Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
verursachte Wertsteigerung des Geldes als Geld, im Vergleich zu den Warenwerten; wo also diese Steigerung im Wert des Geldes = Fall im Wert der Waren. Da aber in der Zwischenzeit selbst für ihn unwidersprechlich nachgewiesen, daß die Masse des zirkulierenden Geldes nicht die Preise bestimmt, so ist es jetzt die Verminderung des Geldes als Umlaufsmittel, die seinen Wert als zinstragendes Kapital und damit den Zinsfuß steigern soll.) »Und dieser gesteigerte Wert des noch übrigen Geldes tut dem Abfluß Einhalt und dauert fort, bis er so viel Geld zurückgebracht hat, als nötig ist, das Gleichgewicht wiederherzustellen.« – Die Fortsetzung der Widersprüche des Overstone weiter unten.

    102 Hier tritt nun die Konfusion ein, daß dies beides »Geld« ist, das Depositum als Anspruch auf Zahlung von seilen des Bankiers und das deponierte Geld in der Hand des Bankiers. Bankier Twells, vor dem Bankausschuß von 1857, nimmt folgendes Beispiel: »Ich fange mein Geschäft an mit 10000 Pfd. St. Mit 5000 Pfd. St. kaufe ich Waren und nehme sie auf mein Lager. Die andern 5000 Pfd. St. deponiere ich bei einem Bankier, um dagegen nach Bedarf zu ziehn. Aber ich betrachte das Ganze immer noch als mein Kapital, obgleich 5000 Pfd. St. davon sich in der Form von Depositum oder Geld befinden.« (4528.) Hieraus entspinnt sich nun folgende artige Debatte: 4531. »Sie haben also ihre 5000 Pfd. St. in Banknoten jemand anders gegeben? – Jawohl.« – 4532. »Dann hat dieser 5000 Pfd. St. Depositen? – Jawohl.« – 4533. »Und Sie haben 5000 Pfd. St. Depositen? – Ganz richtig.« – 4534. »Er hat 5000 Pfd. St. in Geld, und Sie haben 5000 Pfd. St. in Geld? – Jawohl.« – 4535. »Aber es ist schließlich nichts als Geld? – Nein.« – Die Konfusion rührt z.T. daher: A, der die 5000 Pfd. St. deponiert hat, kann dagegen ziehn, verfügt über sie, so gut als wenn er sie noch hätte. Sie fungieren soweit für ihn als potentielles Geld. In allen Fällen, wo er dagegen zieht, vernichtet er aber sein Depositum pro tanto. Zieht er wirkliches Geld heraus und ist sein Geld schon weiterverliehen, so wird er nicht mit seinem eignen Geld bezahlt, sondern mit von einem andern deponierten Geld. Zahlt er eine Schuld an B mit einem Scheck auf seinen Bankier und deponiert B diesen Scheck bei seinem Bankier und hat der Bankier von A ebenfalls einen Scheck auf den Bankier von B, so daß die beiden Bankiers nur die Schecks austauschen, so hat das von A deponierte Geld zweimal Geldfunktion verrichtet; erstens in der Hand dessen, der das von A deponierte Geld erhalten hat; zweitens in der Hand von A selbst. In der zweiten Funktion ist es Ausgleichung von Schuldforderung (die Schuldforderung des A auf seinen Bankier und die Schuldforderung des letztem auf den Bankier von B) ohne Dazwischenkunft von Geld. Hier wirkt das Depositum zweimal als Geld, nämlich als wirkliches Geld und sodann als Anspruch auf Geld. Bloße Ansprüche auf Geld können Geldstelle vertreten nur durch Ausgleichung von Schuldforderungen.

    103 Durchschnittliche Anzahl der Tage, während deren eine Banknote in Zirkulation blieb:

Durchschnittliche Anzahl der Tage, während dereneine Banknote in
Zirkulation blieb:
Jahr 5 10 20—100 200—500 1000
Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St. Pfd. St.
—————————————————————————————————————————————————————————————————————
1792 ? 236 209 31 22
1818 148 137 121 18 13
1846 79 71 34 12 8
1856 70 58 27 9 7

    (Aufstellung des Kassierers der B. v. E. Marshall im »Report on Bank Acts«, 1857, II, Appendix p. 300, 301.)

    104 In der Generalversammlung der Aktionäre der Union Bank of London am 17. Jan. 1894 erzählt der Präsident Herr Ritchie, die Bank v. E. habe 1893 den Diskonto von 2 1 / 2 % (Juli) im August auf 3 und 4%, und da sie trotzdem in vier Wochen volle 4 1 / 2 Mill. Pfd. St. Gold verloren, auf 5% erhöht, worauf Gold zurückfloß und die Bankrate im Sept. auf 4, im Oktober auf 3% herabgesetzt wurde. Aber diese Bankrate sei im Markt nicht anerkannt worden. »Als die Bank rate 5% war, war die Marktrate 3 1 / 2 % und die Rate für Geld 2 1 / 2 %; als die Bankrate auf 4% fiel, war die Diskontorate 2 3 / 8 % und die Geldrate 1 3 / 4 %; als die Bankrate 3%, war die Diskontorate 1 1 / 2 % und die Geldrate eine Kleinigkeit niedriger.« (»Daily News«, 18. Jan. 1894.) – F. E.

    105 Marx, »Zur Kritik der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher