Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Galaxis Science Fiction Bd. 04

Galaxis Science Fiction Bd. 04

Titel: Galaxis Science Fiction Bd. 04
Autoren: Lothar (Hrsg.) Heinecke
Vom Netzwerk:
T. Swifel, Terra-Sol (4217-4259 Vereinigte Ära) ist wohl das einzige Wesen in der ganzen Galaxis, das bisher in die Vergangenheit zurückgereist ist. Am 203-ten Tage des Jahres 4259 halfen ihm seine Assistenten, den Entropischen Helm aufsetzen, den er erfunden hatte. Mit Hilfe dieses Helmes brachte sich Swifel in Einklang mit einem antiken Kunstgegenstand, den man in dem vorchristlichen Rom gefunden hatte, und wurde aus seinem Laboratorium in Neuseeland auf den Marktplatz des alten Rom versetzt.
    Sein unerwartetes Erscheinen jagte verständlicherweise den herumflanierenden Römern große Angst ein, und die Menge zerstob. Nur ein Mann blieb unerschüttert stehen.
    Swifel, der schon unter der Beanspruchung durch das Zeitfeld zu leiden begann, das seinem Körper die Lebensenergie abzapfte, schleppte sich mühsam hinüber zu dem Torbogen, unter dem der Mann stand. Indem er die auf ihn einstürmenden Schmerzen mit bewundernswerter Willenskraft niederkämpfte, stammelte Swifel: »Welches Jahr ist das?«
    Der Mann antwortete ungerührt, es wäre das Jahr 124 vor Christi Geburt. Kurz bevor er ohnmächtig wurde, konnte sich Swifel in seine eigene Zeit zurückretten.
    Aber während er noch den Bericht über seinen kurzen Ausflug in die Vergangenheit diktierte, begann schon die entsetzliche körperliche Verwandlung ihren Anfang zu nehmen, die – wie es scheint – die unvermeidliche Begleiterscheinung einer Reise in die Vergangenheit ist und die bis jetzt gegen die Absicht gesprochen hat, Swifels Experiment zu wiederholen. Seiner Lebenskraft beraubt, erstarrte Swifels Körper zu einer steinernen Säule.
    Bevor jedoch dieser Prozeß ganz abgeschlossen war, konnte Swifel noch eine Frage über die Lippen bringen:
    »Wieso«, sagte er – »vor Christi Geburt?«
    HICKEYS FEHLER: Eine Handlung mit schwerwiegenden Folgen, paradoxerweise das Ergebnis eben des Wissens, daß eine solche Handlung schwerwiegende Folgen nach sich zieht.
    GEORGE Matthew Hickey (2743 bis 2765 Vereinigte Ära) war ein Archäologe von Terra. Es geschah auf einer Expedition, die er zu dem Planeten 32B796 unternommen hatte, daß er den verhängnisvollen Fehler beging, der seinen Namen verewigen sollte.
    Hickey scheint ziemlich unerfahren gewesen zu sein. Aus Berichten geht hervor, daß er nur mit Vorräten für sechs Wochen ankam, obwohl er die Absicht hatte, sich drei Monate aufzuhalten.
    Das jedoch war nicht Hickeys Fehler, denn es bestand immerhin die Möglichkeit, die Vorräte mit Hilfe der Jagd zu ergänzen. Außerdem – wie sich später herausstellte – benötigte Hickey nur Vorräte für zwei Wochen.
    Zu dieser Zeit besaßen die Eingeborenen des Planeten 32B796 eine Kultur, ähnlich derjenigen der irdischen Steinzeitmenschen. Diese Tatsache kürzte die Studien Hickeys insoweit ab, als daß das kulturelle Leben der Eingeborenen hauptsächlich in einem Kampf ums Dasein bestand.
    In der Folge wandte Hickey seine Aufmerksamkeit der Aufdeckung eines Begräbnishügels zu.
    Das jedoch war nicht Hickeys Fehler, denn die Eingeborenen sahen gewöhnlich Fremden ihre Neugierde nach, um dafür einige der farbenfreudigeren Nichtigkeiten der galaktischen Zivilisation einzutauschen.
    In den geöffneten Grabstellen fand Hickey Werkzeuge, die neben den Toten lagen. (Auch die Steinzeitmenschen hatten ihren Toten Werkzeuge mit ins Grab gegeben) Augenfällig bewies dieser Brauch die Existenz eines starren Entwicklungsschemas alles humanoiden Lebens.
    Das jedoch war nicht Hickeys Fehler, obwohl die späteren Arbeiten von Steiner Hickeys Theorie als völlig haltlos erwiesen.
    Hickeys Aufzeichnungen enden hier, aber wir können die folgenden Ereignisse zufriedenstellend rekonstruieren.
    Mit Hilfe der Zeichensprache befragte Hickey die Eingeborenen nach näheren Einzelheiten. Er erkundigte sich, ob sie noch immer Werkzeuge mit ihren Toten begraben würden. Sie schüttelten den Kopf. Aber die Gräber stammten offensichtlich aus jüngster Zeit. Hickey beschuldigte deshalb die Eingeborenen etwas vorschnell der Lüge.
    Das jedoch war nicht Hickeys Fehler, denn die Eingeborenen, die sich inzwischen in dichten Gruppen um ihn versammelt hatten, nahmen seine Vorwürfe gelassen entgegen. Sie amüsierten sich vielmehr über die Dummheit des Fremden, der anscheinend nicht sehen konnte, was doch so selbstverständlich war. Mit vielem Armeschwenken und Fingerwackeln machten sie Hickey begreiflich, daß nicht die Werkzeuge mit den Toten begraben würden. Genau das Gegenteil wäre der Fall.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher