Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mithgar 13 - Zwergenzorn

Mithgar 13 - Zwergenzorn

Titel: Mithgar 13 - Zwergenzorn
Autoren: Dennis L. McKiernan
Vom Netzwerk:
Kraggencor große Steinblöcke vom geborstenen Damm in den Abgrund und zerschmetterte mit ihnen das Ungeheuer vollständig. Sie hatten den Madûk mit Axt und Schwert, mit Atalar-Klinge und Hammer, mit Zange, Bohrer und Keil und mit Feuer und Wasser bekämpft, und am Ende erschlugen sie es mit Steinen. Letztendlich hatten sie gewonnen, aber es war ein hart errungener Sieg.
     
    »Brega, Bekkis Sohn, ist auf einem unbeirrbarem Weg der Ehre in die Legende eingegangen. Möge die Spanne Eurer Schritte seinen gleichkommen – denn das ist der eigentliche Weg Bregas.«
     
    D ER S IEBTE D UREK
    3. November, 5E231
     
    Lesen Sie weiter in:
    Dennis L. McKiernan: Zwergenmacht

Anhang
     
    Ein Wort über Wurrlinge
     
    Bei nahezu allen menschlichen Rassen auf der ganzen Welt halten sich hartnäckig Legenden über kleine Leute: Zwerge, Elfen, Kobolde, Feen und so weiter. Es kann kaum einen Zweifel geben, dass viele dieser Legenden aus dem kollektiven Gedächtnis der Menschheit hinsichtlich der Alten Zeit stammen… aus den uralten Tagen vor der Teilung. Einige von diesen Legenden müssen eindeutig der Erinnerung der Menschheit an ein kleines Volk namens Wurrlinge entspringen.
    Alle Jubeljahre werden wieder bruchstückhafte Zeugnisse ausgegraben, die uns einen flüchtigen Blick auf die Wahrheit hinter den Legenden gestatten. Doch zum unendlichen Verlust für die Menschen wurden manche dieser Zeugnisse zerstört, während andere unerkannt vor sich hin modern, auch wenn jemand über sie gestolpert sein sollte. Denn erschöpfende Untersuchungen durch einen in Fremdsprachen – wie Pellarion – bewanderten Gelehrten sind erforderlich, ehe ein Schimmer ihrer wahren Bedeutung sichtbar wird.
    Ein solches Zeugnis, das überlebt hat – und auf das ein ausreichend beschlagener Gelehrter stieß –, ist das Buch des Raben. Ein zweites ist das Schönberg-Tagebuch. Aus diesen beiden Chroniken sowie einigen spärlichen anderen Quellen lässt sich ein auf Tatsachen beruhendes Bild des Kleines Volks zusammensetzen, und davon ausgehend können Rückschlüsse auf die Wurrlinge gezogen werden.
    Sie sind ein kleines Volk: Die Körpergröße der Erwachsenen beträgt zwischen drei und vier Fuß. Manche Gelehrte vertreten die Ansicht, es könne kaum ein Zweifel daran bestehen, dass sie menschlichen Ursprungs sind, denn sie sind in jeder Beziehung wie Menschen – das heißt, sie haben weder Flügel noch Hörner oder Schwänze und dergleichen mehr – und es gibt sie in allen möglichen Größen und Farben wie das Große Volk, nur eben in kleinerem Maßstab. Andere Gelehrte führen jedoch an, die Form der Wurrlingsohren – die spitz sind –, die schräg stehenden glänzenden Augen und eine längere Lebensspanne seien ein Indiz dafür, dass Elfenblut in ihren Adern fließe. Doch unterscheiden sie sich gerade durch die Augen von den Elfen: Zwar stehen sie schräg, und darin gleichen sich die beiden Völker, aber Wurrlingsaugen glänzen, und die Iris ist groß und von seltsamer Farbe: bernsteingolden, saphirblau oder smaragdgrün.
    Auf alle Fälle sind Wurrlinge bei ihrer geringen Größe flink und geschickt, und aufgrund ihrer Lebensweise finden sie sich hervorragend im Wald zurecht und wissen sehr gut über die Natur Bescheid. Sie sind vorsichtig und wachsam und verdrücken sich lieber, wenn ein Äußerer kommt, bis sie Gewissheit über die Absichten des Fremden haben. Doch nicht immer weichen sie vor Eindringlingen zurück. Sollte einer aus dem Großen Volk unangemeldet auf eine Gruppe von Wurrlingen stoßen – etwa auf eine große Familienversammlung von Angehörigen der Othen, die lärmend in einem Moortümpel herumplanschten –, würde der Äußere bemerken, dass alle Wurrlinge ihn schweigend anschauten, wobei die Mammen (Frauen) und Alten ruhig nach hinten wandern würden, und die Bokker (Männer) dem Fremden in der jähen Stille frontal gegenüberstünden. Doch kommt es nicht häufig vor, dass Wurrlinge überrascht werden, und deshalb bekommt man sie in den Wäldern, Mooren und Wildnissen nur selten zu Gesicht, es sei denn, sie wollen es so. Doch in ihren kleinen Dörfern und Behausungen unterscheiden sie sich kaum von anderen Leuten, denn sie pflegen mit Äußeren freundlichen Umgang, solange man ihnen keinen Anlass zu anderem Verhalten gibt.
    Wegen ihres vorsichtigen Wesens neigen Wurrlinge zu Kleidung, die sich nicht von der Umgebung abhebt, und bevorzugen Grün-, Grau- und Brauntöne. Ihre Schuhe und Stiefel sind weich und verursachen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher