Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)

LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)

Titel: LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)
Autoren: Allan Bedford
Vom Netzwerk:
den zugehörigen Positionen der Grundplatte. Die rote 1 × 1-Platte befindet sich auf Position A1, die blaue auf B2 und die gelbe auf C3.

    Abbildung B–3: Diese Gegenüberstellung zeigt, wie Markierungen auf dem Raster den Positionen der LEGO-Elemente auf der Grundplatte entsprechen.
Designraster Nr. 3
    Auf Designraster Nr. 3 kannst du ein Modell in der Seitenansicht planen. In Abbildung B–4 siehst du einen Ausschnitt aus diesem Raster. Die einzelnen Kästchen (oder
Zellen
) sind flacher als die von Raster Nr. 2. Tatsächlich weisen sie die Höhe und Breite einer von der Seite gesehenen 1 × 1-Standardplatte auf.

    Abbildung B–4: Dieser Ausschnitt aus dem Designraster Nr. 4 zeigt die Gestalt der Kästchen.
    Wie echte Platten ergeben auch hier drei Kästchen übereinander die Höhe eines 1 × 1-Standardsteins. Die Seite ist im gebräuchlichen
Hochformat
ausgerichtet (siehe Abbildung B–5 ).

    Abbildung B–5: So sieht das komplette Raster aus, wenn du es ausdruckst.
Designraster Nr. 4
    Die Kästchen von Designraster Nr. 4 sind genauso groß wie die von Raster Nr. 3, allerdings ist die ganze Seite im
Querformat
ausgerichtet. In Abbildung B–6 ist das Raster verkleinert dargestellt, um die ganze Seite in ihrer natürlichen Anordnung wiedergeben zu können.

    Abbildung B–6: Dieses Raster eignet sich zur Planung von Modellen, deren Länge oder Breite größer ist als ihre Höhe.
Die Raster wirkungsvoll nutzen
    Wie bereits erwähnt, teilen sich die Raster in zwei Kategorien. Raster Nr. 1 ist besonders nützlich, um Dinge wie den Grundriss eines Bürogebäudes, die Tragflächen eines Flugzeugs oder die Anordnung von Burgmauern zu planen. Für die Vorbereitung kleiner horizontaler Mosaike eignet sich am besten Raster Nr. 2. Auf den Rastern Nr. 3 und 4 dagegen kannst du die Höhe eines Modells und die Seitenansicht von Elementen wie Schrägsteinen und Platten skizzieren. Außerdem kannst du darauf vertikale Mosaike entwerfen und die Konstruktion eigener Bögen aus umgekehrten Schrägsteinen planen.
    Welches Raster du jeweils wählen musst, hängt davon ab, was für ein Modell du entwerfen möchtest. Wenn ein großes Modell nicht auf eine einzige Seite passt, dann teile es in Abschnitte auf oder klebe mehrere Blätter zusammen, bis du genug Platz für das Gesamtdesign hast.
    Du solltest bei der Planung eines Modells ruhig zwei, drei oder alle vier Rasterarten verwenden. Wenn du beispielsweise deine eigene Version des Bahnhofsgebäudes aus Kapitel 3 entwerfen möchtest, kannst du den Grundriss der Wände einschließlich Fahrkartenschalter und Eingangsbereich auf Raster Nr. 1 planen, auf Raster Nr. 3 Kombinationen von Bauteilen als Ersatzlösungen für fehlende Elemente ausprobieren und auf Nr. 4 die Vorderansicht des Gebäudes samt Fenstern und Sitzbank skizzieren.
    Da die Raster genau die Größe von LEGO-Steinen haben, kannst du damit einerseits eine einfache Skizze ohne Berücksichtigung der genauen Lage von Steinen anfertigen, aber auch einzelne Teile in bestimmte Kästchen malen, um auszuprobieren, wie sie an dieser Stelle aussehen.
Bring Farbe in deine Ideen!
    Auf den Rastern kannst du auch Farbkombinationen ausprobieren. Dazu zeichnest du die Umrisse der gewünschten Elemente und malst sie mit Buntstiften, Kreiden oder Filzstiften aus. Damit kannst du auch vorab testen, wie Steine in Farben wirken mögen, die du noch gar nicht hast.
Beschreibung und Datum zur späteren Orientierung
    Am unteren Rand jedes Rasters ist Platz für eine kurze Beschreibung des Modells und das Datum vorgesehen, an dem du die Skizze angefertigt hast. In Abbildung B–7 siehst du ein Beispiel.

    Abbildung B–7: Beschreibungen müssen nicht ausführlich sein. Notiere einfach so viel, wie du brauchst, um dich später daran erinnern zu können, wozu der Entwurf gut war.
    Bewahre deine Entwürfe in einem Schnellhefter oder Aktenordner auf, sodass du bei neuen Projekten jederzeit wieder nachschlagen kannst, was sich schon einmal bewährt hat und was nicht funktioniert.
Zeichnen auf Designraster Nr. 1
    Wie du bereits weißt, bietet Designraster Nr. 1 eine Draufsicht auf das Modell, als würdest von oben darauf blicken. Bei dieser Ansicht kannst du nur die Spitzen der einzelnen Bestandteile erkennen. Wenn du beispielsweise das Mikromodell des Empire State Building (aus Kapitel 6 ) auf Raster Nr. 1 skizzierst, führt das zu der Zeichnung aus Abbildung B–8 .

    Abbildung B–8: Das Empire State Building im Mikromaßstab von oben
    Auf diesem
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher