Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das kleine Namenlexikon

Das kleine Namenlexikon

Titel: Das kleine Namenlexikon
Autoren: Dietmar Urmes
Vom Netzwerk:
georgischer Herkunft, Hauptverantwortlicher für die stalinistischen Säuberungen; nach dem Tod seines Gönners hingerichtet →
Stalin
    Bering ,
Vitus Jonassen
(1680–1741), von ahd.
bero
, »Bär«, dänischer Asienforscher und Seeoffizier in russischen Diensten, der 1741 über Sibirien die Küste Alaskas und die Aleuten erreichte
    Berlioz ,
Hector
(1803–1869), Wohnstättenname zu afrz.
berle
, »Brunnenkresse«, französischer Komponist von Kantaten, Messen und Orchesterwerken, der erst nach seinem Tod Anerkennung und Ruhm erlangte
    Berlusconi ,
Silvio
(geb. 1936), »Schieler«, von ital.
berlusco
, »schielend« (aus lat.
bis
, »zweifach«, und
lux
, »Licht«, »Augenlicht«), italienischer Medienzar und rechter Politiker, Regierungschef 1994 und von 2001 bis 2006 →
Scheel, Schiller
    Bernini ,
Giovanni Lorenzo
(1598–1680), aus einer Koseform von
Bernardo
, mit ahd.
bero
, »Bär«, und
harti
, »hart«, italienischer Barockkünstler, der z. B. den Petersplatz gestaltete und den Bronzetabernakel im Petersdom schuf
    Bertolucci ,
Bernardo
(geb. 1941), aus
Umberto
(zu ahd.
hun
, »braun«, und
beraht
, »glänzend«; vgl.
Humbert
) und
Lucio
(zu lat.
lucere
, »leuchten«), wenn nicht aus einer Koseform von
Alberto
oder
Roberto
, bekannter italienischer Filmemacher
    Beuys ,
Joseph
(1921–1986), aus rhein.
Bäus
, »kurze Jacke« (auch als Schimpfwort benutzt), zu afrz.
wambais
, »gesteppter Waffen-Rock«, viel geschmähter deutscher Künstler, der ungewöhnliche Materialien für seine Werke verwendete
    Bhagvan , von skr.
bhágavat
, »Erhabener, Heiliger«, hinduistischer Name eines Schöpfergottes in Teilen Indiens, allwissender Richter über die Menschen, der die Guten zu ihm gelangen und glücklich sein lässt
    Bhumibol (Ausspr. etwa
Phumipon
; geb. 1927), genauer
Bhumibol Adulyadej
, »Stärke des Landes« oder »unvergleichliche Macht«, seit 1946 thailändischer König, Monarch mit der längsten Regierungszeit der Welt →
Sirikit
    Biedermeier , mhd.
biderbe
, »brauchbar, nützlich« (bei Personen auch »brav, einfältig«), Pseudonym Ludwig Eichrodds und Adolf Kussmauls, die Mitte des 19. Jahrhunderts Spottverse über das deutsche Spießbürgertum veröffentlichten
    Bierce ,
Ambrose
(1842–1914), von engl.
pierce
, »durchdringen, durchstechen« (oder von afrz.
biere
, »Bahre, Sarg«), amerikanischer Autor phantastischer und gruseliger Geschichten
    Bin Laden ,
Osama
(geb. 1957), »Löwe, Sohn des Wendigen«, mit arab.
usama
, »Löwe«,
bin
(auch
ibn
), »Sohn«, und
ladin
, »flexibel, mobil«, saudischer Terrorist, Gründer des Terrornetzwerks
El Kaida
(arab. »die Basis«)
    Biolek ,
Alfred Franz Maria
(geb. 1934), wohl aus grch.
bíos
, »Leben«, und tsch.
lék
, »Medizin«, promovierter Jurist tschechischer Herkunft, TV-Entertainer und UN-Sonderbotschafter für die Aids-Situation in Afrika
    Bismarck ,
Otto Fürst von
(1815–1898), »Bischofsmark« (d. h. Grenzmark eines Bistums), zu einem gleichnamigen Ort in der Altmark, Gründer des Deutschen Reichs von 1871 und bis 1890 Reichskanzler
    Bizet ,
Georges
(1838–1875), »der Bleiche«, von picard.
bis
, »graubraun« (oder von frz.
biset
, »Holztaube«), berühmter französischer Komponist, Schöpfer der zunächst wenig erfolgreichen Oper »Carmen« (1875)
    Blair ,
Anthony
, genannt
Tony
(geb. 1953), von gäl.
blàr
, »Feld, Schlachtfeld«, britischer Labour-Politiker, ab 1994 Parteiführer, 1997 zum Premierminister seines Landes gewählt
    Blanco ,
Roberto
(geb. 1937), von span.
blanco
, »Weißer«, Künstlername des deutschen, in Tunesien geborenen schwarzen Schlagersängers kubanischer Abstammung namens
Roberto Zerquera
(zu lat.
quercus
, »Eiche«)
    Bloch ,
Ernst
(1885–1977), wohl von poln.
włoch
, »Welscher, Fremder«, gängige Bezeichnung für die aus Westeuropa nach Polen eingewanderten Juden; deutscher Philosoph und Schriftsteller jüdischer Herkunft
    Blücher ,
Gebhard Leberecht von
(1742–1819), seit 1814 Fürst von Wahlstatt, slawischer Herkunftsname zum mecklenburgischen Ortsnamen
Blücher
, berühmter preußischer Feldmarschall, bei Waterloo Sieger über Napoleon
    Boabdill (gest. 1527), deformiert aus
Abu Abdallah
(zu arab.
Abu
, »Vater«, und
Abd Allah
, »Knecht Gottes«), unter dem Namen Mohammed XI. letzter maurischer König von Granada, 1492 aus Spanien vertrieben
    Bobadilla ,
Francisco de
(gest. 1502), Verkleinerungsform von span.
bobada
, »Dummheit«, als Nachfolger von Kolumbus Gouverneur Westindiens, 1499
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher