Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Corellia 03 - Showdown auf Centerpoint

Corellia 03 - Showdown auf Centerpoint

Titel: Corellia 03 - Showdown auf Centerpoint
Autoren: Roger McBride Allen
Vom Netzwerk:
nicht in Ordnung.«
    »Nicht sehr hilfreich«, knurrte Han und sprang auf. »Ich mal nachsehen. Weiter versuchen und auf Kom achten!«
    Han eilte zur Leiter zu den unteren Decks und kletterte so schnell er konnte in die Tiefe. Kaum hatte er das Unterdeck erreicht, roch er Rauch. Sie steckten in Schwierigkeiten, in großen Schwierigkeiten. Dieser eine Treffer des LAJs mußte die transversale Energiekupplung beschädigt haben. Han rannte durch den peripheren Korridor, bis er die entsprechende Luke erreichte. Sie war geschlossen, immerhin, aber von dem lackierten Metall der Luke stieg Rauch auf. Han überprüfte die Kontrollen. Sie zeigten stabile Druckverhältnisse an, sofern man den Werten trauen konnte. Der Temperaturanzeiger befand sich im roten Bereich. Er hantierte an den Lukenkontrollen, um die internen Druckventile zu aktivieren. Sie hätten sich bei Ausbruch des Feuers automatisch öffnen müssen. Offensichtlich hatten sie das nicht getan.
    Aber auch wenn die Automatik versagt hatte, funktionierten zumindest noch die manuellen Kontrollen. Hinter der Luke klirrte und knackte es, gefolgt von einem lauten Zischen, das rasch verklang, als die Luft aus dem Initiatorraum in den Weltraum entwich. Das Schiff schwankte leicht, dann korrigierten die Trägheitsdämpfer die Kursabweichung.
    Han schloß die Druckventile wieder. Die Luke verfügte über ein manuelles Ventil zum Druckausgleich zwischen dem Initiatorraum und dem Korridor, ohne daß man das Schott öffnen mußte. Han verbrannte sich die Finger, als er die Sicherungen löste, und öffnete das Lukenventil. Ein fauchender, brüllender Luftstrom brauste durch den Gang und warf Han fast um.
    Han sah sich um und, oh Wunder, entdeckte einen Feuerlöscher in Griffweite an dem Platz, wo er auch sein sollte. Er streifte sein Hemd ab, wickelte es um seine linke Hand und nahm mit der rechten den Löscher von der Wand. Mit der linken Hand griff er nach der manuellen Lukenkontrolle, und das Hemd fing sofort an zu rauchen. Er legte den Hebel um und riß die Luke auf.
    Eine Hitzewelle schlug ihm ins Gesicht; er packte den Löscher fester. Wenn die frische Sauerstoffzufuhr das Feuer erneut entfachte, wollte er bereit sein. Aber er wollte nicht ein beschädigtes Einzelteil reparieren, das von Sprühschaum bedeckt war, wenn es sich irgendwie vermeiden ließ.
    Nicht, daß der Sprühschaum die Lage noch verschlimmern konnte. Han stand in der Luke, starrte in den Initiatorraum und fühlte sich elend. Der Initiator existierte nicht mehr. Er brauchte den Löscher nicht. Alles Brennbare war längst verbrannt. Han starrte auf die geschwärzten Deckplatten. Der Initiatorraum grenzte direkt an die Außenhülle. Die Turbolaser des LAJs hatten die Hülle zwar nicht durchdrungen, das war aber auch alles. Der gesamte Initiatorraum war immer noch heiß, obwohl er jetzt rapide abkühlte, und das Metall knarrte und knackte, während es seine Hitze an den Weltraum abgab.
    Aber Han war nicht hier, um sich die Folgen eines Brandes im Initiatorraum zu betrachten. Denk nach, sagte er sich. Denk so schnell wie noch nie. Das Kegelschiff war mit einem überaus umständlichen Triebwerksstartsystem ausgerüstet, und zwar mit einem, das während dieser Reise schon genug Schwierigkeiten gemacht hatte. Modernere Systeme arbeiteten anders, aber auf dieser Kiste dienten die Initiatoren als riesige Kondensatoren, die gewaltige Mengen an Energie speicherten und sie auf einmal abgaben, um die Sublichttriebwerke über die energetische Schwelle zu katapultieren, ab der die Energiereaktion von selbst weiterlief.
    Ohne Initiatoren konnten die Sublichttriebwerke nicht gezündet werden. Und ohne diese Triebwerke würde das Kegelschiff wie ein Stein abstürzen, eine Sternschnuppe auf Kollisionskurs mit dem Planeten. Sie mußten diese Triebwerke wieder in Gang bekommen. Sie mußten es schaffen. Aber es gab auf dem Schiff kein anderes System mit ausreichend Energie, um die Sublichttriebwerke mit dem erforderlichen Minimum an Startenergie zu versorgen. Selbst wenn sie jedes einzelne System überluden ...
    Einen Moment. Das war es. Wahrscheinlich würde es nicht funktionieren. Aber es würde ganz bestimmt nicht funktionieren, wenn er es nicht einmal versuchte.
    Und er mußte es schnell versuchen. Sie befanden sich im freien Fall und stürzten rasend schnell einem Punkt auf der Oberfläche entgegen, an dem in ein paar Minuten ein neuer Krater entstehen würde. Han verließ den Initiatorraum und verriegelte die Luke. Wo
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher