Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)

Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)

Titel: Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)
Autoren: Roberto Zapperi
Vom Netzwerk:
Mengs. Idea e realtà di un’amicizia, in: J. J. Winckelmann tra letteratuta e archeologia , hg. von M. Fancelli, Venedig 1993, S. 145–163; Dies., Anton Raphael Mengs 1728–1779, I, München 1999, S. 164–168, 319f.; II, München 2003, S. 95–99, 113, 156–160, 202f., 396, 450, 463, 466f. Meine Ausführungen stützen sich, auch hinsichtlich der Interpretation der Quellen, auf Röttgens Studien, von deren Ergebnissen ich jedoch in einigen Punkten abweiche. Der Brief Goethes an Frau von Stein ist gedruckt in: J. W. Goethe, Italien – im Schatten der Revolution. Briefe, Tagebücher und Gespräche vom 3 . September 1786 bis 12 . Juni 1794, hg. von K. Eibl, Frankfurt/Main 1991, S. 167f. Zum gefälschten Ganymed siehe J. J. Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums , Darmstadt 1972, S. 22, 173, 179, 262–265, 274; G. B. Furiozzi, Una relazione inedita di Giovanni Winckelmann, in: Paragone – Arte XXI, 1970, Nr. 243, S. 67–78; Opere di Antonio Raffaello Mengs , hg. von G. N. D’Azara, Bassano 1783, S. LXXXVI–LXXXVIII. Über das Vikariatsgericht und seine Praktiken siehe J. W. von Archenholz, Rom und Neapel, 1787, hg. von F. Maier-Solgk, Heidelberg 1990, S. 33f., sowie R. Zapperi, Das Inkognito. Goethes ganz andere Existenz in Rom , 5. Auflage, München 2010, S. 141f., 230–233; zur Geschichte des französischen Malers Van Loo vgl. die Correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome avec les surintendants des bâtiments , hg. von A. Monteiglon und M. Guiffrey, VIII, Paris 1898, S. 318f., 325f. Zur Biographie J. J. Winckelmanns sei verwiesen auf J. J. Winckelmann, Briefe , hg. von H. Diepolder und W. Rehm, I, 1742–1759, Berlin 1952, S. 199, 440; II, 1759–1763, ibid. 1954, S. 89, 107, 108–111, 131, 148, 164, 177ff., 197, 204f., 210f., 294, 319f., 357; III, 1764–1768, ibid. 1956, S. 22, 38ff., 48, 57, 61, 77, 79f., 96, 99f., 104, 106, 108f., 112, 114, 119, 151, 154, 219, 327; Ders., Lettere italiane , hg. von G. Zampa, Mailand 1961, S. 82, 86, 99–102, 176–180, 183–186, 189f., 194–198, 203–206, 212–215, 217ff., 225–233, 235–247, 250f., 253ff., sowie G. Casanova, Geschichte meines Lebens , hg. von G. und B. Albrecht, VII, München 1986, S. 204–207. Zur Biographie von Mengs siehe neben der Lebensbeschreibung von Azara ( Opere , cit., hier bes. S. XXVIII), die Vita von G. L. Bianconi, Elogio storico del cavaliere Anton Raffaele Mengs , Mailand 1780, S. 16f., 35f.; die Angaben beider Viten werden von einem Zeugen bestätigt, der Mengs 1777 persönlich in Rom begegnete: Das Reisetagebuch des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg, des Freundes von Herder, Wieland und Goethe , hg. von G. Eckardt, Stendal 1985, S. 27. Über die Heirat von Margherita Guazzi mit Mengs und ihre ehelichen Beziehungen siehe vor allem die Anmerkungen Pranges zur deutschen Übersetzung der Vita Azaras: Des Ritters Anton Raphael Mengs ersten Mahlers Karl III. Königs in Spanien hinterlassene Werke , I, hg. von M. C. F. Prange, Halle 1786, S. 149ff. (Prange erhielt diese Informationen von Nicolas Guibal, dem deutschen Schüler von Mengs, der sich von 1752 bis 1755 in Rom aufhielt, vgl. U. Christoffel, Der schriftliche Nachlass des Anton Raphael Mengs. Ein Beitrag zur Erklärung des Kunstempfindens im späten 18 . Jahrhundert , Basel 1918, S. 12f.); siehe aber auch A. R. Mengs, Briefe an Raimondo Ghelli und Anton Maron , hg. von H. von Einem, in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen , philologisch-historische Klasse, dritte Folge, Nr. 82, 1973, S. 41, 44, 49, 54, 56f., 78ff., sowie F. Noack, Deutsches Leben in Rom. 1700 bis 1900, Stuttgart/Berlin 1907, S. 65–89, 358–364.
    12. Der Marquis de Sade und die Statue der heiligen Cäcilia
    D. A. F. Marquis de Sade, Voyage d’Italie , hg. von M. Lever, Paris 1995, S. 6–9, 25, 86ff., 111, 121ff., 389; ebd., Histoire de Juliette ou la prospérité du vice , Paris 1977, S. 56f., 158–192 (vgl. auch R. Krafft-Ebing, Psychopatia sexualis , München 1984, S. 69); vor Sade wurde die Statue Madernos beschrieben von J. Richard, Description historique et critique de l’Italie , Dijon 1766, V, S. 482f., und J. J. F. de Lalande, Voyage d’un Français en Italie fait dans les années 1765 et 1766, Venise/Paris 1769, IV, S. 514. Über die Entdeckung der Gebeine der hl. Cäcilia berichtet C. Baronius, Annales ecclesiastici , IX, Rom 1600, S. 691f.; A. Bosio, Historia passionis B. Caeciliae
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher