Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
02 Titan

02 Titan

Titel: 02 Titan
Autoren: Robert Harris
Vom Netzwerk:
Jahrhundert in seinen Kommentaren zu Ciceros Reden als eine seiner Quellen. Plutarch zitiert das Werk zweimal. Wie alle anderen literarischen Arbeiten Tiros ging auch seine Biografie über Cicero beim Untergang des Römischen Reiches verloren.
    Was für eine Art Arbeit das gewesen sein könnte, interessiert immer noch den einen oder anderen Wissenschaftler. 1985 stellte Elizabeth Rawson, Fellow of Corpus Christi College, Oxford, die Vermutung an, dass es sich wahrscheinlich um eine Biografie in der hellenistischen Tradition gehandelt habe – eine literarische Form, »die sich durch einen schlichten, unrhetorischen Stil auszeichnet. Sie zitierte möglicherweise Dokumente, aber sie hatte auch ihren Spaß an witzig-kernigen Sprüchen ihres Protagonisten, an verantwortungslosem Klatsch (…) und an den Eigentümlichkeiten ihres Themas (…). Diese Art Biografie war nicht für Staatsmänner und Generäle geschrieben, sondern für Menschen, die die Römer curiosi nannten.« 1
    In diesem Geist habe ich mich an die Wiederbelebung von Tiros verschwundenem Werk gemacht. Obwohl ein früheres Buch, Imperium , Ciceros Aufstieg zur Macht geschildert hat, ist es hoffentlich nicht nötig, erst das eine und dann das andere zu lesen. Dies ist ein Roman, kein Geschichtswerk: Wo immer sich die beiden Ansprüche im Weg standen, habe ich mich, ohne zu zögern, für Ersteres entschieden. Dennoch habe ich so weit wie möglich versucht, die Fiktion in Einklang mit den Tatsachen und Ciceros eigenen Worten zu bringen – von denen uns glücklicherweise, zum Großteil dank Tiro, so viele erhalten geblieben sind. Leser, die mehr über die politische Terminologie der römischen Republik erfahren möchten, und solche, die sich über die in diesem Buch auftretenden Personen einen Überblick verschaffen wollen, finden im Anschluss an diese Anmerkungen ein Glossar und die dramatis personae .
    R.H.

GLOSSAR
    Ädil: ein gewählter Beamter, von denen pro Jahr vier für die Amtsdauer von einem Jahr gewählt wurden; verantwortlich für das Funktionieren der Stadt Rom: Recht und Ordnung, öffentliche Gebäude, Regulierung des Geschäftslebens etc.
     
    Auspizien: übernatürliche Zeichen, besonders Vogelflug und Blitze, die von den Auguren gedeutet wurden; bei ungünstigen Vorzeichen Verbot jeglicher öffentlicher Geschäfte.
     
    Carcer: Roms Gefängnis, auf der Grenze zwischen Forum und Kapitol gelegen, zwischen Concordia-Tempel und Senatsgebäude.
     
    Carnifex: amtlicher Scharfrichter und Folterer.
     
    Comitium: der runde Platz auf dem Forum, etwa 100 Meter im Durchmesser, begrenzt vom Senatsgebäude und der Rostra, traditionell der Ort, wo vom Volk über Gesetze abgestimmt wurde und viele der Gerichtshöfe ihre Tribunale abhielten.
    Curia: in ihrer ursprünglichen Form der wichtigste Verbund der römischen Geschlechter (von denen es bis 387 v. Chr. dreißig gab), die jeweils von einem ihrer älteren Mitglieder vertreten wurden.
     
    Gallien: unterteilt in zwei Provinzen: Gallia Cisalpina (vom norditalienischen Fluss Rubicon bis zu den Alpen) und Gallia Transalpina (das Gebiet jenseits der Alpen, entspricht im heutigen Frankreich den Regionen Provence und Languedoc).
     
    Haruspices: religiöse Beamte, die nach einem Tieropfer die Eingeweide inspizierten und die Vorzeichen für gut oder schlecht befanden.
     
    Imperator: Titel, der einem Feldherrn nach einem Sieg von seinen Soldaten verliehen wurde; zum Imperator ausgerufen worden zu sein war Voraussetzung für einen Triumph.
     
    Imperium: an eine Einzelperson, normalerweise ein Konsul, Prätor oder Statthalter einer Provinz, verliehene militärische Befehlsgewalt.
     
    Konsul: der ranghöchste Beamte der römischen Republik, von denen jährlich, normalerweise im Juli, zwei gewählt wurden, die ihr Amt im darauffolgenden Januar antraten und im monatlichen Wechsel dem Senat präsidierten.
     
    Kurulischer Stuhl: ein Stuhl ohne Rückenlehne mit niedrigen Armlehnen, oft aus Elfenbein, Amtsstuhl für Beamte mit Imperium, vor allem für Konsuln und Prätoren.
     
    Legat: Unterfeldherr oder direkter Untergebener eines hohen Beamten; Gesandter.
     
    Liktor: Leibwächter, Träger der sogenannten fasces (Rutenbündel aus mit einem roten Lederstreifen zusammengebundenen Birkenruten, in dem eine Axt steckte), die das Imperium eines Amtsträgers symbolisierten; Konsuln wurden von zwölf Liktoren begleitet, Prätoren von sechs; der ranghöchste Liktor wurde als Liktor Proximus bezeichnet.
     
    Pontifex
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher