Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Centurio der XIX Legion: Historischer Roman (German Edition)

Centurio der XIX Legion: Historischer Roman (German Edition)

Titel: Centurio der XIX Legion: Historischer Roman (German Edition)
Autoren: Klaus Pollmann
Vom Netzwerk:
ausgestatteten Beamten; unter Augustus Vorsitzende in den Gerichtsausschüssen
    Decurio Befehlshaber einer Turma
    Duoviri oberster Beamter in städtischen Gemeinden; römischer Bürger mit einjähriger Amtsdauer, zuständig für Verwaltung, niedere Gerichtsbarkeit
    Eques Ritter, zweiter Stand nach den Senatoren; Söhne von Senatoren gehörten dem Ritterstand an. Für den Ritterstand war ein Vermögen von mindestens 400.000 Sesterzen vorgeschrieben. Eine Aufnahme in den Senat war nicht immer möglich oder erwünscht, da Senatoren keine Geschäfte betreiben durften. Daher kamen die reichen Geschäftsleute aus dem Ritterstand. In der Kaiserzeit wurden wichtige Vertrauensstellungen mit Rittern besetzt (Statthalter von Ägypten, Prätorianerpräfekt).
    Feldzeichen (lat. Signum) Den Römern waren die F. heilig, ihr Verlust galt als Schande. In der Frühzeit des römischen Heeres wurden einfache, auf Lanzen aufgesteckte Heubüschel und metallene Zeichen benutzt, später dienten Tierbilder, wie Wolf, Minotaurus, Pferd, Eber und Adler, als F. Marius führte den Adler (aquila; Adlerträger = Aquilifer) als alleiniges F. der Legion ein. Dieser bestand in der Zeit der Republik aus Silber, in der Kaiserzeit aus Gold.
    Daneben gab es als F. der Reitertruppen und der kleineren Einheiten des Fußvolkes (der Manipel) das Vexillum, eine Feldstandarte, vom Vexillarius oder Signifer getragen. Es bestand aus einem viereckigen Stück Tuch und war am Querholz einer Stange befestigt. Die aus purpurrotem Tuch hergestellte Kommandostandarte des Feldherrn wurde vor dem Abmarsch aus dem Lager auf dem Prätorium gehisst, im Seekrieg auf dem Mast des Admiralsschiffes.
    Foederati aus angeworbenen Verbündeten bestehende Einheiten, die von eigenen Befehlshabern kommandiert und nicht nach römischem Vorbild organisiert wurden
    Garum eine Würzsauce
    Geschütze Katapulte (Torrisionsgeschütze) und Ballisten (Onager) waren die von den Römern benutzten Geschütze. Das Katapult war wie eine riesige Armbrust für das Abschießen von Kugeln und Pfeilen gedacht. Die Ballisten hatten eine Wurfschlinge und schleuderten Steine, Kugeln oder Krüge (mit brennbaren Inhalt) bis zu 300 m weit.
    Iden Monatsmitte
    Immunis Soldat für Sonderaufgaben, vom Routinedienst befreit
    Kalenden Monatsanfang
    Katapult Torrisionsgeschütz, siehe Geschütz
    Kohorte Legionskohorte, vierhundert bis fünfhundert Legionäre, in sechs Centurien eingeteilt. Die K. hat keinen eigenen Kommandeur, sondern der Centurio der ersten Centurie ist im Einsatz für die ganze Kohorte verantwortlich, es sei denn, ein Tribun übernimmt das Kommando
    Konsul höchster Magistrat der römischen Republik, das Jahr wurde nach dem jeweiligen K. benannt. In der Kaiserzeit bald nur noch Ehrenamt
    Konsular ehemaliger Konsul
    Lagerpräfekt (
Praefectus castrorum
) ehemaliger Primipilus, dritthöchster Offizier der Legion, für alle Versorgungsaufgaben der Legion zuständig
    Legat 1. Befehlshaber einer Legion (
Legatus legionis
), aus dem Senatorenstand; 2. Statthalter einer kaiserlichen Provinz (
Legatus Augusti pro paetore
), aus dem Ritter- oder Senatorenstand
    Legion größter römischer Kampfverband, schwere Infanterie, bestehend aus römischen Bürgern, unterteilt in zehn Kohorten, viertausend bis fünftausend Mann stark
    Nonen fünfter oder sechster Tag des Monats
    Manipel alte, republikanische taktische Bezeichnung, ein Manipel besteht aus zwei Centurien
    Miles gemeiner Soldat der römischen Legion (Legionär ist eine moderne Bezeichnung)
    Optio Stellvertreter des Centurio, wird heute häufig dem Rang des Leutnants gleichgesetzt; vom Aufgabengebiet entsprechend ein Unteroffizier
    Paenula Kapuzenmantel, wegen bequemer Trageweise beliebteres Obergewand als die Toga
    Präfekt Titel hoher ritterlicher und senatorischer Offiziere und Verwaltungsbeamter in der römischen Kaiserzeit
    1. Befehlshaber militärischer Einheiten:
Praefectus castrorum
(Kommandant eines Legionslagers),
Praefectus classis
(Flottenkommandeur),
Praefectus alae
bzw.
cohortis
(Befehlshaber einer Ala bzw. Kohorte)
    2. ritterliche Verwaltungsbeamte:
Praefectus Aegypti
(Statthalter Ägyptens),
Praefectus praetoria
(Prätorianerpräfekt),
Praefectus vigilum
(Feuerwehrkommandant von Rom),
Praefectus annonae
(Leiter der Getreideverwaltung)
    3. senatorische Verwaltungsbeamte:
Praefectus aerarii saturni
bzw.
militaris
(hoher Finanzbeamter),
Praefectus urbi
(Stadtpräfekt, Inhaber der Polizeigewalt und Vertreter der Gerichtsbarkeit in
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher