Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mitarbeitergespraeche erfolgreich fuehren

Mitarbeitergespraeche erfolgreich fuehren

Titel: Mitarbeitergespraeche erfolgreich fuehren
Autoren: Haub Grotzfeld Mentzel
Vom Netzwerk:
Argumente ausgetauscht haben und uns – aufgrund unterschiedlicher Auffassungen – nur noch im Kreise drehen. Ich würde gerne eine Lösung finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.”
    Weitere Tipps zur Gesprächsführung enthält die nachfolgende Übersicht.
    Übersicht: Regeln zur Gesprächsführung
Mitarbeitergespräche finden viel zu selten statt. Planen Sie bewusst, wann und worüber Sie mit Ihren Mitarbeitern sprechen werden.
Schenken Sie Ihrem Gesprächspartner Aufmerksamkeit! Machen Sie deutlich, dass es während des Gesprächs nichts Wichtigeres als den Gesprächspartner und das Gesprächsthema gibt.
Tragen Sie zu einem positiven Gesprächsklima bei.
Zeigen Sie Geduld. Fordern Sie Ihren Gesprächspartner auf, seine eigene Meinung zu formulieren und hören Sie ihm aktiv zu. Auch wenn er hierzu lange braucht, formulieren Sie seine Gedanken nicht zu Ende, sondern bieten Sie ihm allenfalls Formulierungshilfe an.
Auch wenn es schwer fällt, Schweigen und Stille zu ertragen, lassen Sie Sprechpausen zu.
Damit zeigen Sie Geduld, wenn der Mitarbeiter nicht sofort die richtigen Worte findet.
Sie signalisieren Interesse.
Sie geben dem Mitarbeiter Gelegenheit, einen eigenen Lösungs¬vorschlag zu formulieren.
Sie gewinnen Zeit für die eigene Argumentation.
Planen Sie genügend Zeit ein. Führen Sie keine Gespräche in Hast oder aus einer unmittelbaren Erregung heraus (Eine Nacht darüber schlafen!). Verschieben Sie ein Gespräch, falls Gefahr besteht, dass es nicht zu Ende geführt werden kann.
Keine vorgefassten Meinungen. Gehen Sie offen in das Gespräch, reagieren Sie je nach Gesprächsverlauf flexibel, und urteilen Sie nicht vorschnell.
Scheuen Sie sich bei Fehleinschätzung einer Situation (z. B. im Beurteilungsgespräch) nicht, auch einmal einen eigenen Irrtum zuzugeben oder ein Urteil zu revidieren.
Der Ton macht die Musik. Formulieren Sie sachlich und werden Sie nicht persönlich. Führen Sie das Gespräch nicht „zu kurz angebunden” oder in gereiztem Ton. Überprüfen Sie, ob Sie Ihre eigenen Formulierungen auch dem Gesprächspartner gestatten würden.
Halten Sie die eigene Meinung zunächst zurück und lassen erst den Mitarbeiter sprechen. Fordern Sie schüchterne Mitarbeiter ausdrücklich auf, sich zu äußern.
Gehen Sie auf die Ausführungen des Mitarbeiters ein. Nehmen Sie aber nicht zu früh Stellung, um den Mitarbeiter nicht zu beeinflussen.
Achten Sie im Gespräch auf Ihr eigenes nonverbales Verhalten, aber auch auf das Ihres Gesprächspartners. Insbesondere Informationen auf der Beziehungsebene werden nonverbal kommuniziert. Ihre Worte und Ihr nonverbales Verhalten dürfen sich nicht unterscheiden; andernfalls wirken Sie unglaubwürdig.
Zeigen Sie im Gespräch Emotionen, soweit die Beziehung und das Vertrauen gegenüber Ihrem Gesprächspartner dies zulässt.
Missverständnisse haben viele Ursachen: Eine unterschiedliche Sprache, unterschiedliche Erfahrungen, gedankliche Abwesenheit im Gespräch. Seien Sie dafür sensibel und klären Sie Missverständnisse möglichst rasch auf.
Behandeln Sie die Gesprächsinhalte vertraulich. Dies gilt besonders, wenn der Mitarbeiter Ihnen Persönliches anvertraut hat.
Versprechen Sie nichts, was nicht versprochen werden darf. (Ein Vorgesetzter kann z. B. nur selten ohne Rücksprache eine verbindliche Zusage über die Erhöhung des Arbeitsentgelts oder eine Versetzung machen; er kann allenfalls versprechen, sich dafür einzusetzen.)
Haben Sie Mut, ein Gespräch abzubrechen, wenn alle wesentlichen Argumente ausgetauscht sind und keine Weiterentwicklung in der Sache zu erwarten ist.
Führen Sie ergebnisorientierte Mitarbeitergespräche! Behalten Sie das Gesprächsziel im Auge, formulieren Sie Teil- und Zwischenergebnisse, treffen Sie mit dem Mitarbeiter verbindliche Vereinbarungen und halten Sie diese schriftlich fest.
Führen Sie keine Alibigespräche, wenn bereits alle Entscheidungen verbindlich getroffen worden sind.
Sorgen Sie für einen Gesprächsabschluss in gutem Einvernehmen (schließlich müssen Sie ja mit diesem Mitarbeiter weiter zusammenarbeiten). Vorher bestehende Missverständnisse sollten durch das Gespräch ausgeräumt sein.
    Tab. 2.8: Regeln zur Gesprächsführung
Fragetechnik
    Die Fragetechnik ist eines der wichtigsten Instrumente einer erfolgreichen Gesprächsführung. Das gilt auch für das Mitarbeitergespräch. Richtig eingesetzt, nützt die Fragetechnik sowohl dem Fragesteller als auch dem Befragten. Im Einzelnen kann die Fragetechnik sehr
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher