Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Geheimnis Dauerhaften Gluecks

Das Geheimnis Dauerhaften Gluecks

Titel: Das Geheimnis Dauerhaften Gluecks
Autoren: Friederike Tiedemann
Vom Netzwerk:
ebenbürtigesFamilienmodell eine wichtigere Rolle als in vorherigen Generationen. Nicht selten hängt davon sogar ab, ob junge Paare heute überhaupt zu einer festeren Bindung bereit sind.
    Faires Verhandeln ist bei diesen Paaren unerlässlich. Das betrifft folgende Bereiche: Urlaubspläne, Beruf und Karriere, die Wahl des Wohnortes, die alltägliche Lebensorganisation und die Familienplanung. Sie werden im Folgenden genauer ausgeführt.
    Urlaubspläne
     
    Paare, die in einer ähnlichen Situation wie Ina und Peter sind, können beschließen, einmal einen teureren Urlaub zu machen, weil der besser verdienende Mann (meistens ist es er, aber nicht immer) gerne luxuriöser und komfortabler genießen möchte. Dafür übernimmt er dann auch den größeren Rechnungsbetrag, den diese Reise mit sich bringt. Damit aber die Frau nicht zu sehr in eine Nehmschuld rutscht, gibt es zum Ausgleich dafür dann einen kostengünstigeren Urlaub, den sie organisiert. Das kann auf andere Weise interessant und erholsam sein, eben weil es oft abenteuerlicher und anregender ist. Also kommen im Urlaubsrepertoire eines solchen Paares sowohl genussvolles Wellness-Hotel als auch spannender Wanderurlaub mit einfacher Unterkunft vor. So gerät keiner in die Defensive, beide anerkennen die Unterschiede (hier: im Verdienst) und kommen dem anderen ein Stück entgegen. Es wird aber nicht auf Heller und Pfennig ausgerechnet und halbiert.
    Beruf und Karriere
    Ein weiteres Beispiel für die Lösung des gerechten Nebeneinanders betrifft die berufliche Entwicklung der Partner: Ausbildungszeiten werden nacheinander mit gegenseitiger Unterstützung durchgestanden. Erst ist er dran, dann sie,oder umgekehrt. Er kann zum Beispiel im Hintergrund für Haus und Kind zuständig sein, während sie Karriere macht, oder sie kann ihm das Studium finanzieren, danach verdient er das Geld und ermöglicht ihre Zusatzausbildung.
    Hier wird die Paarbeziehung dadurch gerecht, dass über eine längere Zeit der eine dem anderen den Rücken freihält und sich zurücknimmt, bis diese Phase geschafft ist. Zum Ausgleich gebe ich dem anderen dann eine Chance. So fällt das tägliche Aufrechnen weg, da der Ausgleich sich erst über Jahre hinweg zeigt. Das Paar zieht an einem Strang und fühlt sich verbunden, gestützt und zugleich jeweils autonom, weil keiner zu kurz kommt. Die unterschiedlichen Ressourcen werden nicht als Machtmittel missbraucht und nicht als Vorwurf gegen den anderen verwendet, sondern dienen beiden Partnern.
    Die Wahl des Wohnorts
     
    Es gibt auch Paare, die auf diese Weise hinsichtlich des Wohnorts einen Ausgleich schaffen. Als Beispiel kann hier ein Paar dienen, das ich persönlich kenne: Als gebürtige Neuseeländerin kam sie zunächst nach Deutschland und folgte damit ihrem deutschen Mann, den sie auf einer Weltreise kennengelernt hatte. Sie bekamen zwei Kinder und lebten für einige Jahre in Deutschland, was ein großes Zugeständnis seitens der Frau war, denn sie musste sich sowohl an das kühlere Klima als auch an die deutsche Mentalität und Sprache gewöhnen. Für den Mann aber war es eine wichtige und unterstützende Geste, denn er konnte sein Medizinstudium und seine Facharztprüfung zu Ende führen. Danach wanderten sie nach Neuseeland aus, wo er heute Leiter einer Klinik ist. Dafür hatte er noch einige medizinische Prüfungen abzulegen, was er aber ihr zuliebe und für das Ziel eines gemeinsamen Lebens in »ihrem« Land gern investierte. Im Alter werden sie sowohl in Deutschlandals auch in Neuseeland leben, so ist ihr Plan. Ähnlich ließen sich unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich des Wohnorts auch innerhalb eines Landes lösen, bezogen auf verschiedene Regionen.
    Die alltägliche Lebensorganisation
     
    In der täglichen Lebensorganisation empfiehlt es sich, alles zusammenzutun und sich tägliche Rechnereien damit zu ersparen. Sie belasten die Atmosphäre und absorbieren das ohnehin knappe gemeinsame Zeitkontingent. Das geht meist auf Kosten der Qualität der Kommunikation und damit auf Kosten der Liebe und der Lust.
    Größere Anschaffungen sollten in Ruhe gemeinsam entschieden werden. »Ab 200   Euro besprechen wir eine Anschaffung gemeinsam.« Bei ungleichen Ideen wird mit dem Ziel gesunder Kompromisse verhandelt. Wenn er ein neues Klavier anschaffen möchte, was sie für unnötig erachtet, dann kann er als Kompromiss anbieten, sich um eine günstige Reparatur des alten Klaviers zu kümmern. Wenn es mal keine spontane Einigung gibt, dann
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher