher