Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Heidi und andere klassische Kindergeschichten

Heidi und andere klassische Kindergeschichten

Titel: Heidi und andere klassische Kindergeschichten
Autoren: Johanna Spyri
Vom Netzwerk:
Stufen draußen, und als nun der Türmer hinter Heidi die Tür zugeschlossen hatte, sagte das Kind: “Welchen Weg müssen wir nun zu Herrn Sesemanns Haus?”
    “Weiß nicht”, war die Antwort.
    Heidi fing nun an zu beschreiben, was es wusste, die Haustür und die Fenster und die Treppen, aber der Junge schüttelte zu allem den Kopf, es war ihm alles unbekannt.
    “Siehst du”, fuhr dann Heidi im Beschreiben fort, “aus einem
Fenster sieht man ein großes, großes, graues Haus und das Dach geht
so”—Heidi zeichnete hier mit dem Zeigefinger große Zacken in die
Luft hinaus.
    Jetzt sprang der Junge auf, er mochte ähnliche Merkmale haben, seine Wege zu finden. Er lief nun in einem Zug drauflos und Heidi hinter ihm drein, und in kurzer Zeit standen sie richtig vor der Haustür mit dem großen Messing-Tierkopf. Heidi zog die Glocke. Bald erschien Sebastian, und wie er Heidi erblickte, rief er drängend: “Schnell! Schnell!”
    Heidi sprang eilig herein, und Sebastian schlug die Tür zu; den
Jungen, der verblüfft draußen stand, hatte er gar nicht bemerkt.
    “Schnell, Mamsellchen”, drängte Sebastian weiter, “gleich ins
Esszimmer hinein, sie sitzen schon am Tisch. Fräulein Rottenmeier
sieht aus wie eine geladene Kanone; was stellt aber auch die kleine
Mamsell an, so fortzulaufen?”
    Heidi war ins Zimmer getreten. Fräulein Rottenmeier blickte nicht auf; Klara sagte auch nichts, es war eine etwas unheimliche Stille. Sebastian rückte Heidi den Sessel zurecht. Jetzt, wie es auf seinem Stuhl saß, begann Fräulein Rottenmeier mit strengem Gesicht und einem ganz feierlich-ernsten Ton: “Adelheid, ich werde nachher mit dir sprechen, jetzt nur so viel: Du hast dich sehr ungezogen, wirklich strafbar benommen, dass du das Haus verlässt, ohne zu fragen, ohne dass jemand ein Wort davon wusste, und herumstreichst bis zum späten Abend; es ist eine völlig beispiellose Aufführung.”
    “Miau”, tönte es wie als Antwort zurück.
    Aber jetzt stieg der Zorn der Dame. “Wie, Adelheid”, rief sie in immer höheren Tönen, “du unterstehst dich noch, nach aller Ungezogenheit einen schlechten Spaß zu machen? Hüte dich wohl, sag ich dir!”
    “Ich mache”, fing Heidi an—“Miau! Miau!”
    Sebastian warf fast seine Schüssel auf den Tisch und stürzte hinaus.
    “Es ist genug”, wollte Fräulein Rottenmeier rufen; aber vor Aufregung tönte ihre Stimme gar nicht mehr. “Steh auf und verlass das Zimmer.”
    Heidi stand erschrocken von seinem Sessel auf und wollte noch einmal erklären: “Ich mache gewiss”—“Miau! Miau! Miau!”
    “Aber Heidi”, sagte jetzt Klara, “wenn du doch siehst, dass du Fräulein Rottenmeier so böse machst, warum machst du immer wieder ‘miau’?”
    “Ich mache nicht, die Kätzlein machen”, konnte Heidi endlich ungestört hervorbringen.
    “Wie? Was? Katzen? junge Katzen?”, schrie Fräulein Rottenmeier auf. “Sebastian! Tinette! Sucht die greulichen Tiere! Schafft sie fort!” Damit stürzte die Dame ins Studierzimmer hinein und riegelte die Türen zu, um sicherer zu sein, denn junge Katzen waren für Fräulein Rottenmeier das Schrecklichste in der Schöpfung. Sebastian stand draußen vor der Tür und musste erst fertig lachen, eh er wieder eintreten konnte. Er hatte, als er Heidi bediente, einen kleinen Katzenkopf aus dessen Tasche herausgucken gesehen und sah dem Spektakel entgegen, und wie er nun ausbrach, konnte er sich nicht mehr halten, kaum noch seine Schüssel auf den Tisch setzen. Endlich trat er denn wieder gefasst ins Zimmer herein, nachdem die Hilferufe der geängsteten Dame schon längere Zeit verklungen waren. Jetzt sah es ganz still und friedlich aus drinnen; Klara hielt die Kätzchen auf ihrem Schoß, Heidi kniete neben ihr und beide spielten mit großer Wonne mit den zwei winzigen, graziösen Tierchen.
    “Sebastian”, sagte Klara zu dem Eintretenden, “Sie müssen uns helfen; Sie müssen ein Nest finden für die Kätzchen, wo Fräulein Rottenmeier sie nicht sieht, denn sie fürchtet sich vor ihnen und will sie forthaben; aber wir wollen die niedlichen Tierchen behalten und sie immer hervorholen, sobald wir allein sind. Wo kann man sie hintun?”

    “Das will ich schon besorgen, Fräulein Klara”, entgegnete Sebastian bereitwillig; “ich mache ein schönes Bettchen in einem Korb und stelle den an einen Ort, wo mir die furchtsame Dame nicht dahinter kommt, verlassen Sie sich auf mich.” Sebastian ging gleich an die Arbeit und kicherte beständig vor
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher