Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hören was der Garten sagt - So bekommen Sie den grünen Daumen

Hören was der Garten sagt - So bekommen Sie den grünen Daumen

Titel: Hören was der Garten sagt - So bekommen Sie den grünen Daumen
Autoren: Cadmos Verlag
Vom Netzwerk:
sicher verstehen, denn nur wenige Gewächse dieser Erde sind mit solch einzigartigen Blüten gesegnet. Meist zehn, flach ausgebreitete Blütenblätter bilden eine Schale. Aus ihrer Mitte ragt ein Stiel heraus, der Fruchtknoten und Staublätter sowie einen oder mehrere Ringe aus fleischigen Koronafäden trägt. Dieser typische Ring aus Korona-Fäden wird unter Liebhabern meist als Strahlenkranz bezeichnet.
    Mehr als 400 Arten zählt die Gattung Passiflora , und jede Art interpretiert diese Blütenform ein bisschen anders. Da außerdem im Lauf der Zeit unzählige Sorten und Hybriden gezüchtet wurden, steht dem Sammler eine beeindruckende Vielfalt an Farben und Formen zur Verfügung.
    Besonders über das Internet habe ich auch andere Passionsblumensammler kennengelernt und war erstaunt, wie groß die Anhängerschaft dieser Pflanze ist. Die Erfahrungen, Samen, Stecklinge und Pflanzen, die ich mit diesen Gleichgesinnten ausgetauscht habe, sind dafür verantwortlich, dass ich heute eine so vielfältige Auswahl an Passionsblumen kultivieren kann.
     

    Umgeben von ihrer Verwandtschaft schwimmt die rotviolette Passiflora x violacea in einer Glasschale und wird so zur exotischen Tischdekoration.

    Passiflora caerulea 'Constance Elliott' ist die reinweiße Form der blauen Passionsblume und bis -15 °C winterhart.
    Blaue Passionsblume und ihre Hybriden
    Wohl die bekannteste Art ist Passiflora caerulea , die Blaue Passionsblume. Sie wird schon seit Jahrzehnten als Kübel- und Zimmerpflanze geschätzt und ist in milden Gegenden sogar winterhart. Fröste bis minus 15 °C können ihr nichts anhaben, solange der Boden trocken ist. Nach einigen Jahren kann sie sogar Höhen von bis zu zehn Metern erreichen. Mein Auspflanzungsversuch am Pavillon brachte dagegen nur deprimierende Resultate, denn die Tiroler Winter sind schlichtweg zu kalt. Mein armes Versuchskaninchen fror jedes Jahr bis knapp über den Boden zurück und musste so im Frühling wieder komplett neu aus dem Wurzelstock austreiben. Geblüht hat es darum immer erst im Herbst. Ein besonders harter Winter gab ihr schließlich den Rest, und ich sah ein, dass es keinen Sinn machte, sie im Garten zu halten.
    Aus Passiflora caerulea sind zahlreiche Sorten und Hybriden hervorgegangen, die zu den dankbarsten und blühfreudigsten Passionsblumen zählen. Passiflora caerulea 'Constance Eliott' ist die reinweiße Auslese der Art und ebenso robust und pflegeleicht wie diese. Auch sie habe ich im Weinbauklima schon ausgepflanzt als Mauerbegrünung gesehen.
    Passiflora 'Winterland' trägt strahlend weiße Blüten, die von einem dunklen Mal im Zentrum betont werden. Sie ist eine noch relativ neue Züchtung und blüht schon als junge Pflanze reich. Zu den bekanntesten Sorten gehört Passiflora 'Purple Haze'. Ihr Markenzeichen sind die auffällig gewellten Korona-Fäden und das große pinkfarbene Zentrum der Blüten, das ihr den Namen gab. Passiflora 'Anastasia' besticht durch eine für Passionsblumen sehr ungewöhnliche Farbkombination. Sie trägt rosafarbene Blütenblätter zu scharlachroten Koronafäden, ein Erbe von Passiflora gritensis , die einen ihrer Elternteile ausmacht. P. 'Anastasia' kann kurzzeitig sogar leichte Fröste überstehen, wenn man einmal vergisst, sie im Herbst beizeiten ins Haus zu holen.
     

    'Lady Margret' nennt sich diese samtrot blühende Passionsblumen-Hybride mit besonders ästhetischem Farbverlauf.
    Rote und orangefarbene Passionsblumen
    Besonders begehrt sind leuchtend rot blühende Passionsblumen wie Passiflora coccinea und Passiflora vitifolia . Leider gehören diese aber zu den schwierigen Arten, die zur Überwinterung ein Gewächshaus oder einen Wintergarten verlangen. Einfacher sind dagegen die Hybriden, die mithilfe der beiden Arten gezüchtet wurden. Diese sind zwar nicht ganz so strahlend rot, blühen aber auch als Kübelpflanzen zuverlässig, 'Lady Margret' beispielsweise, deren perfekte Blüten von einem samtigen Rot sind. Sie entstand durch eine Kreuzung von Passiflora coccinea mit Passiflora incarnata . Noch seltener sind orangefarbene Passionsblumen wie die ausgesprochen reich blühende Sorte 'Sunburst'. Ihre kleinen Blüten halten oft mehrere Tage und verströmen einen etwas unangenehmen Geruch, der dieser Passionsblume unter Sammlern den Spitznamen 'Stinkie' eingebracht hat.
    Passionsblumen als Zimmerpflanzen
    Wer weder einen Garten, Wintergarten noch Balkon hat, dem bleibt nur die ganzjährige Kultur im Zimmer übrig. Die meisten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher