Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wenn die Sterne verlöschen

Wenn die Sterne verlöschen

Titel: Wenn die Sterne verlöschen
Autoren: Isaac Asimov
Vom Netzwerk:
an, und nach einiger Zeit war er so reich und berühmt, wie es Edward Bloom nur je gewesen war. Und Priss erhielt zwei weitere Nobelpreise.
    Nur ...
    Ich mache mir weiter Gedanken. Aus einer Lichtquelle brechen Photonen in allen Richtungen hervor, weil sie in einem Augenblick erzeugt werden und es keinen Grund für sie gibt, irgendeine Richtung zu bevorzugen. Luftmoleküle verlassen ein Nullfeld in allen Richtungen, weil sie aus allen Richtungen eintreten.
    Aber wie steht es mit einer einzelnen Billardkugel, die aus einer bestimmten Richtung in ein Nullfeld dringt? Verläßt sie es in derselben Richtung oder in irgendeiner Richtung?
    Ich habe vorsichtig nachgeforscht, aber die theoretischen Physiker sind sich anscheinend nicht sicher, und ich kann keine Hinweise darauf finden, daß die Bloom Enterprises, die als einzige Organisation mit Nullfeldern arbeitet, jemals auf dem Gebiet experimentiert hat. Jemand von der Organisation sagte mir einmal, daß das Unschärfeprinzip gewährleistet, daß ein Objekt, das in beliebiger Richtung eintritt, in ganz zufälliger Richtung auch wieder austritt. Aber warum läßt man sich dann dort nicht auf dieses Experiment ein?
    Könnte es also sein, daß Priss' Verstand einmal rasch gearbeitet hat? Könnte es sein, daß Priss unter dem Druck dessen, was Bloom ihm anzutun versuchte, plötzlich alles verstanden hatte? Er hatte die Strahlung betrachtet, die den Bereich des Nullfelds umgab. Er war ihr vielleicht auf den Grund gekommen und sich über die Lichtgeschwindigkeit dessen im klaren, was in den Bereich eindrang.
    Wieso hatte er dann nichts gesagt?
    Eins ist sicher. Nichts von dem, was Priss am Billardtisch machte, konnte Zufall sein. Er war ein Könner, und die Billardkugel machte genau das, was er wollte. Ich stand direkt dort. Ich sah, wie er Bloom und dann den Tisch ansah, als schätze er die Winkel ab.
    Ich beobachtete, wie er die Kugel anstieß. Ich beobachtete sie, wie sie an der Bande abprallte und aus einer ganz bestimmten Richtung in den Bereich des Nullfelds rollte.
    Als nämlich Priss die Kugel zum Bereich des Nullfeldes hinschickte – und die Tri-di-Filme bestätigen es –, zielte sie schon direkt auf Blooms Herz!
    Ein Unglücksfall? Oder Zufall?
    Mord?
     

 
Spiegelbild
     
    Die drei Robot-Gesetze
    1. Ein Roboter darf einen Menschen nicht verletzen oder durch Untätigkeit einen Menschen Schaden nehmen lassen.
    2. Ein Roboter muß den Befehlen gehorchen, die ihm Menschen erteilen, es sei denn, sie stehen mit dem ersten Gesetz in Widerspruch.
    3. Ein Roboter muß sein eigenes Dasein bewahren, soweit diese Bewahrung nicht in Widerspruch mit dem ersten und zweiten Gesetz steht.
     
    Lije Baley hatte sich eben entschlossen, seine Pfeife wieder anzuzünden, als sich die Tür zu seinem Büro ohne einleitendes Klopfen, ohne irgendeine Ankündigung öffnete. Baley sah ausgesprochen verärgert auf und ließ dann seine Pfeife fallen. Seine Geistesverfassung drückte sich deutlich in dem Umstand aus, daß er sie liegen ließ, wo sie hingefallen war.
    »R. Daneel Olivaw«, sagte er verblüfft und aufgeregt. »Jehoshaphat! Du bist es doch?«
    »Du hast ganz recht«, sagte der große, gebräunte Ankömmling, und die ebenmäßigen Gesichtszüge wurden nicht einmal durch das leiseste Zucken aus ihrer gewohnten Ruhe gebracht. »Ich bedaure, dich durch mein Eintreten ohne jede Warnung überrascht zu haben, aber die Lage ist verwickelt, und selbst die Menschen und Roboter hier dürfen nur so wenig wie möglich mit der Angelegenheit in Berührung kommen. Auf jeden Fall bin ich erfreut, dich wiederzusehen, Freund Elijah.«
    Und der Roboter streckte seine rechte Hand mit einer Geste aus, die so ganz und gar menschlich wie seine Erscheinung war. Es war Baley, der ob seines Erstaunens menschliches Fehlverhalten bewies, indem er die Hand nur anstarrte.
    Aber dann faßte er sie mit beiden Händen und spürte ihre Wärme und Festigkeit. »Aber Daneel, wieso? Du bist jederzeit gern gesehen, aber – was hat es mit dieser verwickelten Lage auf sich? Sind wir wieder in Schwierigkeiten. Ich meine wir, die Erde?«
    »Nein, Freund Elijah, mit der Erde hat es nichts zu tun. Die Lage, die ich als verwickelt bezeichne, sieht für Außenstehende wie eine Kleinigkeit aus. Ein Streit zwischen Mathematikern, nichts weiter. Da wir ganz zufällig leicht die Möglichkeit hatten, einen Sprung zur Erde zu machen ...«
    »Der Streit spielte sich also auf einen Sternenschiff ab?«
    »Ja, allerdings. Ein kleiner
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher