Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Soforthilfe bei Stress und Burn-out

Titel: Soforthilfe bei Stress und Burn-out
Autoren: Horst Kraemer
Vom Netzwerk:
vorstelle, ist noch eine Vorbemerkung wichtig: Wir sollten uns von dem Gedanken verabschieden, dass ein Mensch nur von einem einzigen Kommunikationsstil geprägt ist. Während
meines gesamten Berufslebens habe ich nur ein einziges Mal jemanden kennengelernt und auch getestet, der lediglich mit einem einzigen Kommunikationsstil agierte. Also lassen wir besser die Annahme hinter uns, es gäbe in der Regel einen reinen, klassischen Typ. In der Praxis stellt sich meist schnell heraus, dass Tendenzen von drei bis vier Typen festgestellt werden können - und zwei davon sind zwar unterschiedlich, aber stärker ausgeprägt. In der Regel treffen wir einen Haupttyp an, der von einem zweiten Neben-Haupttyp begleitet wird. Wenn Menschen dann unter Stress kommunizieren, wird in der Regel die stärkste Tendenz stärker, während die anderen Tendenzen abnehmen.
    Die von mir beschriebene Typisierung von Kommunikationstypen sieht folgendermaßen aus:
    Â 
    Â 
    Zielstrebiger Kommunikationstyp
    Stärken
    Person versucht schnell zu ihrem Ziel zu kommen. Dabei sind Gefühle nicht so wichtig, Hindernisse sind willkommen, um daran zu wachsen. Aufgaben und Probleme werden schnell und lösungsorientiert angepackt.

    Wichtig unter Stress
    Genaueres Zuhören und Geduld für andere Menschen kann Gefühlsausbrüche verhindern. Andere Personen nicht bedrängen und nicht bewerten, unbedingt auf Kontakt und Präsenz achten. Pausen machen.

    Â 
    Â 
    Körperausdruck
    Bestimmt, nach vorne gerichtete Kommunikation, fester Händedruck, Arme schnell erhoben. Zeigt ausgestreckten Finger. Stimme oft hart, laut oder schneidend. Wird als befehlend empfunden. Schnelle Bewegungen.
    Â 
    Â 
    Kontinuierlicher Kommunikationstyp
    Stärken
    Ist beständig und ein guter Vermittler. Eine von ihm akzeptierte Haltung kann er gut durchtragen und mitmachen. Sorgt für Sicherheit und Stabilität. Beziehungen sind ihm wichtig und er hat gerne echten Kontakt. Engagiert sich gerne für andere Menschen oder ein Team. Treu und loyal.

    Wichtig unter Stress
    Grenzen setzen und anderen rechtzeitig mitteilen, Nein sagen lernen. Eigene Bedürfnisse klarer und schneller mitteilen. Konflikte ansprechen. Echten Kontakt in Beziehungen aufrechterhalten.
    Â 
    Â 
    Körperausdruck
    Eher nach hinten/rückwärts kommunizierend, Sprache langsam und leise, öfter gebeugt oder Beine nach innen gedreht. Wirkt wenig kraftvoll.
    Â 
    Â 
    Kreativer Kommunikationstyp
    Stärken
    Kontaktfreudig, freundlich und herzlich, kreative Problemlösungsstrategien, optimistische Grundhaltung, humorvoll,
will im Miteinander Anerkennung für sich und andere erreichen.

    Wichtig unter Stress
    Weniger bei unangenehmen Situationen ausweichen und ablenken. Sollte sich sein Ziel im Gespräch verdeutlichen. Auf wichtige Aufgabe konzentrieren.
    Â 
    Â 
    Körperausdruck
    Wirkt immer in Bewegung, Blick ist sehr abwechslungsreich. Kommuniziert eher nach vorne, wirkt locker.
    Â 
    Â 
    Exakter Kommunikationstyp
    Stärken
    Sehr vernünftig und gut überlegt, kann Sachzusammenhänge gut erkennen und im Gespräch herstellen, analysiert und beherrscht die verschiedensten Zusammenhänge, sucht und findet logische Erklärungen. Stark bei Details, Regeln und Abmachungen.
    Â 
    Â 
    Unter Stress wichtig Die Gefühle anderer berücksichtigen und als Fakt einbeziehen, nicht fehlerfrei sein wollen, Flexibilität zulassen, nicht recht haben müssen.

    Körperausdruck Eher gerade Haltung, weniger Bewegungen, Nacken und Kopf hochgehalten. Stimme klar, geradlinig, beherrscht.

    Â 
    Â 
    Zwei Faktoren bewirken, dass ein Mensch von der positiven, Stärke geleiteten Kommunikation in ein Übermaß seines Typverhaltens abgleitet: wenn unterschiedliche Kommunikationsarten und Stile aufeinanderprallen und wenn Stress, auch unabhängig von der Kommunikationssituation, in einem der beiden Partner vorhanden ist.
    Â 
    Â 
    Wenn Kommunikationstypen aufeinandertreffen, gibt es in der Regel verschiedene konstellationsbedingte Regelmäßigkeiten. Stress erzeugende Kommunikationskonstellationen bilden sich bei ausgeprägten Gegensätzen:
    Â 
    Â 
    Kontinuierlich trifft Zielstrebig

    Kreativ trifft Exakt

    Diese beiden Konstellationen besitzen das höchste Stresspotenzial. Einerseits bilden sie gegensätzliche Pole, und wenn Menschen mit diesen unterschiedlichen Eigenschaften aufeinandertreffen, ergänzen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher