Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das kleine Namenlexikon

Das kleine Namenlexikon

Titel: Das kleine Namenlexikon
Autoren: Dietmar Urmes
Vom Netzwerk:
wegen zu schonender Behandlung der Eingeborenen aus seinem Amt entfernt
    Boccaccio ,
Giovanni
(1313–1375), »Großmaul«, von ital.
boccaccia
, »Maul«, auch »Grimasse« (zu
bocca
, »Mund«), italienischer Schriftsteller, Verfasser des berühmten »Dekameron« mit der freizügigen Schilderung triebhafter Liebe
    Boff ,
Leonardo
(geb. 1938), eine Variante von frz.
boeuf
, »Rind, Bulle« (früher ein beliebter Spitzname für einen starken Mann), brasilianischer katholischer Priester, Initiator der sogenannten Befreiungstheologie
    Bogart ,
Humphrey
(1899–1957), von ndl.
Bogaard
, »Baumgarten«, Wahlname des amerikanischen Filmschauspielers
Humphrey De Forest
(»vom Walde«, zu engl.
forest
, »Forst«), Abkömmling früher holländischer Siedler in New York
    Bokassa ,
Jean-Bédel
(1921–1996), zentralafrikanischer Politiker, selbsternannter Kaiser und brutaler Despot, nach seinem Sturz 1979 zum Tode verurteilt, später jedoch begnadigt
    Boleyn ,
Anna
(1507–1536), Herkunftsname mit Verweis auf die französische Küstenstadt
Boulogne
; zweite Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII., Mutter der späteren Königin Elizabeth I., wegen angeblicher Untreue enthauptet
    Bolívar , Simón (1783–1830), wohl aus span.
bolí
-, »Kugel-« (vgl. frz.
boule
), und
varon
, »Mann, Edelmann« (vgl.
Baron
), lateinamerikanischer Nationalheld, Befreier des nördlichen Südamerikas von spanischer Herrschaft (vgl.
Bolivien
)
    Böll ,
Heinrich
(1917–1985), von mhd.
bolle
, »kugeliges Gefäß« (oder Wohnstättenname für einen Siedler am Fuß eines Hügels; vgl.
Beule
), deutscher Schriftsteller und Nobelpreisträger
    Bonaventura (1221–1274), »gutes Geschick«, aus lat.
bona
, »gute«, und
ventura
, »Zukunft«, neben Franz von Assisi einer der Hauptvertreter der Hochscholastik, Ordensgeneral der Franziskaner, später Kardinal, 1482 heilig gesprochen
    Bonhoeffer ,
Dietrich
(1906–1945), nach dem Ort
Bonhof
(wohl zu kelt.
bona
, »feste Burg«), deutscher evangelischer Theologe, Anhänger der Bekennenden Kirche, 1945 als Widerstandskämpfer im KZ Flossenbürg hingerichtet
    Bonifatius , aus lat.
bonus
, »gut«, und
fatum
, »Schicksal«, von Papst Gregor II. umbenannt in
Bonifacius
, »Wohltäter« (mit lat.
facere
, »machen«), englischer Benediktiner und Missionar, 754 von den Friesen erschlagen
    Bora ,
Katharina von
(1499–1552), wohl aus einer Kurzform von
Borislav
, zu urslaw.
borti
, »kämpfen«, und
slava
, »Ruhm« (oder von mhd.
bōr
, »Trotz, Empörung«), Ehefrau des deutschen Reformators Martin Luther
    Borchert ,
Wolfgang
(1921–1947), von einer niederdeutschen Form von
Burkhard
, aus ahd.
burg
, »Burg«, und
harti
, »hart«, erfolgreicher, jung verstorbener deutscher Erzähler
    Borgia , berühmte römische Familie (ursprünglich aus dem spanischen Ort
Borja
), angelehnt an ital.
borgo
, »Burg, Ortschaft«; bekannteste Namensträger: die Kinder Papst Alexanders VI.,
Lucrezia
(1480–1519) und
Cesare
(1475–1507)
    Borodin ,
Alexander Porfirjewitsch
(1833–1887), von russ.
boroda
, »Bart«, russischer Komponist, Schöpfer etlicher Symphonien, einer Oper und diverser Geigen- und Klavierstücke
    Bosch ,
Hieronymus
(um 1450–1516), nach seinem Geburtsort
s’Hertogenbosch
(»Herzogenbusch«) benannter niederländischer Maler, der eigentlich
Hieronymus van Aaken
hieß (
Aachen
war der ursprüngliche Herkunftsort der Familie)
    Botha ,
Pieter Willem
(1916–2006), zu ahd.
boto
, »Bote«, südafrikanischer Politiker und Verfechter der Rassentrennung, von 1978 bis 1984 Premierminister und danach bis 1989 Staatspräsident der Republik Südafrika
    Botticelli ,
Sandro
(1445–1510), »Tönnchen« (Verkleinerungsform von ital.
botte
, »Fass«, vgl.
Bottich
), Spitzname des berühmten italienischen Malers
Alessandro di Mariano Filipepi
(wohl aus ital.
filo
-, »Freund des«, und
pepe
, »Pfeffer«)
    Bougainville ,
Louis Antoine de
(1729–1811), aus prov.
bouga
, »Teilpächter«, und vlat.
villa
, »Landhaus«, französischer Weltumsegler (1766–1769) und Entdecker (vgl. die tropische und subtropische Kletterpflanze
Bougainvillea
)
    Bourbonen , nach dem altkeltischen Wassergott
Borbo
, »Schäumender« (zu kelt.
borvo
, »Gischt«), französische Dynastie, aus der z. B. der »Sonnenkönig«
Ludwig XIV
. sowie Könige von Spanien, Neapel-Sizilien und Parma stammten
    Bourguiba ,
Habib
(1903–2000), französische Version des Namens
Abu-Ruqaiba
, »Vater des Ruqaiba« (»Hübscher«, zu arab.
ruqa
,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher