Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Durch den Schnee: Erzählungen aus Kolyma 1 (German Edition)

Durch den Schnee: Erzählungen aus Kolyma 1 (German Edition)

Titel: Durch den Schnee: Erzählungen aus Kolyma 1 (German Edition)
Autoren: Warlam Schalamow
Vom Netzwerk:
Strafbergwerk.
    Winter 1945 — Strafzone von Dschelgala, bei »allgemeinen Arbeiten«.
    Frühjahr — Dezember 1946 — Sussuman, kleine Zone, bei »allgemeinen Arbeiten«; Teilnahme an Kursen für Arzthelfer beim Lagerkrankenhaus.
    1947–49 — Arbeit als Arzthelfer in der chirurgischen Abteilung des Zentralen Lagerkrankenhaus.
    Frühjahr 1949 — Sommer 1950 — am Fluß Duskanja; Arbeit als Arzthelfer in einer Holzfällersiedlung; schreibt Gedichte (»Kolymaer Hefte«).
    Sommer 1950 – 1952 — Arzthelfer in der Aufnahme des Zentralen Lagerkrankenhauses.
    13. Oktober 1951 — Entlassung aus dem Lager.
    August 1952 — 1953 — Arzthelfer des Lagerpunktes in Kjubjuma.
    30. September 1953 — Entlassung aus dem Dalstroj des MWD.
    November 1953 — Rückkehr auf das »Festland« über Moskau.
    November 1953 — Oktober 1956 — Lebt in der Region Kalinin (heute Twer).
    1954 — Beginn der Arbeit an den »Erzählungen aus Kolyma« (bis Anfang der 70 er Jahre).
    18. Juli 1956 — Rehabilitierung; Heirat mit Olga Nekljudowa; Umzug nach Moskau.
    1957 — Erste Gedichtpublikation in der Zeitschrift S NAMJA .
    1958 — Krankheit, invalidisiert.
    1966 — Scheidung von Olga Nekljudowa.
    1968–71 — Arbeit an »Das vierte Wologda«.
    1970–71 — Arbeit an » Wischera. Ein Antiroman«.
    1978 — Eine Auswahl der »Erzählungen aus Kolyma« erscheint in London in russischer Sprache.
    1979 — Übersiedlung in ein Altersheim.
    1980 — Freiheitsprämie des französischen Pen-Klubs.
    17. Januar 1982 — Schalamow stirbt in einer Nervenheilanstalt.
    2000 — Postume Rehabilitierung im Falle der Anklage von 1929–32.
    (Quelle: The Andrei Sakharov Foundation, Andrei Sakharov Museum and Community Center, Moskau, und Internationale Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge MEMORIAL, Moskau.)

    Abb. Die Lebensstationen Warlam Schalamows.

Glossar
    Enthält in alphabetischer Reihenfolge einige in den Erzählungen verwendete geographische Bezeichnungen und ausgewählte Personennamen (die wissenschaftliche Transkription des Vornamens und des Nachnamens wird in Klammern eingefügt) sowie zentrale, wiederkehrende Begriffe der offiziellen sowjetischen Terminologie bzw. der Lager- und der Gaunersprache.
    Artikel 58: berüchtigter Paragraph des sowjetischen Strafgesetzbuches, der eine Verurteilung wegen angeblicher konterrevolutionärer Tätigkeit und Agitation vorsah.
    »Aufzeichnungen aus einem Totenhaus«: autobiographische Erzählung (1860) Fjodor Dostojewskijs über seine Haft in einem sibirischen Zwangsarbeitslager.
    Außenstelle: zeitweilig außerhalb des Lagers befindliche Lagerabteilung für spezielle Aufgaben; bei besonders kleinen Außenstellen erhielten die Häftlinge meist Marschverpflegung und kochten sich ihr Essen selbst.
    BAM-Lager: GULag-Lager entlang der Baikal-Amur-Magistrale, einer Eisenbahnstrecke in Sibirien, die in den 30er Jahren größtenteils von Zwangsarbeitern errichtet wurde; ursprünglich ein Lager, das bereits Ende der 30er Jahre reorganisiert und in verschiedene Lager aufgespalten wurde.
    Berija, Lawrenti (Lavrentij Berija, 1899–1953), sowjetischer Politiker, leitete seit 1938 das Volkskommissariat des Innern (siehe NKWD).
    Bering, Vitus Jonassen (1680–1741): dänischer Marineoffizier und Entdecker; stand in russischen Diensten.
    Bersin, Eduard P. (Eduard P. Berzin, 1894–1938), lettischer Kommunist und hochrangiger NKWD-Funktionär, von 1932 bis 1937 Gründer und Leiter des Dalstroj und der Straflager des Hohen Nordens an der Kolyma; im Dezember 1937 mitsamt seinen Stellvertretern verhaftet und im August 1938 erschossen.
    Blok, Alexander (Aleksandr Blok, 1880–1921), russischer Dichter der Moderne.
    Brotration (russ.: pajka): Tagesration der Gefangenen an Brot; durchschnittlich 400 bis 800g.
    Burjaten: größte ethnische Minderheit Sibiriens mongolischer Abstammung.
    burki
: Stiefel aus verschiedenen Materialien (Fell, Lumpen, Watte).
    Butyrka-Gefängnis: im 17. Jahrhundert erbautes Gefängnis in Moskau; nach 1917 war es politisches Gefängnis und Durchgangsstation auf dem Weg in den GULag.
    bytowik
: von russ. byt: Alltag; Bezeichnung für eine Person, deren Verurteilung nicht aus politischen Gründen erfolgt war. Der Begriff war schon vor 1922, vor der Einführung der ersten sowjetischen Strafgesetzgebung gebräuchlich, als die Auffassung dominierte, die Lebensbedingungen im zaristischen Rußland seien die Ursache für kriminelle Handlungen. Alle
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher