Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur

Titel: Duden - Bücher, die man kennen muss. Klassiker der Weltliteratur
Autoren: unknown
Vom Netzwerk:
in tausendundein Nächten erzählt, einem starken Wandel unterworfen. Die heutige Sammlung zeigt Spuren von mindestens vier wichtigen »Rezensionen«, wobei das älteste
Material (u. a. die Rahmenerzählung) indischen Ursprungs ist; es
folgten eine persische, eine mesopotamische und eine ägyptische
Rezension. Schließlich ist das Werk auch bei der Übertragung in die
europäischen Sprachen ab dem 18. Jahrhundert beeinflusst worden;
eines der beliebtesten Märchen der Sammlung, Aladin und die Wunderlampe, zeigt deutlich europäische Einflüsse.
    Inhalt König Schehrijar hat, von seiner Gattin betrogen, die grausame Gewohnheit angenommen, täglich eine Jungfrau zu ehelichen
und nach der Hochzeitsnacht zu töten. Erst die Tochter seines Wesirs, Scheherezade, heilt ihn von diesem Treiben: Sie erzählt ihm
des Nachts Geschichten, die stets vom Morgengrauen unterbrochen
werden, sodass der König Verlangen hat, in der folgenden Nacht ihr Ende zu hören. Tausendundeine Nacht lang währt dieses Erzählen,
dann hat Schehrijar angesichts dreier inzwischen von der Scheherezade geborener Söhne ein Einsehen und verschont sie.

    Die Geschichten, die Scheherezade erzählt, sind von unterschiedlichem Charakter: Märchen wechseln sich ab mit Romanen und Novellen, Liebes-, Schelmen-und Seefahrergeschichten, Sagen und
Legenden, Fabeln und Parabeln, Humoresken und Anekdoten. Zu
den bekanntesten Geschichten gehören Aladin und die Wunderlampe, Ali Baba und die Vierzig Räuber sowie Sindbad, der Seefahrer. In den Erzählungen finden zuweilen rhetorische Wettstreite statt,
worin Spruchweisheiten und Tugendlehren entfaltet werden, sodass
man von einer Art »Fürstenspiegel« sprechen kann. Zudem werden
in den Erzählfluss immer wieder Gedichte eingeflochten (insgesamt
mehr als iooo); die prosaischen Beschreibungen nehmen häufig die
Form der »Reimprosa« an.
    Wirkungsgeschichtlich waren die märchenhaften Elemente von entscheidender Bedeutung: zaubermächtige Dämonen, Dschinnen und
Afrit, unermessliche Reichtümer, Zauberringe, Wunderlampen und
fliegende Teppiche. Die überschäumende Lebenslust dieser Schilderungen erstreckt sich in verschiedenen Erzählungen auch auf den
Bereich der Sexualität, deren freizügige Schilderung gleichwohl mit
einer tiefen islamischen Frömmigkeit einhergeht.
    Zeitlich und räumlich decken die Geschichten weite Bereiche ab,
von biblischen Protagonisten bis hin zu Feuerwaffenträgern, vom
Fränkischen Reich bis nach China. Besonders viele Erzählungen
sind um den Bagdader Kalifen Harun ar-Raschid (763-809) angesiedelt, der nach seinem Tod ebenso zum Kristallisationspunkt von
Legenden geworden war wie sein westlicher Zeitgenosse Karl der
Große.
    Aufbau Das heterogene Erzählmaterial wurde zu einem Gesamtwerk verbunden, indem die Geschichten in die Rahmenerzählung
eingefügt wurden. Der Idee der Rahmenerzählung gemäß sind die zwei Strukturierungsmuster der Sammlung - einerseits die einzelnen Geschichten, andererseits die Folge der iooi Nächte - nie deckungsgleich: Der Wechsel der Nächte findet stets mitten in einer
Geschichte statt.

    Wirkung Die Märchensammlung Tausendundeine Nacht gilt in
Europa als Paradigma orientalischer Fabulierkunst. Das Buch prägte
im 18. und 19. Jahrhundert entscheidend die europäischen Stereotype vom Orient, der einerseits als despotisch, andererseits aber
auch als sinnenfrohe Haremslandschaft vorgestellt wurde. Für die
Beeinflussung deutscher Dichter durch das Werk kann Goethe als
Beispiel dienen, der meinte, es »möchte wohl schwerlich ein bedeutenderes Werk aufzufinden sein«.
    Zahlreiche Elemente und Motive der orientalischen Märchensammlung wurden bislang für Theater, Film, Oper oder Hörspiel adaptiert. Unter dem Titel Erotische Geschichten aus iooi Nacht verfilmte Pier Paolo Pasolini 1974 einige Geschichten (Drehbuch: Dacia
Maraini und Pasolini). Im Jahr 2000 drehte Steve Barron mit Arabian Nights - Abenteuer aus iooi Nacht (Drehbuch: Peter Barnes) einen opulent ausgestatteten und vorzüglich besetzten Kostümfilm (in
den Hauptrollen: u. a. Vanessa Mae, Rufus Sewell, Alan Bates, Jason
Scott Lee).

     

Das Nibelungenlied, dessen Verfasser unbekannt ist, ist eines der bedeutendsten höfischen Heldenepen des deutschen Mittelalters. Es
besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es um den Helden Siegfried, den Drachentöter, im zweiten Teil um Kriemhilds, seiner Frau,
Rache. Das Nibelungenlied besteht aus insgesamt 39
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher