Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Berlin 1933-1945: Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus (German Edition)

Berlin 1933-1945: Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus (German Edition)

Titel: Berlin 1933-1945: Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus (German Edition)
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
Protestbewegungen jugendlicher Arbeiter im Dritten Reich. Eine Dokumentation, Köln 1980.
    PHILO-Atlas. Handbuch der jüdischen Auswanderung. Reprint der Ausgabe von 1938, Bodenheim 1998.
    Piechowski, Paul, Proletarischer Glaube. Die religiöse Gedankenwelt der organisierten deutschen Arbeiterbewegung nach sozialistischen und kommunistischen Selbstzeugnissen, Berlin 1927.
    Pierson, Kurt, Borsig. Ein Name geht um die Welt. Die Geschichte des Hauses Borsig und seiner Lokomotiven, Berlin 1973.
    Pine, Lisa, Nazi Family Policy 1933–1945, Oxford 1997.
    Piper, Ernst, Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, München 2005.
    Plank, Victoria, Die Wochenzeitung Das Reich. Offenbarungseid oder Herrschaftsinstrument?, in: Bernd Heidenreich und Sönke Neitzel (Hg.), Medien im Nationalsozialismus, Paderborn 2010., S. 309–328.
    Polizeipräsident von Berlin (Hg.), Anordnungsblatt für den Erweiterten Selbstschutz, März 1943.
    Pomerance, Aubrey (Hg.), Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz, Berlin-Treptow, Köln 2003.
    Pöpping, Dagmar, Die Wehrmachtseelsorge im Zweiten Weltkrieg. Rolle und Selbstverständnis von Kriegs- und Wehrmachtspfarrern im Ostkrieg 1941–1945, in: Manfred Gailus und Armin Nolzen (Hg.), Zerstrittene »Volksgemeinschaft«. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011, S. 257–286.
    Porsche, Gert, Der Weg aus dem Chaos, Berlin und sein Stromversorger, die Berlin Kraft-und Licht (BEWAG) im April – Mai – Juni 1945, Unveröffentlichtes Manuskript.
    Posener, Julius, Fast so alt wie das Jahrhundert, Berlin 1990.
    Presse- und Informationsamt des Landes Berlin (Hg.), Berlin Handbuch. Das Lexikon der Bundeshauptstadt, Berlin 1992.
    Preußischer Minister des Innern (Hg.), Ministerialblätter für die preußische innere Verwaltung, Berlin 1933.
    Priemel, Kim, Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Göttingen 2007.
    Projektgruppe Wedding, Wedding 1933–45. Chronologie und Konkretionen und ein Kapitel lokaler Kirchengeschichte, Berlin 1983.
    Prolingheuer, Hans, Hitlers fromme Bilderstürmer, Köln 2001.
    Rasp, Hans-Peter, Eine Stadt für tausend Jahre. München. Bauten und Projekte für die Hauptstadt der Bewegung, München 1981.
    Reese, Dagmar, Straff, aber nicht stramm. Herb, aber nicht derb. Zur Vergesellschaftung von Mädchen durch den Bund Deutscher Mädel im soziokulturellen Vergleich zweier Milieus, Weinheim 1989.
    Reibel, Carl Wilhelm, Die Parteizentrale der NSDAP in München. Administrative Lenkung und Sicherung der Diktatur, in: Stefanie Hajak und Jürgen Zarusky (Hg.),
München und der Nationalsozialismus. Menschen, Orte, Strukturen, Berlin 2008, S. 87–121.
    – , Das Fundament der Diktatur. Die NSDAP-Ortsgruppen 1932–1945, Paderborn/ München/Wien/Zürich 2002.
    Reichardt, Sven, Vor allem sehne ich mich nach Euch, Kameraden. Mikrohistorische Analyse eines Berliner SA-Sturms, in: Stefan Vogt, Ulrich Herbeck, Ruth Kinet, Susanne Pocai und Bernhard Wiaderny (Hg.), Ideengeschichte als politische Aufklärung. Festschrift für Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag, Berlin 2010, S. 154–181.
    – , Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, 2. Aufl., Köln 2009.
    – , Vergemeinschaftung durch Gewalt. Das Beispiel des SA-Mördersturms 33 in Berlin-Charlottenburg zwischen 1928 und 1932, in: Herbert Diercks (Hg.), Entgrenzte Gewalt. Täterinnen und Täter im Nationalsozialismus. Bremen 2002, S. 20.
    Reichel, Peter, Die Volksgemeinschaft. Nationaler Sozialismus als bildliches Versprechen, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder. 1900 bis 1949, Göttingen 2009, S. 444–453.
    – Der schöne Schein des Dritten Reiches. Gewalt und Faszination des deutschen Faschismus, Hamburg 2006.
    Reichhardt, Hans J., Die Entstehung der Verfassung von Berlin. Eine Dokumentation, 2 Bde., Berlin/New York 1990.
    – Neu Beginnen. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes der Arbeiterbewegung gegen den Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 12 (1963), S. 150ff.
    Reichmann, Hans, Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937–1939, bearb. und hg. von Michael Wildt, München 1998.
    Reich-Ranicki, Marcel, Geliehene Jahre, in: ders. (Hg.), Meine Schulzeit im Dritten Reich. Erinnerungen deutscher Schriftsteller, 5. Aufl., München 1993, S. 50–66.
    Reichsorganisationsleiter der NSDAP (Hg.), Parteistatistik der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher