Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Tatsache Evolution

Titel: Tatsache Evolution
Autoren: U. Kutschera
Vom Netzwerk:
(1845 bis 1912) war als Professor der Naturwissenschaften in Cambridge tätig und wurde u. a. durch seine Theorien zum Ursprung des Mondes und der Gezeiten bekannt (s. Kapitel 6).
    Abb. 1.4: Der Stammbaum der Familie Darwin. Der Begriff »Issue« bedeutete in der Sprache des 19. Jahrhunderts »Nachkommen« (nach Barlow, N.:
The
Autobiography of Charles Darwin
. London, 1958).
    |27| In dem Dörfchen Downe verbrachte der 32-jährige Gelehrte die restlichen vier Lebensjahrzehnte und widmete seine Arbeitskraft im Wesentlichen der Ausarbeitung seiner 16 Fachbücher. Darwins zweites Werk mit dem deutschen Titel
Über den Bau
und die Verbreitung der Korallen-Riffe
(Darwin 1842) war im Jahr des Umzugs erschienen. In den Jahren 1846 bis 1854 arbeitete der Forscher eine umfassende Monographie der |28| Rankenfußkrebse aus (Darwin 1851/1854). Wie er in seinen
Lebenserinnerungen
schreibt, war diese Arbeit von erheblichem Wert für ihn, denn »I had to discuss in the
Origin of Species
the principles of natural classification« (»Ich musste im Buch
Origin of Species
die Prinzipien der natürlichen Klassifikation der Lebewesen diskutieren«). 1858 veröffentlichte Charles Darwin gemeinsam mit A. R. Wallace einen Doppel-Aufsatz zur Selektionstheorie, die dann ein Jahr später in erheblich erweiterter Form als Buch erschienen ist (
On the Origin of Species,
1859; 6. Ed., 1872; im Folgenden zitiert als Darwin 1859/1872; Originaltitel s. Abb. 1.11). Im Jahr 1868 erschien das zweibändige Buch mit dem deutschen Titel
Variation der Tiere und
Pflanzen im Zustande der Domestikation
(Darwin 1868); drei Jahre später folgte das ebenfalls zweibändige Werk zur
Abstammung
des Menschen
(Darwin 1871). Diese Buch-Trilogie (Darwin 1859, 1868, 1871), in fünf Einzelbänden erschienen, enthält Darwins Gesamtwerk zur Deszendenztheorie (Abstammungslehre ) (s. Kapitel 3).
    Abb. 1.5: Charles Darwins Anwesen Down House (A), wo der Gelehrte ab 1841 bis zu seinem Tod (1882) ein zurückgezogenes Einsiedlerleben im Kreise seiner Familie geführt und u. a. über Visitenkarten (B) mit der Außenwelt korrespondiert hat. Das Arbeitszimmer des Evolutionsforschers (C) ist heute als Museumsraum zugänglich (nach verschiedenen Schriften aus dem Jahr 1920).
    |28|
Botaniker und Pflanzenphysiologe (1872 bis 1882)
: Mit der 6. und letzten Auflage von Darwins
Origin of Species
(1872) ging die Ära als Evolutionstheoretiker langsam zu Ende. Neben seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit der Biologie der Regenwürmer (zusammengefasst in Darwin 1881) sowie der Veröffentlichung eines Buchs über die
Gemütsbewegungen bei den
Menschen und den Tieren
(Darwin 1872) widmete der Naturforscher seine Rest-Lebenszeit im Wesentlichen der Ausarbeitung botanisch-pflanzenphysiologischer Werke (Darwin 1875, 1876, 1877,1880). Als besonders originelle Leistung gilt Darwins umfassende Monographie über die
Bewegungsvorgänge
bei Pflanzen
, die er mit seinem Sohn Francis erarbeitet hatte (Darwin 1880), wobei Sohn George Howard in der Danksagung als Zeichner und Grafiker genannt wird (s. Kapitel 4).
    Vier Jahrzehnte lang, bis zu seinem Tod am 19. April 1882, lebte der kränkliche, schüchterne Naturforscher im Kreise seiner großen Familie. Über Darwins Krankheiten wurde viel spekuliert . Eine aktuelle Diagnose der hinterlassenen Dokumente |29| (Schriften, Briefe) legt nahe, dass Darwin nach Abschluss seiner Weltreise, während der er von verschiedenen Seekrankheiten geplagt wurde, unter Angstzuständen und Platzangst litt. Er fühlte sich z. B. nicht in der Lage, in einer größeren Gruppe von Menschen zu verweilen, und hielt kaum öffentliche Vorträge. So soll er seine Villa (Abb. 1.5), in der er als Eremit mit umfangreichem Personal wohnte, nur in Begleitung seiner Frau Emma verlassen haben. Aus diesen psychisch bedingten, immer wiederkehrenden Angstzuständen entwickelten sich körperliche Beschwerden wie Übelkeit und Kopfschmerzen.
    Trotz dieser gesundheitlichen Probleme arbeitete Darwin mit großer Hingabe bis zu seinem Tod an seinen Werken. Neben den 16 eigenständigen Fachbüchern (Darwin 1839/1845, 1842, 1844, 1846, 1851/1854, 1859/1872, 1862, 1867/1875, 1868, 1871, 1872, 1875, 1876, 1877, 1880, 1881), die in 19 Einzelbänden mit ergänzenden Schriften publiziert wurden, hat der Naturforscher über 100 Zeitschriftenaufsätze und Separat-Drucke veröffentlicht, auf die nicht näher eingegangen werden kann. Als einziger Kurzbeitrag soll hier die bereits erwähnte
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher