Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Machen Sie das Beste aus Ihrem Kopf

Machen Sie das Beste aus Ihrem Kopf

Titel: Machen Sie das Beste aus Ihrem Kopf
Autoren: Julitta Roessler
Vom Netzwerk:
Unterbrechungen heutzutage wird der Zeitbedarf insgesamt jedoch sehr hoch. Laut einer amerikanischen Studie werden wir jede dritte Minute bei der Arbeit gestört. Dadurch geht durchschnittlich ein Drittel der Arbeitszeit verloren. Das ist auch ein erheblicher Kostenfaktor. 5

    Welche Möglichkeiten zur Gegensteuerung haben wir? Wer vielen Ablenkungen ausgesetzt ist, sollte ungestörte Räume und Zeiten suchen beziehungsweise für sich realisieren. Das kann ein ungenutzter Besprechungsraum, je nach Art der Aufgabe aber auch die Parkbank sein. Erreichbar und in Verbindung mit Kollegen sind wir durch die medialen Möglichkeiten auch dort.
    Es kann helfen, ungestörte Zeiten täglich oder wöchentlich fest einzuplanen, um sie bewusst für konzentrationsintensive Aufgaben oder auch für persönliche Regenerationzu nutzen. Nicht immer, aber ab und an wird es gelingen, sie zu realisieren und damit dem Multitasking-Wahn zu entfliehen.
    Denn Multitasking spart keine Zeit, ganz im Gegenteil. Je konzentrierter wir an einer Sache bleiben können, desto mehr Zeit haben wir letztlich. Erst wenn wir versuchen, uns vom ständigen Anspruch nach simultaner Erledigung vieler Aufgaben zu befreien, wenn wir eine Kultur der Gelassenheit für uns entdecken und pflegen, werden wir tatsächlich über mehr Zeit verfügen. Die alten Regeln »Eins nach dem anderen« oder »In der Ruhe liegt die Kraft« haben auch in Zeiten unbegrenzter Möglichkeiten und Anforderungen ihre Gültigkeit. Hinsichtlich der Informationsmöglichkeiten gilt: »Weniger ist manchmal mehr«. Indem wir vermeiden, uns in einer Flut überflüssiger Informationen und Daten zu verzetteln, eröffnen wir uns die Chance zu hoher Qualität unseres Kenntnis- und Wissensstands.
    Das Gehirn hat allerdings die Fähigkeit, sich andauernd flexibel zu verändern, je nachdem, wie aktiv oder auch passiv wir uns verhalten. Mentale Beanspruchung und Herausforderung kann unsere Leistungsfähigkeit durchaus positiv beeinflussen. Es stellt sich die Frage, ob durch gezieltes Training, durch Anregungen und durch neugierigen und lustvollen Umgang mit vielen Informationsmöglichkeiten unsere Verarbeitungs- und Aufmerksamkeitskapazität gesteigert werden kann. Kann es sein, dass die wachsenden mentalen Anforderungen der heutigen Zeit einen Trainingseffekt haben und wir dadurch die Fähigkeit zur gleichzeitigen Bewältigung von verschiedenen Aufgaben erlangen werden? Nach heutigen Erkenntnissen ist die Verbesserung der für die Aufmerksamkeit so wichtigen Kapazität des Kurzspeichers möglich, aber nur in sehr engen Grenzen. Auch mit Training schaffen wir esnicht, die benötigten Informationen für viele Aufgaben gleichzeitig bewusst vorzuhalten. Vermutlich trägt die heutige Lebens- und Arbeitsweise aber dazu bei, dass wir trainiert sind, immer mehr Informationen immer schneller zu erfassen und zwischen unterschiedlichen Daten immer schneller hin und her springen zu können. Gleichzeitig mehrere Aufgaben erledigen zu können ist aber nach wie vor eine Illusion. Multitasking bleibt ein schneller Wechsel zwischen verschiedenen Aufgaben. 6 Indem wir es andauernd versuchen, überschreiten wir immer wieder unsere natürlichen Leistungsgrenzen. Wir bewältigen unsere Aufgaben nur noch unzureichend und machen häufig Fehler. Dadurch zweifeln wir irgendwann an unseren Fähigkeiten. Wir fühlen uns permanent unter Druck und geraten in Stress. Vielfach funktionieren wir nur noch wie eine aufgezogene Spielfigur. Immer häufiger fehlen uns Glückserlebnisse, die uns motivieren und beflügeln. Die permanente Überflutung mit Neuem und der ständige Druck führen auch dazu, dass wir kaum noch tiefes Wissen bilden. Unsere Wahrnehmung ist weniger intensiv. Neue neuronale Verknüpfungen werden nur noch eingeschränkt gebildet. Wir bleiben auf einem oberflächlichen Wissens- und Informationsniveau. Das alles ist der Preis für den »Tanz auf fünf Hochzeiten gleichzeitig«.
Tipps für den Umgang mit Reiz- und Informationsüberflutung
Setzen Sie sich klare und positiv formulierte Ziele.
Versuchen Sie, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, um Unwichtiges aufzuschieben oder darauf zu verzichten.
Vermeiden Sie orientierungsloses Surfen im Internet. Setzen Sie sich vorab klare und überschaubare Zeitgrenzen. Hören Sie konsequent auf, wenn die Zeitgrenzen erreicht sind.
Deaktivieren Sie alle akustischen und optischen E-Mail-Benachrichtigungssignale. Planen Sie feste Zeiten pro Tag, an denen Sie Ihre E-Mail abfragen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher