Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)

Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)

Titel: Alle Wege führen nach Rom: Die ewige Stadt und ihre Besucher (German Edition)
Autoren: Roberto Zapperi
Vom Netzwerk:
Virginis, Valeriani, Tiburtii et Maximi martyrum , Rom 1600; vgl. T. Kämpf, Framing Cecilia’s Sacred Body: Paolo Camillo Sfondrato and the Language of Revelation, in: The Sculpture Journal , VI, 2001, S. 10–20; zur Statue von Maderno siehe G. Didi-Huberman, Ninfa moderna. Essai sur le drapé tombé , Paris 2002, S. 25–43, 145ff. Eine reduzierte Fassung dieses Kapitels erschien am 24.4.1996 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
    13. Thomas Jenkins und der römische Antikenmarkt
    Der Brief von Alessandro Verri an seinen Bruder ist gedruckt in Carteggio di Pietro e di Alessandro Verri, hg. von G. Seregni, X, Mailand 1939, S. 58f.; über die römischen Aktivitäten von Jenkins siehe F. Noack, Aus Goethes römischen Kreise. Thomas Jenkins, in: Goethe-Jahrbuch , XXIV, 1903, S. 153–166; Ders., Aus Goethes römischen Kreise. Wo Goethe ein und aus ging , ibid., XXVI, 1905, S. 182f.; L. Hautecoeur, La vente de la collection Mattei et les origines du Musée Pio-Clementino, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire , XXX, 1910, S. 63, 67; Ders., Rome et la Renaissance de l’antiquité à la fin du XVIII e siècle , Paris 1912, S. 58; T. Ashby, Thomas Jenkins in Rome, in: Papers of the British School at Rome , VI, 1913, S. 487–511; C. Pietrangeli, Scavi e scoperte di antichità sotto il pontificato di Pio VI, Rom 1958, S. 89f., 93, 95f.; R. Hess, Amaduzzi und Jenkins in Villa Giulia, in: Kunstgeschichtliche Studien zu Renaissance und Barock , I, Rom 1967, S. 309–326; B. Ford, Thomas Jenkins. Banker, Dealer and Unofficial English Agent, in: Apollo , XCIX, 1974, S. 416–425; A. Busiri Vici, Thomas Jenkins fra l’arte e l’antiquariato, in: L’Urbe. Rivista romana , XLVIII, 1985, S. 157–165; B. Cassidy, Thomas Jenkins and the Barberini Candelaria in the Vatican, in: Monumenti Musei e Gallerie pontificie , Bollettino , XXX, Città del Vaticano 1990, S. 99–113; Grand Tours. Il fascino dell’Italia nel XVIII secolo , hg. von A. Wilton und I. Bignamini, Mailand 1997, S. 33, 216f., 236, 263; A. Cesareo, «He had for years the guidance of the taste in Rome». Per un profilo di Thomas Jenkins, in: Collezionisti, disegnatori e teorici dal Barocco al Neoclassico, I, hg. von E. Debenedetti, Rom 2009, S. 221–250. Über Jenkins’ Beziehungen zu Winckelmann, Goethe, Angelika Kauffmann, Herzogin Anna Amalia und Herder siehe J. J. Winckelmann, Briefe , cit., II, S. 361; III, S. 22, 42, 84, 103f., 106, 212, 214; Ders., Lettere italiane , cit., S. 224, 240; J. W. Goethe, Briefe , cit., S. 225, 233, 501; Ders., Italienische Reise , hg. von Ch. Michel und H. G. Dewitz, Frankfurt/Main 1993, S. 405, 451–461; Zur Nachgeschichte der italienischen Reise. Goethes Briefwechsel mit Freunden und Kunstgenossen in Italien 1788–1790, hg. von O. Harnack, Weimar 1890, S. 22, 112, 184, 194, 224, 226, 229; R. Zapperi, Das Inkognito, cit., S. 173–202; Angelika Kauffmann 1741–1807 . «Eine Dichterin mit dem Pinsel», hg. von B. Baumgärtel, Düsseldorf 1998, S. 32, 51, 53, 55, 58, 235, 287, 308; «Es sind vortreffliche italienische Sachen daselbst». Louise von Göchhausen, Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15 . August 1788 bis 18 . Juni 1790, hg. von J. Brandsch, Göttingen 2008, S. 50, 54; J. G. Herder, Italienische Reise. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen 1788–1789, hg. von A. Meier und H. Hollmer, München 1989, S. 319. Zur Kollektion Peretti-Negroni siehe L. von Pastor, Geschichte der Päpste im Zeitalter der katholischen Reformation und Restauration , X, Freiburg i. Br. 1926, S. 422–426.
    14. Sterben in Rom. Goethe und sein Sohn August
    Das Tagebuch und ein großer Teil der mit der Reise verbundenen Korrespondenz sind publiziert in: August von Goethe, Aus einer Reise nach Süden , hg. von A. Beyer und G. Radecke, München/Wien 1999. Der Kontext der Reise wurde auf der Grundlage folgender Dokumente rekonstruiert: Goethes Tagebücher , 12, 1829–1830, in: WA, Weimar 1901, S. 162, 169, 192, 213, 215, 228f., 251, 325, 329, 332; 13, 1831–1832, Weimar 1903, S. 110; Goethes Briefe , 47, April-October 1830, in: WA, Weimar 1909, S. 33, 49f., 54–57, 62f., 110–116, 130ff., 168–173, 188f., 258–264; 48, November 1830– Juni 1831, Weimar 1909, S. 53–58, 127ff., 174, 231–234; J. W. Goethe, Italienische Reise , hg. von Ch. Michel und H. G. Dewitz, Frankfurt/Main 1993, S. 144, 485, 556; Ders., Gedichte 1756–1799, hg. von K. Eibl, Frankfurt/Main 1987,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher