Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Krake

Der Krake

Titel: Der Krake
Autoren: China Miéville
Vom Netzwerk:
zu stehen und nicht; er fühlte, wie sich der verdammte Himmel neu formte und umbildete, als folge er Instruktionen, die Grisamentum schrieb und die wieder ausgelöscht wurden - voller neuer Krakenmacht, Tintenmagie - doch im Kampf mit dem Tentakelding, das gar kein Krake war.
    Das Präparat presste die Arme an den Tank. Saugnäpfe legten sich auf den Kunststoff, bauten ein Vakuum auf und lagen bündig an, um den großen Leib in Position zu bringen. Es versuchte nicht, herauszukommen - dies war der Ort, an den es gehörte.
    Billy stand da.
    Er hatte ihn in die Bewusstheit befördert. Dies war Architeuthis dux. Ein Museumsstück, das nach Konservierungsflüssigkeit dürstete. Ein kalmarförmiges Paradoxon, aber kein Meerestier. Architeuthis, begriff Billy erstmals, war nicht das undefinierte Etwas in der Tiefsee, das immer nur es selbst war. Architeuthis war ein menschgemachter Begriff.
    »Es ist unser«, sagte er.
    Seine Tinte war unermesslich magisch; in diesem Punkt hatte Grisamentum Recht gehabt. Aber das Universum hatte Billy gehört, und Billy war überzeugend gewesen.
    Vielleicht, wenn Grisamentum die Tinte direkt von diesen Bewohnern der Tiefseegräben geerntet hätte, nicht von einem eingeglasten, haltbar gemachten, konservierten Ding, vielleicht wäre die Macht dann so proteisch gewesen, wie er gehofft hatte. Aber dies war Architeuthis -Tinte, und sie war nicht geneigt, seinen Launen zu gehorchen. »Es ist ein Museumsstück, und so steht es in den Büchern«, sagte Billy. »Wir haben es niedergeschrieben.«
    Die vermengten Tinten wüteten gegeneinander. Das Universum bog sich, während sie einander bekämpften. Doch als Grisamentum sich mit der Tinte vermischt hatte, hatte sie sich mit ihm vermischt, als er ihre Macht genommen hatte, hatte sie die seine genommen. Und ein großer Teil von Grisamentum war verschüttet; da war mehr von der Architeuthis-Tinte als von ihm. Es war Präparattinte, konserviert von einem Bürger Londons, von Billy, und diese Präparattinte verarbeitete den Tintenmann nun Biss um Biss. Die Wand erhob sich wieder, und Byrne stürzte zu Boden.
    Grisamentum verströmte genug Angst, dass das Haus erbebte. Er glitt aus dem Selbstsein wie der ganze Rest, ging mit der Flut, strömte in die Abflüsse. Er wurde überschrieben. Er wurde ausradiert von einer Tinte, die, kaum, dass sie gesiegt hatte, in ihre gedankenlose Form zurückkehrte und wie ein dunkler Regen aus der Luft fiel.
    Die Wand war wieder da. Die Küche war wieder da. Das nasse Haus war wieder voller toter Fische.
    »Was hast du getan?«, schrie Byrne Billy an. »Was hast du getan?«
    Die Wahrnehmung, jegliche Wahrnehmung Grisamentums war verschwunden. Geblieben war nur der untote Architeuthis, der sich immer noch regte, der immer noch stank, der immer noch chemisch benetzt in seinem Tank lag, dessen arme Haut abblätterte, dessen arme Tentakel einer Lähmung anheimfielen, getränkt in Tinte, die nichts mehr war als eine dunkle, grau-braune Flüssigkeit.

79
    Die Waffenwirte rannten davon, warum sollten sie auch bleiben? Byrne blieb. Warum, und wohin, sollte sie auch gehen? Sie ließ sich von Billy entwaffnen und fuhr mit den Fingern durch das Wasser am Boden.
    »Nette Nummer, Rudeboy«, sagte Collingswood zu Billy.
    Er setzte sich mit dem Rücken zu den triefenden Wänden. London war gerettet, dachte Billy wieder und wieder. London war nicht diesem kosmischen, schriftgebundenen Totalitarismus zum Opfer gefallen. Er hörte Saira und Simon hereinkommen. Beide hatten gesehen, wie ihre Feinde das Weite suchten. Collingswood drehte sich um, als sie eintraten.
    »Also schön, niemand bewegt sich«, rief sie. »Polizei.« Sie starrten sie an. »Nee, ich verarsche euch nur«, sagte sie. »Was ist passiert, Billy? Jesus, sieh sich einer das Ding an. Und es bewegt sich auch noch.« Architeuthis wand sich träge.
    Ohne sich besonders zu bemühen, hielt Collingswood Byrne fest, die in sich zusammengesackt war und nicht einmal versuchte, sich zu wehren.
    »Wo ist dein Geist?«, fragte Billy Simon.
    »Ich glaube, er ist weg.« Sie hörten Sirenen und das Rauschen der Räder auf der meeresnassen Straße. Die Polizei hatte sich nicht viel Zeit gelassen, um zu dem Haus zu kommen.
    »Hi, Baron«, sagte Billy, als Baron mit vorgehaltener Pistole hereinkam. Er und seine Officers starrten den zuckenden Kalmar und die erschöpften Kämpfer an.
    »Billy.« Baron blinzelte und blickte in der ozeanischen Ruine umher. »Der verflixte Billy Harrow, so wahr
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher