Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Himmel ueber fremdem Land

Himmel ueber fremdem Land

Titel: Himmel ueber fremdem Land
Autoren: Elisabeth Buechle
Vom Netzwerk:
Priester Vater Georgi Gapon zum Winterpalast, der Residenz des Zaren, um friedlich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen, religiöse Toleranz uvm. zu protestieren. Allerdings konnten sie sich beim Zar kein Gehör verschaffen, da sie bereits vor dem Narwa-Tor von den Soldaten aufgehalten wurden, die auf die friedliche Menge das Feuer eröffnete. Die Angaben über die Opfer schwanken zwischen 130 und 1000 Toten.
    3 Duma: Gedanke. Gewählte Versammlung, damit 2. Kammer neben dem Reichsrat.
    4 Kosaken: sprachlicher Ursprung ist unklar, mögliche Übersetzung: Wächter, Grenzposten, freie Krieger. Bis zum 18. Jh. blieben sowohl russische wie auch ukrainische Kosaken vom Zarenreich unabhängig, später wurden sie als freie Kavallerieverbände in die russische Armee aufgenommen. Hauptansiedlungsgebiete der Kosaken: Don-Dnjepr und Ural-Gebiete.
    5 Starez: Heiler
    6 Garde-Kürassier-Regiment: ein Kavallerieverband in der Preußischen Armee.
    7 Hier musste ich zeitlich »schummeln«. Grade flog seinen selbst gebauten Dreidecker zum ersten Mal am 28. Oktober 1908.
    8 Bürgertum. Abschätzig benutzter Begriff zur Bezeichnung der gehobenen sozialen Klasse einer Gesellschaft. Ihr gegenüber steht das Proletariat (Nachkommenschaft), die lohnabhängigen, besitzlosen Bürger.
    9 Gemeint ist der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Ein nicht unerheblicher Teil der an die Deutschen gezahlten 5 Milliarden Goldfranc flossen in den militärischen Aufbau des Deutschen Reiches.
    10 Aus Matthäus 25, 45
    11 Ab 1907 mussten alle Ureinwohner ab einem Alter von 7 Jahren eine Eingeborenen-Passmarke tragen, die sie auf Verlangen jedem Weißen vorzeigen mussten.
    12 Die breite deutsche Öffentlichkeit sowie viele Abgeordneten waren von Beginn an gegen diesen menschenverachtenden, grausamen Krieg. 1906 schließlich löste Reichkanzler von Bülow auf Anordnung des Kaisers den Reichstag auf, da die Abgeordneten die Bewilligung weiterer Gelder für diesen Krieg mehrheitlich ablehnten.
    13 Im April 1906 veröffentlichte Maximilian Harden in seiner Zeitschrift Die Zukunft unter dem Titel Wilhelm der Friedliche einen Leitartikel mit dem Inhalt, die Reichsleitung könne ihre außenpolitische Linie nicht durchsetzen, da sie zu oft ihre »nur friedlichen Absichten« proklamiert hätte. Im November des gleichen Jahres warf der Journalist, zu diesem Zeitpunkt noch sehr »zurückhaltend« einem Beraterkreis (genannt Liebenberger Kreis) um Kaiser Wilhelm II. homosexuelle Beziehungen vor, unter anderem auch Philipp zu Eulenburg Hertefeld, Kuno von Moltke usw. Selbstmorde unter Offizieren, nachdem sie erpresst worden waren, häuften sich. Homosexualität führte damals vor ein Kriegsgericht. Harden schreckte auch nicht davor zurück, Andeutungen bezüglich einer sexuellen Beziehung zwischen Eulenburg und dem Kaiser verlautbaren zu lassen. Erst Anfang Mai 1907 erfuhr Kaiser Wilhelm II. von den Vorwürfen, forderte eine Suspendierung der Betroffenen und eine gerichtliche Klärung, was zu einer breiten Berichterstattung durch die Presse führte und letztendlich den öffentlichen Skandal erst auslöste.
    14 EKG 391 / Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
    15 Heute: Fleurop, allerdings erst ein paar Monate später, im September 1908, in Berlin gegründet.
    16 Sandwüste, führt von der nördlichen Kappprovinz in Südafrika durch Namibia und Botswana hindurch bis Angola und Sambia.
    17 Die Bahnlinie Keetmanshoop-Lüderitz wurde am 21. 07. 1908 offiziell eingeweiht.
    18 Walvis Bay: Stadtgemeinde an der »Walfischbucht«, auch heute noch bedeutendster Seehafen Namibias. Ab 1884 britische Enklave im rundum liegenden Schutzgebiet des Deutschen Reiches.
    19 Trockenwüste an der Westküste Afrikas (Namibia und Angola). Übersetzt: Leerer Platz bzw. Ort, wo nichts ist.
    20 Der Bau der Christuskirche Windhuk wurde im Jahr 1896 von Pfarrer Wilhelm Anz angeregt. Architekt: Gottlieb Redecker. Eingeweiht: 16. 10. 1910.
    21 Das »Zarendorf«, seit 1937 Puschkin (nach Alexander Puschkin, russ. Dichter) entstand Mitte des 18. Jahrhunderts, 26 km südlich von St. Petersburg und war die erste Wahl der russischen Zaren: Katharinas I. und II., Alexander I. und Nikolaj II. Die besten Architekten errichteten dort glanzvolle Residenzen.
    22 Bitte weitersingen
    23 Kindermädchen, genau: Kinderschwester
    24 Fräulein
    25 Kaisereiche: Sie wurde zu Ehren der Goldenen Hochzeit Kaisers Wilhelm I. mit seiner Frau Augusta und zu seinem 82 Geburtstag gepflanzt, musste im Jahr 1908 jedoch bereits
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher