Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kleopatra: Ein Leben

Kleopatra: Ein Leben

Titel: Kleopatra: Ein Leben
Autoren: Stacy Schiff , Helmut Ettinger , Karin Schuler
Vom Netzwerk:
II ; Sueton, Leben der Grammatiker und Leben der Redner ; Quintilian, Lehrbuch der Redekunst ; Lucian, Die gedungenen Gelehrten . Zu Aufsatzthemen Quintilian, 3,8,48–70; Seneca, Epistulae Morales, 88,6–9. Moderne Quelle dazu siehe Stanley F. Bonner, Education in Ancient Rome , Berkeley 1977; Alan K. Bowman und Greg Woolf (Hrsg.), Literacy and Power in the Ancient World , Cambridge 1994; M. L. Clarke, besonders zu empfehlen für die Rhetoriker, Higher Education in the Ancient World , London 1971; Raffaella Cribiores ausgezeichnete Arbeiten, besonders Gymnastics of the Mind , Princeton 2001; Bernard Legras, »L’enseignement de l’histoire dans les écoles grecques d’Egypte«, in: Akten des 21. Internationalen Papyrologenkongresses , Berlin 1995 , Stuttgart 1997, S. 586–600; H. I. Marrou, A History of Education in Antiquity , Madison 1956; Teresa Morgan, Literate Education in the Hellenistic and Roman Worlds , Cambridge 1998; Rawson, 1985.
    Zu Ehen und Verwandtenehen bei den Ptolemäern siehe Chris Bennett, »Cleopatra V Triphaena and the Genealogy of the Later Ptolemies«, in: Ancient Society, 28 (1997), S. 39–66; Elizabeth Carney, »The Reappearance of Royal Sibling Marriage in Ptolemaic Egypt«, in: La Parola del Passato , XLII, 1987, S. 420–439; Keith Hopkins’ ausgezeichneten Beitrag »Brother-Sister Marriage in Roman Egypt«, in: Comparative Studies in Society and History , 22, Nr. 3, 1980, S. 303–354; Daniel Ogden, Polygamy, Prostitutes and Death: The Hellenistic Dynasties , London 1999; Brent D. Shaw, »Explaining Incest: Brother-Sister Marriage in Graeco-Roman Egypt«, in: Man , 27, Nr. 2, 1992, S. 267–299.
    Im Zusammenhang damit siehe zu Frauen im ptolemäischen Ägypten Roger S. Bagnall, »Women’s Petitions in Late Antique Egypt«, in: Hellenistic and Roman Egypt: Sources and Approaches , Burlington, VT, 2006; Bagnall und Cribiore, 2006; John P. V. D. Balsdon, Die Frau in der römischen Antike , München 1989; Joan B. Burton, Theocritus’s Urban Mimes: Mobility, Gender, and Patronage , Berkeley 1995, S. 147–155; Elaine Fantham u. a., Women in the Classical World , New York 1994; Mary R. Lefkowitz und Maureen B. Fant, Women’s Life in Greece and Rome , London 1992; Nori-Lyn Estelle Moffat, The Institutionalization of Power for Royal Ptolemaic Women (Dissertation, Clemson University 2005); Kyra L. Nourse, Women and the Early Development of Royal Power in the Hellenistic East (Dissertation, University of Pennsylvania 2002); Pomeroy, 1990; Claire Préaux, »Le statut de la femme à lépoque hellénistique, principalement en Egypte«, in: Recueils de la Société Jean Bodin III, 1959, S. 127–175; Rowlandson 1998. Zu späterer Heirat siehe Donald Herring, »The Age of Egyptian Women at Marriage in the Ptolemaic Period«, in: American Philological Association Abstracts , 1988, S. 85.
    3. Kapitel: Klepoatra verzaubert den alten Mann
    Zum Alexandrinischen Krieg sind Appian, Cassius Dio, Caesar, Lucan und Plutarch mit Vorsicht zu betrachten. Die beste moderne Quelle bleibt Paul Graindor, La guerre d’Alexandrie , Kairo 1931. Es sei darauf hingewiesen, dass die einzigen Berichte von Zeitgenossen über diesen Krieg von Caesar und dessen Ghostwriter stammen.
    Auletes und dessen Anstrengungen beschreibt niemand besser als Mary SianiDavies. Siehe vor allem ihren Artikel »Ptolemy XII Auletes and the Romans«, in: Historia Nr. 46, 1997, S. 306–340, nachgedruckt in leicht abgeänderter Form in: Cicero’s Speech: Pro Rabirio Postumo , Oxford 2001, S. 1–38. Siehe auch Cassius Dio, 39, 13 ff., und 54–59; Herwig Maehler, »Egypt under the Last Ptolemies«, in: Bulletin of the Institute of Classical Studies , Nr. 30, 1983, S. 1–19. Zu Auletes’ Wiedereinsetzung siehe Cassius Dio, Plutarch und am unverblümtesten Cicero; Israel Shatzmans vorzügliche Arbeit »The Egyptian Question in Roman Politics«, in: Latomus , Nr. 30, 1971, S. 363–369; Richard S. Williams, » Rei Publicae Causa: Gabinius’s Defense of His Restauration of Auletes«, in: Classical Journal , 81, Nr. 1, 1985, S. 25–38.
    Zu Caesars Verweilen in Ägypten und der Fahrt auf dem Nil siehe Appian, Cassius Dio, Diodor, Plinius, Strabon, Sueton und Tacitus. Ich habe mich vor allem auf Victoria Ann Foertmeyers ausgezeichnete Dissertation »Tourism in Graeco-Roman Egypt«, Princeton 1989, gestützt. Siehe dazu auch Abdullatif A. Aly, »Cleopatra and Caesar at Alexandria and Rome«, in: Roma e l’Egitto nell’antichità classica
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher