Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

1570 - Das Haus der Geborgenheit

Titel: 1570 - Das Haus der Geborgenheit
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
Kilometern Seitenlänge angeordnet.
    Das Dreieck wurde umkreist von einem kleineren, weniger heißen Stern. Das war der ehemalige Justierungsund Kontrollplanet, den1 die Maahks in eine langsam brennende Sonne verwandelt hatten. Die Konstellation war dazu angetan, einem gestandenen Himmelsmechaniker die Tränen in die Augen zu treiben. Nie und nimmer konnte ein solches Gebilde gravitomechanisch stabil sein. Sich selbst überlassen, müßte es binnen weniger Jahre in sich selbst kollabieren. Das Sonnendreieck aber existierte schon seit weit über 50000 Jahren, und auch die von den Maahks geschaffene Sonne zog nun schon seit 2350 Jahren ihre Bahn. Das System war künstlich stabilisiert. Früher hatte man geglaubt, die stabilisierenden Einflüsse gingen vom Kontrollplaneten aus. Seitdem der jedoch in eine Sonne verwandelt worden war, wußte man, daß die Quelle der Kraftfelder, die die Konstellation vor dem Kollaps bewahrten, anderswo zu suchen war: auf der Welt Khaaron, die sich bisher nur als der Planet der Archive einen Namen gemacht hatte.
    Khaaron umlief das Sonnendreieck auf einer kreisförmigen Bahn, die einen Durchmesser von 300000000 km besaß und deren Zentrum mit dem Schwerpunkt des Dreiecks identisch war. Der Planet besaß eine dünne Sauerstoffatmosphäre, in der Menschen durchaus überleben konnten, vorausgesetzt sie trugen Atemmasken.
    Das Klima war infolge der Nähe der drei Sonnen recht warm, manchmal unangenehm heiß.
    Khaaron hatte einen Äquatordurchmesser von zirka 9000 km.
    Auf der Archivwelt gab es eine an Arten arme eingeborene Tier- und Pflanzenwelt. Aus der Welt der Tiere war die Art der Chochats hervorgegangen, die eine eigenständige, entwicklungsfähige Intelligenz aufwiesen. Die Chochats hatten ihre eigene, hauptsächlich aus einsilbigen Ausrufen und Empfindungslauten bestehende Sprache. Im Umgang mit Besuchern ihrer Welt hatten sie jedoch auch die Anfangsgründe einer komplexeren Sprache erlernt, die auf Tefroda aufgebaut war und von halbwegs leistungsfähigen Translatoren einigermaßen genau übersetzt werden konnte.
    Diese Informationen hatte Atlan vor 1300 Jahren auf der Welt Tockton im Gercksvira-System erhalten.
    Reginald Bull verließ sich darauf, daß sich seit jener Zeit auf Khaaron nicht allzuviel geändert hatte. Die ersten Messungen ergaben, daß der Planet energetisch tot war. Es gab nicht die Spur von Streuemissionen, wie sie für eine technische Zivilisation charakteristisch waren: von Kommunikationsgeräten, von Motoren, von all den Maschinen und Geräten des täglichen Gebrauchs. Falls sich die Anlage zur gravitomechanischen Stabilisierung des Dreieckssystems wirklich, wie man vermutete, auf Khaaron befand, so arbeitete sie offenbar nicht kontinuierlich und hatte im Augenblick gerade Arbeitspause. „Dieses Schiff ist im Grunde genommen nicht für Landungen auf Planetenoberflächen konzipiert", erklärte Reginald Bull in der Kommandozentrale der CIMARRON. „In Anbetracht der besonderen Lage meine ich jedoch, daß wir uns einen passenden Landeplatz auf Khaaron suchen sollten. Wir wissen nicht, wie lange wir uns hier aufhalten müssen. Ein Raumschiff im Orbit wird leichter entdeckt als eines, das sich auf der Oberfläche eines Planeten befindet."
    Die CIMARRON umrundete Khaaron mehrere Male und vermaß dabei die Archivwelt bis auf den letzten Quadratkilometer. Es gab auf Khaaron nur wenige, obendrein kleine Wasserflächen, die man nur mit viel Phantasie als Meere bezeichnen mochte. Den Informationen zufolge, die Atlan seinerzeit auf Tockton erhalten hatte, gab es jedoch riesige unterirdische Reservoire, die von den eingeborenen Chochats durch artesische Brunnen genutzt wurden.
    Die optische Beobachtung hatte ein Stück ebenen Geländes, nicht mehr als 700 km vom Nordpol des Planeten entfernt, als optimales Gebiet für die Landung identifiziert. Am Südrand des Areals befand sich eines der kleinen Binnenmeere mit einem Flächeninhalt von dreitausend Quadratkilometern. Nicht weit vom Rand der Wasserfläche entfernt lagen die Ruinen einer alten lemurischen Stadt. Ian Longwyn steuerte die CIMARRON in Richtung des Ruinenfelds. Am 29. März 1173, um 04.35 Terrania-Zeit, setzte das Schiff auf.
    Das letzte Summen der Feldtriebwerke und des Antigravs war gerade verstummt, da schrie Lalande Mishkom auf: „Den Teufel auch! Sie haben nicht lange gebraucht, um uns zu finden!"
    Es waren fünf maahksche Raumschiffe der neuesten Bauart, die ein Spötter „Teller mit Griff" genannt
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher