Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Verweigerung der Notenausgabe Verweigerung der Kreditgewährung bedeutet. Ist aber die Kreditgewährung einmal bewilligt, dann ordnet sich alles den Erfordernissen des Marktes gemäß; die Anleihe bleibt, und das Zirkulationsmittel, wenn nicht gebraucht, findet seinen Weg zum Ausgeber zurück. Demnach kann schon eine ganz oberflächliche Prüfung der Parlamentsberichte jeden überzeugen, daß die Menge der Wertpapiere im Besitz der Bank von England sich häufiger in einer der Menge ihrer zirkulierenden Noten entgegengesetzten Richtung bewegt als in Übereinstimmung mit ihr und daß daher das Beispiel dieser großen Anstalt keine Ausnahme von dem Lehrsatz bildet, auf den die Provinzbankiers so großen Nachdruck legen, nämlich daß keine Bank die Menge ihrer zirkulierenden Noten vergrößern kann, wenn diese bereits den gewöhnlichen Zwecken eines Banknotenumlaufs entspricht, sondern daß nach Überschreitung jener Grenze jede Vermehrung ihrer Vorschüsse von ihrem Kapital gemacht und beschafft werden muß durch den Verkauf einiger ihrer in Reserve gehaltenen Wertpapiere oder durch Verzicht auf weitere Anlagen in solchen. Die aus den Parlamentsberichten für den Zeitraum von 1833 bis 1840 zusammengestellte Tabelle, auf die ich mich auf einer vorhergehenden Seite bezogen habe, liefert fortgesetzt Beispiele für diese Wahrheit; aber schon zwei von ihnen sind so kennzeichnend, daß es für mich ganz unnötig wäre, über sie hinauszugehen. Als am 3. Januar 1837 die Geldmittel der Bank aufs äußerste angespannt waren, um den Kredit aufrechtzuerhalten und den Schwierigkeiten des Geldmarkts zu begegnen, finden wir ihre Vorschüsse für Anleihen und Diskont auf die ungeheure Summe von 17022000 Pfd. St. hinaufgetrieben, einen Betrag, wie man ihn seit dem Kriege kaum mehr kannte, und der fast gleich war der Gesamtheit der ausgegebenen Noten, die währenddessen unverändert auf einem so niedrigen Stand wie 17076000 Pfd. St. verharrte. Auf der andern Seite finden wir am 4. Juni 1833 einen Notenumlauf von 18892000 Pfd. St., verbunden mit einem Bankausweis über verfügbare private Wertpapiere von nicht mehr als 972000 Pfd. St., also fast dem niedrigsten, wenn nicht dem allerniedrigsten Stand im letzten halben Jahrhundert.« (Fullarton, l.c. p. 97, 98.) – Daß ein demand for pecuniary accommodation keineswegs identisch zu sein braucht mit einem demand for gold (was Wilson, Tooke u.a. Kapital nennen), sieht man aus folgenden Aussagen des Herrn Weguelin, Gouverneurs der Bank von England: »Das Diskontieren von Wechseln bis zu diesem Belauf« (eine Million täglich drei Tage hintereinander) »würde die Reserve« (von Banknoten) »nicht verringern, falls nicht das Publikum einen großem Betrag aktiver Zirkulation verlangte. Die beim Wechseldiskontieren ausgegebnen Noten würden zurückfließen durch Vermittlung von Banken und durch Depositen. Falls nicht jene Transaktionen die Goldausfuhr zum Zweck haben oder falls nicht im Inland eine Panik herrscht, derart, daß das Publikum seine Banknoten festhält, statt sie an die Banken einzuzahlen, würde die Reserve nicht berührt werden durch so gewaltige Umsätze.« – »Die Bank kann täglich anderthalb Millionen diskontieren, und dies geschieht fortwährend, ohne daß ihre Reserve im geringsten berührt wird. Die Noten kommen zurück als Depositen, und die einzige Änderung, die stattfindet, ist die bloße Übertragung von einem Konto auf das andre.« (»Report on Bank Acts, 1857«, Evidence Nr. 241, 500.) Die Noten dienen hier also nur als Mittel der Übertragung von Krediten.

    92 Die nun folgende Stelle des Originals ist im Zusammenhang unverständlich und bis zum Schluß der Klammer vom Herausgeber neu bearbeitet. In andrem Zusammenhang ist dieser Punkt bereits in Kap. XXVI berührt worden. – F. E.

    93 »Der Arbeiter hat Kapitalwert, gefunden, wenn man den Geldwert seines jährlichen Verdienstes als Zinsertrag betrachtet... Wenn man... die durchschnittlichen Taglohnsätze mit 4% kapitalisiert, so erhält man als Durchschnittswert eines landwirtschaftlichen Arbeiters männlichen Geschlechts: Deutsch-Östreich 1500 Taler, Preußen 1500, England 3750, Frankreich 2000, Inneres Rußland 750 Taler.« (Von Reden. »Vergleichende Kulturstatistik«, Berlin 1848, p. 434.)

    94 〈Unmittelbar nach der Februarrevolution, als in Paris Waren und Wertpapiere aufs äußerste entwertet und total unverkäuflich waren, machte ein Schweizer Kaufmann in Liverpool, Herr R. Zwilchenbart (der dies
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher