Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die zweite Instanz

Die zweite Instanz

Titel: Die zweite Instanz
Autoren: Walter Schlegel
Vom Netzwerk:
Schwein „Napoleon“ zu nennen. Die Gemeinde Sarpourenx, ebenfalls in Frankreich, hingegen verabschiedete ein Gesetz, das an Skurrilität vermutlich kaum noch zu überbieten ist: Diese Gemeinde verbot schlichtweg das Sterben. Der Grund für dieses sehr ungewöhnliche Gesetz war ganz pragmatisch und lag darin, dass kein Platz auf dem örtlichen Friedhof mehr vorhanden war. Da ein höheres Gericht der Gemeinde untersagte, neue Friedhofsfläche zu schaffen, entschloss sich diese zu dem ungewöhnlichen Gesetz, indem es einfach den Grund für weitere Friedhofsflächen abschaffen wollte. Aber wir wissen ja spätestens seit Asterix, dass es in Frankreich Gegenden von , unbeugsame n ‘ Zeitgenossen gibt...
     
     
    Großbritannien
     
     
    Auch wenn die Engländer gern über das kontinentaleuropäische Recht lächeln und ihr eigenes System als das ,non plus Ultra‘ hervorheben, so hat auch dieses Land zwischen den (zugegeben sehr wenigen) Seiten der Gesetzbücher einige Skurrilitäten parat. Auch wenn es nur die ist, dass man im englischen Parlament, dem „Houses of Parliament“ nicht sterben darf. Möchten Sie bei ihrem nächsten Urlaub in London eine Postkarte nach Hause schreiben, dann achten Sie ebenfalls peinlich genau darauf, wie Sie die Briefmarke aufkleben. Denn zeigt die Briefmarke das Bild der Königin und Sie kleben die Marke aus Versehen kopfüber auf die Karte, dann kann das böse enden. Dieses Missgeschick wird nämlich tatsächlich nach einem noch immer gültigen Gesetz als „Verrat“ am Königshaus angesehen. Selbst wenn es unwahrscheinlich ist, dass derartige Briefmarken Missgeschicke auch heute noch verfolgt werden, so wissen wir doch alle aus den jüngsten Nachrichten, dass auch im elektronischen Zeitalter alle Briefe, Karten und Sachen der Post eifrigst von staatlichen Stellen überwacht und geprüft werden. Und wer kann da schon mit Bestimmtheit sagen, ob einem Sachbearbeiter nicht die falsch herum aufgeklebte Marke auffällt....
     
    Kanada
     
    Kanada kennt sehr restriktive Gesetze. So verbietet ein Gesetz, dass man nicht während eines Fluges das Flugzeug verlassen darf. Logisch oder? Aber auch das Gesetz, dass sich zwei verschiedene Schiffe auf einem Gewässer nicht zur selben Zeit auf der selben Position befinden dürfen. Wird doch auch Zeit, dass das mal im Gesetz steht. Nicht das die sich noch gegenseitig überfahren....
     
     
    USA
     
     
    Natürlich darf das „Mutterland“ der skurrilen Gesetze bei dieser kleinen ,Weltreise‘ nicht fehlen. Es gibt vermutlich kein anderes Land auf der Erde, in denen es Warnhinweise auf Kaffeebechern gibt, nach denen der Inhalt heiß sein kann oder auf denen die Mikrowelle das Warnschild zeigt, dass man in das Gerät keine lebenden Tiere hereinstecken sollte. Alles Hinweise, die die Hersteller auf Grund von vorausgegangenen Klagen anbrachten, um sich so vor weiteren Forderungen zu schützen. Doch der Blick in die einzelnen Gesetzbücher der US-Bundesstaaten offenbart, dass nicht nur Gerichte mit täglich neuen Skurrilitäten befasst sind, sondern dass es tatsächlich auch gesetzliche Grundlagen gibt, die bei uns nur ein Kopfschütteln hervor rufen und die teilweise unter seltsamen Umständen den Einzug in derartige Paragraphenwerke fanden.
     
    Unter welchen Einfluss die Gesetzgeber im Bundesstaat New York standen als sie das Gesetz erließen, nach denen es verboten ist, sich vom Dach eines Wolkenkratzers zu stürzen, wird immer fraglich bleiben. Vermutlich soll es den Selbstmörder schützen, mag man denken. Aber warum steht auf ein Verstoß gegen dieses Gesetz dann die Todesstrafe? Vielleicht war es aber auch nur das Mitgefühl des Gesetzgebers, den Selbstmörder, der vom Dach eines Wolkenkratzers springt und entgegen seiner Absicht überleben sollte damit das gewünschte Ende zu bescheren...
     
    Tierschutz der besonderen Art kennt der Bundesstaat Alaska. Dort nämlich ist es unter Strafe verboten, die frei lebenden Bären zu wecken, um sie zu fotografieren. Aber ob der Gesetzgeber tatsächlich das Wohl der Tiere im Sinn hatte? Denn Sie dürfen den Bären zwar nicht wecken, aber mit einer Flinte erledigen schon, denn die Bärenjagd ist in Alaska erlaubt...
     
     
    Ein Staat, der besonderes Mitgefühl mit Ehefrauen hat, die von ihren Männern hin und wieder Schläge beziehen, ist der US Bundesstaat Alabama. Dort nämlich ist es Männern verboten, ihre Frauen mit Stöcken zu verprügeln, die länger sind als ihr Daumen.
     
    Weniger Mitgefühl mit
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher