Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Größenwahn

Größenwahn

Titel: Größenwahn
Autoren: Karl Bleibtreu
Vom Netzwerk:
der alten Nibelungen ins Ostland zu den Hunnen kann auch heut symbolisch worden. »Kolonien« heißt das Feldgeschrei. Hofft man auf die Fiebertropen, die schon jetzt für England und Holland mehr verschlingen als einbringen? Wir brauchen keine Strafkolonien. Die Bedeutung Amerikas für die deutsche Uebervölkerung hat hoffentlich bald ihr Ende erreicht. Nicht in Paraguay haben die Antisemiten ihr lächerliches Neu-Germanien zu suchen, sondern im Hunnenland.
    Frankreich aber wird stets ein bestimmender Faktor Europas bleiben, und erlitte es noch zermalmendere Niederlagen. Denn die Logik der Naturverhältnisse läßt sich nicht umstoßen. Die beiden Theile des alten Frankenreiches, das deutsche Mutterland und Francien, die Mittelländer Europas werden immer beide die Weltlage bestimmen. Das »Reich«, gesättigt in Kraftbewußtsein, sollte ein starkes Frankreich mit Wohlwollen betrachten. Gebe man Frankreich, was Frankreichs ist! Deutschland ist Hellas und Rom in eins. Es hat die reichste Bildung und straffste Verwaltung. Und es wird herrschen wie Hellas und nicht wie Rom .
     
    Die heimkehrenden Bauern blickten scheu ihrem seltsamen neuen Gutsherrn nach, der so spät nach Sonnenuntergang in die Berglandschaft hinausritt. Der schäumende Burzen wirbelte, vom Piatra Mare fegte ein leichter Windstoß herüber. – Xaver trabte weiter und weiter. Rothgelockte Hyazinten schwankten noch wildblühend am Wege hin. An einer Waldspitze sproßte aus Hecken ein Haideröslein. Aber immer öder starb die Pflanzenwelt ab.
    Sabbathglocken und das Schellen-Läuten der Heerden weckten noch, sich mischend, ein schwermuthsüßes Echo. Dann verhallte auch dies. Gelassen schlenderte der Hengst durchs feuchte Farrenkraut, Im Klee raschelte es einmal auf, als ein Eichhörnchen, das dort Eichelnüsse auflas, beim Nahen des Reiters wieder den Baum hinanturnte. Wie ein Kobold lugte das rothe Hänschen durch die Zweige dem Reiter nach. Gleich einer Welle, bog sich die Straße auf und nieder. Und auf und nieder ging seines Herzens Wellenschlag. In der dämmerblauen Ferne hob sich Berg an Berg, wie immer höher sich Gedanken herausgipfeln aus dem Dunstflor der Zukunft.
    Hellgrün, gelbbesprenkelt wallten die Felder hin. Vom Tannicht schlichen spukhaft bleiche Schatten thalab. Alles totenstarr und lautlos in dunkler Einsamkeit, nur die Schneekette der rumänischen Grenze flimmerte traumhaft herüber. Grenzenlose Stille lastete über der Gebirgshalde. Ja, das waren die alten Berge, die er als Knabe durchschweift. Und ein Gruß von Geisterhänden schien leise seine Wangen zu streifen. Traulich raunte diese schweigende Natur geheimen Zauber und es rauschte der Strom: Willkommen! Kennst Du die alten Spuren wieder?
    Diese Bilder bunte Fülle floh einst an Dir vorüber, da Dein Sinn noch jugendfrisch wie die schlanke Edeltanne wuchs. Doch Blitze verkohlten Dir das saftiggrüne Holz, und der Gottgedanke, welcher die Welt verknüpft und nach welchem Dein Pilgerstab gesucht, Du hast ihn erst heute gefunden in der einstigen Heimath.
    Ja, er hatte sie endgültig überwunden, diese chronische Krankheit des Jahrhunderts, den selbstbefangenen kindlichen Größenwahn, wo Keiner gehorchen und Jeder commandiren möchte. Auf der erklommenen Zinne einer höheren naturwissenschaftlichen Anschauung konnte er auch den Schicksalsglauben eines Welt-Messias wie Napoleon an seinen Stern nur als lächerliche Selbsttäuschung bedauern. Wohl lag eine dumpfe Ahnung höherer Gesetze in dem Fatalismus eines solchen Menschen:
    »Ich fühle mich zu einem Ziele hingetrieben, das ich nicht kenne; habe ich's erreicht und nütze ich nicht mehr dazu, genügt ein Atom mich zu vernichten.« Aber wenn der Welterschütterer fortfuhr: »Bis dahin vermögen alle menschlichen Kräfte nichts wider mich«, so mußte ihn diese Ueberzeugung nothwendig zu jenem Delirium des Größenwahns führen, das sich in Worten austobt wie: »Es beweist die Schwäche des menschlichen Geistes, daß man zu glauben wagt, man könne gegen Mich ankämpfen.«
    Nein, sondern es beweist grade »die Schwäche des menschlichen Geistes, wenn man glaubt, ankämpfen zu können« gegen das ewige Weltgesetz. Zwei mal Zwei macht Vier und nicht Fünf. Wer das vergißt und den Sinn für die Realität verlor, den stürzt allerdings »ein Atom«, aber dies Atom suche er in sich selber! Wohl ruhen im menschlichen Geist dicht nebeneinander Größe und Größenwahn. Schwer ist's, jene innere Ruhe zu bewahren, welche die wahre
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher