Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Die Abenteuer des Sherlock Holmes

Titel: Die Abenteuer des Sherlock Holmes
Autoren: Arthur Conan Doyle
Vom Netzwerk:
»Droschke«, »Kutsche« oder schlicht »Wagen«, sofern nicht für die Geschichte ihre genaue Beschaffenheit wichtig ist und umschrieben wird; so wird aus der fürstlichen
Albert Chain
eine »kurze Uhrkette«, aus einem Verweis auf ein
gazogene
(Apparat zur Erzeugung einer Art Sodawasser) ein Verweis auf »Sodawasser«.
    – Wenn geographische oder politische Fakten nicht unverändert übernommen werden konnten; so wird aus
The King of Scandinavia
»ein skandinavischer König«; so lautet, wenn Holmes in einem alphabetischen Register die Stadt Eger sucht, die Reihenfolge der genannten Orte nicht
Eglow, Eglonitz, Egria,
sonder »Egeln, Egelsee, Eger«.
    Abweichungen nicht vom Wortlaut, wohl aber vom Tempus waren nötig bei langen Passagen wörtlicher Rede, da – anders als im Englischen und den meisten anderen europäischen Sprachen – deutsche Sprecher kaum das Imperfekt verwenden; mit leichten Verschiebungen gilt dies auch für ca. 1890.
    Je nach Status des Sprechers, Belebtheit der Rede, Eintritt neuer Ereignisse o.ä. habe ich hier versucht, durch den Gebrauch von Perfekt oder erzählendem Präsens eine etwas größere Wirklichkeitsnähe herzustellen, wobei ich einigen Personen (so dem blasierten Holmes oder dem gebildeten Openshaw in
Die fünf Orangenkerne
) eine gehobene Schrift-Sprache belassen habe. Befriedigend zu lösen ist dieses Problem allerdings nicht, es sei denn, man schriebe die wörtlichen Passagen größtenteils um und löste die langen Sprecher-Berichte, die z.T. seitenlang druckreif wiedergegebene Dialoge enthalten, völlig auf. Dies gehört jedoch nicht zu den Befugnissen eines Übersetzers.
     
    Beibehalten wurden englische Orts-und Lagenamen wie
Street, Lodge, Hall, Valley.
Teils übersetzt, teils unübersetzt übernommen wurden Begriffe wie
Coroner,
dessen quasi richterliche Befugnisse ein »Leichenbeschauer« nicht hat, oder »Polizeigericht«
(Police Court),
das bereits eine Art Hauptinstanz ist und nicht mit unserer Vorinstanz des »Untersuchungsrichters« verglichen werden kann.
     
    In den Erzählungen verweist Dr. Watson mehrfach auf sein Vorleben: Nach dem Studium der Medizin weilte er als Militärarzt in Indien und Afghanistan, wo er von einer ihm als Souvenir verbliebenen und bisweilen schmerzenden Vorderlader-Kugel in der linken Schulter getroffen wurde; später begann er wieder, zivil zu praktizieren. Dies zum Verständnis einiger Anspielungen; die ganze Vorgeschichte einschließlich des Beginns der Freundschaft mit Sherlock Holmes findet sich in
Eine Studie in Scharlachrot.

Anmerkungen
    Da es in vielen Geschichten des Bandes um Geld geht, halte ich es für sinnvoll, hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten englischen Zahlungsmittel Ende des 19. Jahrhunderts einzuschieben.
    Bis zur Umstellung auf das Dezimalsystem 1970 (seither 1
Pound
= 100
Pence,
Einzahl
Penny
) bestand das Pfund aus 20 Shilling zu je 12 Pence. Unter Wilhelm dem Eroberer (1027?–1087) wurde erstmals ein Pfund Silber (damals vermutlich ca. 440 g) in 240 Silberpence gemünzt. Die ersten Shillingmünzen wurden 1506 geprägt. Das Verhältnis der einzelnen Münzen zu Gold-bzw. Silbergewichten änderte sich im Verlauf der Jahrhunderte häufig. Ebenso wie »Pfund« (von
pondus,
Gewicht) entstammen auch die gebräuchlichen Abkürzungen dem Lateinischen: £ von
libra,
Pfund;
s
(für Shilling) von
solidus,
einer Münze, von der auch der frz.
sou
abstammt;
d
(für Penny) von
denarius.
    Laut
Dictionary of Banking
(London 1919) gab es in England zu Beginn des 20. Jahrhunderts insgesamt 16 verschiedene Gold-, Silber-und Bronzemünzen; die wichtigsten hiervon sind: Gold – 5 £, 2 £, Sovereign (= 1 £), Half-sovereign; Silber-Crown (= 5
s
), Half-crown, Shilling, Sixpence, Penny; Bronze – Penny, Halfpenny. Der Sovereign (Wert 1 £) galt als Standardmünze mit dem Gewicht von 7,98805 Gramm (123.27447 Grains), davon elf Zwölftel Feingold, der Rest Legierung. Wegen der Weichheit des Goldes nutzte der Sovereign sich relativ schnell ab und erreichte nach 15 bis 20 Jahren sein gesetzliches Mindestgewicht von 7,93787 Gramm. Zu bemerken ist, daß es keine Münze gab, die Ein-Pfund-Münze hieß. Die von Holmes und Watson ebenfalls erwähnte Guinea war ursprünglich eine Goldmünze zu 21
s,
damals aber längst nicht mehr gültig; der Name wurde jedoch noch verwendet. – Um den heutigen (1984) DM-Wert eines damaligen Pfund-Betrags zu erhalten, darf man die jeweilige Ziffer getrost mit 100, wenn nicht mit 150
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher