Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Krieg, der viele Vaeter gatte

Der Krieg, der viele Vaeter gatte

Titel: Der Krieg, der viele Vaeter gatte
Autoren: Gerd Schultze-Rhonhof
Vom Netzwerk:
Vorgeschichte. Die wird gemeinhin auf die Verträge von Versailles, Saint-Germain und Trianon zurückgeführt. Doch daß die Verträge die Eltern eines zweiten Weltkriegs werden konnten, versteht nur, wer wieder ihre Vorgeschichte kennt. Diese drei Verträge, die dem Ersten Weltkrieg folgen, sind den besiegten Staaten aufgezwungen worden, und sie sind ungewöhnlich hart. In den Verträgen lasten die Sieger den besiegten Deutschen, Österreichern und Ungarn die Alleinschuld am Ersten Weltkrieg an. Die Alleinschuld ist dann die „Legitimation", mit der sich die Siegermächte 1919 Teile der Territorien, der Bevölkerungen und des Völksvermögens der Besiegten nehmen, und mit der sie ihnen Reparationen in irrealen Höhen auferlegen. Die Bundesrepublik Deutschland zum Beispiel zahlt die Reste dieser Reparationen für den Ersten Weltkrieg vertragsgemäß noch bis zum Jahr 2010 4 .

    In der deutschen und österreichischen Bevölkerung führt der Vorwurf der Alleinschuld 1919 zu Empörung, weil sich die Menschen in den beiden Ländern noch zu gut an die politischen Ereignisse der letzten Vorkriegsjahre und die Rolle der Siegerstaaten kurz vor Kriegsbeginn erinnern. Dieses Wissen läßt sich auch nicht durch die erzwungenen Unterschriften unter die Verträge löschen. Dazu kommt, daß profunde Geschichtskenntnisse damals zum Gemeingut des Bildungsbürgertums gehören, und daß die Eliten in Deutschland, Österreich und Ungarn die Geschehnisse von 1914 und davor deshalb in größeren geschichtlichen Zusammenhängen sehen und bewerten. Wer die Reaktionen auf Versailles und Saint-Germain in Deutschland und in Österreich verstehen will, und wer versucht, die Geschichte der Völker Europas vor 1939 zu begreifen, muß sich die Ereignisse und Zusammenhänge aus der Zeit vor 1914 ins Gedächtnis rufen. Das Wissen der Deutschen von 1939 ist der Schlüssel zu ihren Motiven im Jahre 1939.

    Der Weg zur Aussöhnung der zerstrittenen Völker nach dem Ersten Weltkrieg ist durch die Weigerung der Sieger zugeschüttet, die eigene Mitschuld am vergangenen Kriege einzuräumen. So zementieren die drei Verträge eher die Feindschaft in Europa, als daß sie Brücken für die Zukunft bauen. Die Sieger von 1918 liefern damit Adolf Hitler sein erstes großes, populäres Thema: „das Sprengen der Fesseln von Versailles".

    BM Finanzen 27. November 1996

    Kriegsgründe in Europa

    Das Geschichtsbild der betroffenen Generation in Österreich und in Deutschland reicht weit in die Vergangenheit zurück. Der Erste Weltkrieg ist nach ihrem Wissen kein Einzel- oder Sonderfall in der Geschichte. Wiederholt in der Vergangenheit haben sich aufstrebende Völker und Staaten ihren Platz neben vorherrschenden Völkern und Staaten erarbeitet und erkämpft, indem sie einen Anteil der auf dieser Erde verfügbaren Bodenschätze, Handelsströme und anderen Wohlstandsquellen für sich beansprucht und errungen haben, und indem sie es gewagt haben, Konkurrenz zu sein. Der Auf- und Abstieg von Nationen ist für die Generation der Europäer um 1900 Teil der Weltgeschichte und keine Frage der Moral. So können auch die Deutschen zu dieser Zeit nichts Verwerfliches im Aufstieg ihres eigenen Landes sehen. Das Phänomen des Auf- und Abstiegs in der Neuzeit ist für sie so etwas wie ein geschichtliches Naturgesetz. In England ist die Sicht der Dinge im übrigen die gleiche 5 .

    Portugals Welt- und Kolonialreich zum Beispiel wird im Jahre 1580 mit Spanien in Personalunion verbunden, das Portugal damit als erste Macht Europas ablöst. Schon 1577 beginnt England, Spaniens Handelswege anzugreifen. 1588 verliert Spanien seine just erkämpfte Vormachtrolle im Seekrieg gegen England durch den Untergang der Flotte. Nun steigt England auf und übernimmt als Großbritannien für dreieinhalb Jahrhunderte die Vormachtstellung auf dem Globus. Es wird darin nur einmal ernsthaft durch Frankreich unter Kaiser Napoleon herausgefordert. Großbritannien wacht konsequent darüber, daß keine Macht auf dem nahen Kontinent und im Umfeld der eigenen Kolonien so weit erstarkt, daß sie zum Rivalen werden könnte. Das Mittel dazu ist, bei Auseinandersetzungen Dritter auf dem Festland stets zugunsten der schwächeren Staaten einzugreifen und gegen den „Aufsteiger" Krieg zu führen. Diese Politik der „balance of power" 6 sichert den Bestand des britischen Imperiums bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Im 18. Und 19. Jahrhundert führt Großbritannien daneben noch eine Reihe weiterer Kriege, um
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher