Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«

Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«

Titel: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«
Autoren: Jules Verne
Vom Netzwerk:
finden; man ahnte nicht einmal, ob er der Alten oder Neuen Welt entstamme.
    Man wußte gar nichts von ihm. Um der Wahrheit die Ehre zu geben, muß gesagt werden, daß von niemandem der Versuch gemacht worden war, Klarheit in diese Angelegenheit zu bringen. Welches wäre auch die Persönlichkeit gewesen, die in diesem Lande, das keine Autorität anerkannte, ein Recht gehabt hätte, ihn auszufragen? Er lebte ja nicht in einem gesetzlich geordneten Staate, wo die Polizei der Vergangenheit jedes einzelnen nachforscht, wo es unmöglich ist, längere Zeit unerkannt zu bleiben.
     

    Mit gekreuzten Armen stand er auf dem Felsblock,… (S. 13.)
     
    Hier war niemand mit irgendwelchen Machtvollkommenheiten versehen, hier lebte man außerhalb des Bannkreises feststehender Gebräuche und Gesetze, kleinlicher Vorschriften, hier war das Land der Freiheit!
     

    Von den anderen Inseln kamen sie seinen Rat erbitten.. (S. 22.)
     
    Während der ersten zwei Jahre seiner Anwesenheit auf dem Feuerlande hatte der Kawdjer keinen bestimmten Ort zum bleibenden Wohnsitze gewählt. Er war bald hier, bald dort zu finden, durchkreuzte die ganze Gegend in abenteuerlichen Fahrten und schloß Freundschaft mit den Eingebornen; niemals aber berührte er die wenigen, von Ansiedlern der weißen Rasse bewohnten Niederlassungen. Wenn er jemals mit einem der Schiffe in direkte Verbindung trat, die irgendeinen Punkt des Archipels anliefen, so geschah dies nur, wenn er für einen Feuerländer den Zwischenhändler abgab oder sich mit Munition und Arzneien neu versehen mußte. Diese Einkäufe bezahlte er entweder mit Tauschobjekten oder in spanischem oder englischem Gelde, mit dem er reichlich versehen zu sein schien.
    Sonst war er auf steter Wanderung von Stamm zu Stamm, von Lagerplatz zu Lagerplatz begriffen. Er lebte, wie die Eingebornen, vom Ertrage der Jagd und des Fischfanges; hielt sich bald bei den Bewohnern der Küstengegenden, bald bei den Völkerschaften im Inneren des Landes auf, wohnte in ihren Zelten, pflegte und heilte die Kranken, unterstützte die Witwen und Waisen und war bald der Gegenstand dankbarster Verehrung dieser armen Leute, die ihm den glorreichen Namen beilegten, unter dem er von einem Ende des Archipels zum anderen bekannt und geliebt war.
    Es konnte kein Zweifel darüber herrschen, daß der Kawdjer ein sehr unterrichteter, gebildeter Mann war, besonders in den Heilswissenschaften mußte er eingehende Studien gemacht haben. Er sprach auch geläufig mehrere Sprachen: Franzosen, Engländer, Deutsche, Spanier und Norweger hätten ihn getrost für einen Sohn ihres Landes ansehen können. Diesen polyglotten Kenntnissen hatte diese rätselhafte Persönlichkeit natürlich sehr bald die Landessprache hinzugefügt, den yacanischen Dialekt. Dieses Idiom, das im ganzen Magalhāes-Archipel gesprochen wird und das auch die Missionäre zu ihren Bibelübersetzungen benützen, beherrschte er fließend.
    Der Magalhāes-Archipel, wo der Kawdjer sein Leben zuzubringen gedachte, ist durchaus keine unbewohnbare Gegend, wie man gewöhnlich annimmt, wenn man es nach dem Rufe beurteilt, den ihm die Berichte der ersten Erforscher geschaffen haben. Allerdings wäre es übertrieben, der Gegend den Namen eines irdischen Paradieses beizulegen und es wäre lächerlich, leugnen zu wollen, daß sein äußerstes Vorgebirge, das Kap Hoorn, von den fürchterlichsten Stürmen heimgesucht wird, die an Heftigkeit und häufigem Auftreten ihresgleichen suchen. Und doch gibt es viele Länder, selbst in Europa, die eine zahlreiche Bevölkerung zu ernähren haben und wo die Existenzbedingungen noch härter sind als hier. Wenn auch das Klima naturgemäß ein sehr feuchtes ist, so verdankt anderseits der Archipel den umgebenden Wassern eine sehr geregelte, gleichmäßige Temperatur, die eisigen Winter des nördlichen Rußlands, Schwedens und Norwegens sind ihm unbekannt. Die mittlere Temperatur fällt im Winter nie unter 5 Grad Celsius und steigt im Sommer zur Zeit der größten Hitze nie über 15 Grad.
    Trotz der gänzlich fehlenden meteorologischen Beobachtungen genügt der bloße Anblick dieser Inseln, um alle Äußerungen eines übertriebenen Pessimismus zum Schweigen zu bringen. Die Vegetation erreicht hier eine Üppigkeit, die ihr in der kalten Zone versagt sein würde. Die herrlichsten Weideplätze von ungeheuerer Ausdehnung finden sich hier, die zahllosen Herden Nahrung in Überfluß bieten könnten, und endlose Waldungen, in denen die Buche, die Birke, der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher