Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der große Galaktiker

Der große Galaktiker

Titel: Der große Galaktiker
Autoren: A. E. van Vogt
Vom Netzwerk:
normalen Kurve für Menschen, Kluggs oder gar Dreeghs abwichen. Die Definierung eines Großen Galaktikers ist die einer Person, deren IQ-Kurve nur offene Kanäle enthält.
    Es wurde behauptet, daß die Kurve für offene Kanäle bei ungefähr 80 beginnt. Und obwohl kein Angehöriger der niedrigeren Rassen es je auf mehr als 3 000 gebracht hatte – das waren die Grenzen des Raumphänomens –, glaubte man, daß die IQ-Kurve der Großen Galaktiker, je nach Typ, bis zu etwa 10 000 ansteigen konnte.
    »Es ist völlig unmöglich«, fuhr der Professor fort, »sich auch nur vorzustellen, was ein solcher offener Kanal zu leisten imstande ist. Ein Beispiel eines offenen Kanals von 800 ist Pat. Sie kann täuschen. Ihre Finten und Ablenkungen wirken immer.«
    Plötzlich heftete sich der Blick des Alten auf etwas hinter ihm, das Hanardy nicht zu sehen vermochte.
     
6.
     
    Vor Schreck war er wie gelähmt, denn er war überzeugt, seine langgehegte Befürchtung hatte sich bewahrheitet, nämlich, daß Sween-Madro hinter ihm stand.
    Aber das war ja nicht möglich. Professor Ungarn blickte auf die Armaturenwand des Asteroiden, und dort befand sich keine Tür.
    Vorsichtig wandte Hanardy sich um. Er sah, daß ein Schirm aufgeleuchtet war, der einen Raumausschnitt wiedergab. Es war ein bekannter Teil des Sternenhimmels, von der Sonne ausgehend in Richtung interstellarer Raum. Ungefähr in der Mitte des Schirms blinkte ein Licht.
    Noch während Hanardy darauf blickte, vergrößerte sich der Ausschnitt um das Blinklicht.
    Er vernahm ein Aufstöhnen hinter sich. »Dad«, flüsterte das Mädchen, »das sind doch nicht schon die …«
    Professor Ungarn schritt auf den Schirm zu und verbaute Hanardy dadurch die Sicht. Der Alte nickte müde.
    »Ich fürchte ja, mein Liebes. Die restlichen acht Dreeghs sind angekommen.«
    Ohne Hoffnung sah er Hanardy an. »Meine Tochter wollte Sie eigentlich vor ihrem Eintreffen gegen Sween-Madro benützen.«
    »Mich?« erkundigte Hanardy sich ungläubig.
    Die Andeutung riß ihn aus seiner körperlichen Erschöpfung.
    Der Alte zuckte die Schultern. »Wie gut auch ihr Plan gewesen wäre, nun ist es zu spät.« Und tonlos fügte er hinzu: »Nun wird sich unser Geschick bald erfüllen.«
    Die Aura der Hoffnungslosigkeit hielt nur ein paar Sekunden an. Eine schrille, hohe Stimme durchbrach das Schweigen und die tiefe Niedergeschlagenheit.
    »Wie weit sind sie noch entfernt?« Pats Stimme war angespannt. »Wie lange wird es dauern, bis sie hier sind?«
    Hanardys Gehirn begann sich aus der dumpfen Betäubung zu befreien, als Professor Ungarn immer noch tonlos sagte, daß sie vielleicht noch zwei Stunden brauchen würden. Er deutete auf den Sichtschirm und begann eine ausführliche Erklärung, die er jedoch nie beendete. Kreischend warf sich das Mädchen mit fuchtelnden Armen auf den Wissenschaftler. Sie schlug ihm ins Gesicht und schleuderte ihm die bittersten Flüche entgegen. Es dauerte einen Augenblick, ehe Hanardy überhaupt verstand, was sie sagte.
    »… du verdammter alter Narr! Hast du denn ein Brett vorm Hirn? Was meinst du mit nur zwei Stunden? Zwei Stunden sind alles, was wir brauchen!«
    Nun endlich erwachte Hanardy aus seiner Verblüffung. Verlegen packte er das Mädchen und zog es weg. »Um Himmels willen!« rief er.
    Pat versuchte, sich gegen ihn zu wehren und wand sich in seinem Griff. Aber eine Entschuldigung nach der andern stammelnd, hielt er sie nur noch fester. Endlich sah sie ein, daß sie gegen ihn keine Chance hatte. Sich mühsam beherrschend, keuchte sie: »Steve, dieser verrückte alte Narr, der mein Vater ist, hat schon zweimal aufgegeben – obwohl es nicht nötig war!«
    Dann wandte sie sich an den Professor. »Zeig Steve, was du vor ein paar Minuten mir gezeigt hast, ehe ich ihn holen ging.« Ihre Stimme war um eine ganze Oktave schriller geworden.
    Ungarns Gesicht war weiß. »Es tut mir leid, mein Liebes«, murmelte er. Dann nickte er Hanardy zu. »Sie dürfen sie ruhig wieder loslassen.«
    Hanardy tat es. Sie strich ihre Bluse glatt. Ihre Augen funkelten noch. »Verdammt, zeig es ihm doch endlich«, fauchte sie. »Und beeil dich!«
    Professor Ungarn nahm Hanardy am Arm und zog ihn zur Armaturenwand. »Ich habe meine Tochter enttäuscht«, sagte er in entschuldigendem Ton. »Aber ich bin eben schon über dreihundert Jahre alt, viel älter wird ein Klugg nicht, darum vergesse ich ständig, wie junge Leute fühlen.«
    Pat – fuhr er fort – stammte aus einer sehr späten Ehe. Ihre
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher