Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Stadt der Wahrheit

Die Stadt der Wahrheit

Titel: Die Stadt der Wahrheit
Autoren: James Morrow
Vom Netzwerk:
ihrem Gehirn explodierten. Meine Nichte behauptete, daß Ratten Katzen jagen. Sie log hinsichtlich des Geldes und erklärte, es wachse auf Bäumen. Der Papst ist ein Jude, verkündete Connie beharrlich. Gras ist purpurn. Salz ist süß.

    Als die letzte Lüge auf dem Bildschirm auftauchte, fiel sie in Ohnmacht. Noch bevor Gloria schreien konnte, war Merrick in der Glaszelle und prüfte den Herzschlag des Kindes. Eine mißgünstige Bewunderung durchsickerte mich. Der Arzt hatte eine Arbeit zu erledigen, und er erledigte sie.
    Eine kleine Dosis Ammoniumkarbonat brachte Connie wieder zu sich. Während Merrick ihr Gesicht sanft dem Bildschirm zudrehte, wandte er sich an mich. »Fertig?«
    »Hm? Wollen Sie, daß ich…?«
    »Drücken Sie, wenn ich es sage.«
    Zögernd legte ich einen Finger auf den Schalter. »Ich würde es lieber nicht tun.« Wirklich. Ich hatte nicht besonders viel für Connie übrig, aber ich wollte nicht, daß ihr Schmerzen zugefügt wurden.
    »Fertig, Connie«, murmelte Merrick.
    »Ich k-kann nicht.« Blut und Speichel vermischten sich auf Connies Kinn. »Ihr alle haßt mich. Mami haßt mich!«
    »Ich mag dich beinahe ebenso, wie ich mich selbst mag«, sagte Gloria, wobei sie sich mir über die Schulter beugte. »Du wirst eine zufriedenstellende Party haben.«
    »Nur noch eine, Connie«, sagte ich zu ihr. »Noch eine einzige, dann bist du Bürgerin der Stadt.« Der Schalter unter meinem Finger fühlte sich scharfkantig und heiß an. »Eine höchst zufriedenstellende Party.«
    Ein einsamer Tropfen kullerte über Connies Wange und hinterließ eine Spur wie eine der von Toby geliebten Schnecken. Dies würde, so wurde mir klar, das letzte Mal in ihrem Leben sein, daß sie weinte. Das war die Folge eines Gehirnbrandes; er sog alle zerstörerischen und chaotischen Säfte aus einem heraus: Gefühle, Illusionen, Mythen, Tränen.
    »Hunde können sprechen«, sagte sie, kurz bevor ich ihr Herz mit Wechselstrom durchbohrte.
     
    Und es war wirklich eine höchst zufriedenstellende Party, die sich im gesamten Besuchersalon abspielte und sich bis in die Eingangshalle ausbreitete. Connies vier ältere Schwestern kamen allesamt, zusammen mit ihrem Literaturlehrer und acht ihrer Freundinnen, von denen die Hälfte in diesem Monat und eine am vorangegangenen Tag behandelt worden waren. Sie tanzten den Aufrichtigen, während von einer CD die neuesten Hits der Gruppe Redlichkeit durch die Station schallten:
     
»Wenn der Himmel grau ist und der Regen fällt,
dann stehe ich gern an der Fensterscheibe,
Und sehe zu, wie jeder Regentropfen zerschellt,
und freue mich, weil ich trocken bleibe.«
     
    Die Klinik stellte die Erfrischungen zur Verfügung – eine Kiste mit Olgas OK-Orangensaft, einen Bottich Eiscreme von Miese Mixgetränke und eine Platte Schokolade von der Größe eines riesigen Fußabstreifers. Mir fiel auf, daß die Mädchen alle sehr mäßig aßen und ihre Eiscreme zu Suppe schmelzen ließen. Künstlich herbeigeführte Schlankheit war natürlich verpönt, doch das war kein Grund, sich zu einem Fettwanst zu mästen.
    Die Zeremonie des Geschenke-Überreichens enthielt einen unangenehmen Augenblick: nachdem sie die erwartete Folge von Überschuhen, Nachschlagewerken, Schirmen und Baumwollblusen ausgepackt hatte, öffnete Connie ein Paket mit einem naturgetreuen, voll beweglichen Modell eines Vergnügungsparks – Glücksland hieß er, komplett mit Achterbahn, Riesenrad und Karussell. Sie erblaßte, von jener Angst ergriffen, die jemand, der gerade den Gehirnbrand durchgemacht hatte, unweigerlich beim Anblick von irgend etwas Elektrischem empfinden mußte. Sie schlug sich die flache Hand vor den Mund und eilte ins Bad. Die Freundin, die ihr den Miniatur-Vergnügungspark mitgebracht hatte, ein schlankes Mädchen mit gekräuseltem Haar namens Beth, errötete vor Reue. »Ich hätte daran denken sollen«, stöhnte sie.
    War Glücksland eine Lüge? überlegte ich. Es gab vor, ein Vergnügungspark zu sein, doch es war keiner.
    »Ich bin so dumm«, jammerte Beth.
    Nein, entschied ich, es gab lediglich vor, die Nachahmung eines Vergnügungsparks zu sein, was es tatsächlich war.
    Connie taumelte aus dem Bad. Schweigen senkte sich über die Anwesenden wie plötzlich fallender Schnee – nicht der heiße Schnee eines Gehirnbrandes, sondern der kalte, durchfeuchtende Schnee der objektiven Welt. Füße scharrten, man räusperte ich. Die Party hatten offenkundig ihren Schwung verloren. Jemand sagte: »Wir alle haben uns
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher