Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Eine Frage der Schuld - Mit der Kurzen Autobiographie der Graefin S A Tolstaja

Titel: Eine Frage der Schuld - Mit der Kurzen Autobiographie der Graefin S A Tolstaja
Autoren: Sofja Tolstaja Ursula Keller Alfred Frank Ursula Keller
Vom Netzwerk:
solidissimum est quod exercuit .»
    19 Feine Klöppelspitzen aus Rohseide mit Blumen- und Figurenmustern.
    20 Mit einem Spiegel geschmückter Wandpfeiler zwischen zwei Fenstern.

    21 Frz.«Aber in der Menge findet sich doch immer einer, der Sie interessiert?»-«Ja, ringsum ist eine Menge, aber für mich gibt es keinen.»-«Ein einziger fehlt Ihnen, und alles ist menschenleer.»Der letzte Satz ist ein Zitat aus Lamartines Gedicht L’isolement (vgl. Anm. 12).
    22 Frz.«Er ist ein junger Mann, und ich sage Ihnen, daß sich das nicht schickt; Sie lassen es ständig an Takt mangeln.»
    23 Der Ehemann liebt eine gesunde Frau und der Bruder eine reiche Schwester.
    24 Griech. Philosoph, Stoiker (um 50-140).
    25 Frz.«Und was hat diese Intimität mit dem Verwalter zu bedeuten?»
    26 Frz.«… er ist fast ein Lakai».
    27 Frz.«Ich bin zu alt dafür, meine Teuerste.»
    28 Henri-Frédéric Amiel (1821-1881), schweiz. Schriftsteller, errang durch sein umfangreiches Tagebuch (veröffentlicht postum 1883) Ruhm als Beobachter und Analytiker der menschlichen Seele.
    29 Auf Paßgang abgerichtetes Reitpferd.
    30 Frz.«Hören Sie mich!»
    31 Griech. Insel, auch Santorin genannt, im Ägäischen Meer.
KURZE AUTOBIOGRAPHIE DER GRÄFIN SOFJA ANDREJEWNA TOLSTAJA
    Dieser Text wurde auf Anregung des Literaturhistorikers Semjon Afanassjewitsch Wengerow (1855-1920) verfaßt und erschien in der Zeitschrift Natschala. Shurnal istorii literatury i istorii obschtschestwennosti («Anfänge. Zeitschrift für
Literatur- und Gesellschaftsgeschichte»), 1921/1, S. 131- 185. Eine gekürzte Fassung erschien 1928 unter dem Titel Meine Ehe mit Leo Tolstoi in deutscher Übersetzung.
    1 Im Nordwesten Moskaus gelegene Ortschaft.
    2 Schlacht im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) am 25. August 1758 zwischen der preuß. und der russ. Armee, die mit dem Sieg der ersteren endete.
    3 Der russische Feldzug Napoleons von 1812 (in Rußland sogenannter«Vaterländischer Krieg»), endete nach dem Brand von Moskau mit der Niederlage Frankreichs.
    4 Ortschaft im Gouvernement Tula, ca. 25 Kilometer von Jasnaja Poljana, dem Landgut der Familie Tolstoi, entfernt.
    5 Am 7. September 1812 besiegte Napoleon die russ. Armee unter General Kutusow. Beide Seiten erlitten schwere Verluste.
    6 Eine Abwandlung des Namens Islenew. Die Herkunft aus illegitimer Verbindung, die aus der abgewandelten Form des Familiennamens ersichtlich ist, bedeutete, daß die Nachkommen die Adelsprivilegien verloren.
    7 Andrej Jewstafjewitsch (1808-1868) und Ljubow Alexandrowna Behrs (1828-1886) hatten drei Töchter und fünf Söhne: Jelisaweta (1843-1919), Sofja (1844-1919), Alexander (1845-1918), Tatjana (1846-1925), Pjotr (1849-1910), Wladimir (1853-1874), Stepan (1855-1909), Wjatscheslaw (1861-1907).
    8 Im März 1861 unterzeichnete Zar Alexander II. das Gesetz über die Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland.
    9 Roman des russ. Schriftstellers Iwan Sergejewitsch Turgenjew (1818-1883), der 1862 veröffentlicht wurde.
    10 Ortschaft im Gouvernement Tula, ca. 50 Kilometer von Jasnaja Poljana entfernt.
    11 Maria Nikolajewna Tolstaja (1830-1912), Schwester Tolstois. Nach der Trennung von ihrem Mann lebte sie mehrere Jahre im Ausland, u. a. in Algier.
    12 In der Familie Behrs ging man davon aus, daß Tolstoi in die älteste Tochter verliebt sei, und erwartete, daß er dieser einen Heiratsantrag machen werde.
    13 Tatjana Alexandrowna Jergolskaja (1792-1874), entfernte Verwandte der Familie Tolstoi und nach dem Tod der Mutter Erzieherin Lew Nikolajewitschs und seiner Geschwister.
    14 Michail Nikiforowitsch Katkow (1818-1887), russ. Publizist. Herausgeber des Russki westnik («Russischer Bote»), einer der wichtigsten Zeitschriften für Literatur und Gesellschaftspolitik, die 1856-1906 zuerst in Moskau, später in St. Petersburg erschien.
    15 Von russ.« dekabr »:«Dezember». Teilnehmer eines Aufstandes junger Aristokraten und Offiziere am 26. Dezember 1825 in St. Petersburg. Ziel des Aufstandes war die Errichtung einer Republik in Rußland, er wurde jedoch rasch niedergeschlagen. Fünf der Aufständischen wurden hingerichtet, die anderen nach Sibirien verbannt.
    16 Die ersten beiden Teile des Romans wurden 1865 und 1866 unter dem Titel Das Jahr 1805 in der Zeitschrift Russki westnik veröffentlicht.
    17 Alexej Michailowitsch Shemtschushnikow (1821-1908), russ. Dichter. Iwan Sergejewitsch Aksakow (1823- 1886), russ. Publizist.
    18 Alexandra Andrejewna Tolstaja (1817-1904), Vertraute Tolstois und Cousine
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher