Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
So hilft mir die Akupunktur

So hilft mir die Akupunktur

Titel: So hilft mir die Akupunktur
Autoren: Albrecht Molsberger , Gabriele Boewing
Vom Netzwerk:
härteres Element das Holz.
Im Kreislauf der Organe
    Was hier für die 5 Elemente im Allgemeinen gilt, gilt natürlich auch für sämtliche Glieder der Entsprechungsreihe. So fördern sich die Organe unseres Körpers in gleicher Weise wechselseitig. Eine energetische gesunde Leber nährt das Herz, wie die Chinesen sagen. Das Herz sorgt, wenn es im energetischen Gleichgewicht ist, für das Wohlergehen von Milz/Pankreas und Magen. Diese Organe wiederum nähren die Lunge und den Dickdarm, Letztere schließlich Niere und Blase.
    Entsteht in diesem Kreislauf ein Stau, zum Beispiel durch eine Blockade des Energieflusses Qi oder durch eine Erkrankung eines Organs, tritt in diesem Organ ein Energiemangel auf. Dies bewirkt im gesamten Kreislauf ein energetisches Ungleichgewicht.
    Ist der Energiefluss der Leber zum Herzen blockiert, so mag in der Leber eine Qi-Fülle entstehen, das heißt ein Übermaß an Lebensenergie, was sich eventuell durch Kopfschmerzen äußert, wogegen es dem Herz zum gleichen Zeitpunkt an Qi mangeln kann. Ist ein Organ chronisch erkrankt, zum Beispiel die Niere, dann kann es im folgenden Organ, zum Beispiel in der Leber, zu einer Energieleere kommen.
Syndrome
    Noch wichtiger, insbesondere bei der Diagnostik und Therapie von organbezogenen Erkrankungen, sind die chinesischen Syndrome. Hierunter versteht man Muster von Symptomen, Befindensstörungen und Erkrankungen, die häufig gleichzeitig auftreten. Diese Muster weisen auf eine energetische Störung hin, meist der inneren Organe.
    So sind für Erkrankungen des Bewegungsapparats Syndrome der Organe Niere, Leber und Milz/Pankreas von Bedeutung. Dies erklärt sich aus der Zuordnung dieser Organe zu für den Bewegungsapparat wichtigen Körperstrukturen: Niere ist dem Knochen zugeordnet, Leber dem Muskel und Sehnengewebe und Milz/Pankreas dem Bindegewebe. Syndrome der Lunge und des Herzens spielen vor allem bei internistischen Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Schlafstörungen, chronischer Bronchitis, Allergie und Asthma eine Rolle.
    Gut zu wissen
    Syndromdiagnostik
    Symptome müssen nicht durch bestimmte anatomische Veränderungen der Organe verursacht sein. Somit ermöglichen die Syndrome eine Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen auch dann, wenn die anatomische Ursache unklar ist. Syndrome zu erkennen ist besonders bei der Therapie innerer Erkrankungen wichtig. Die Syndromdiagnostik ist schwierig und wird nur von wenigen Ärzten beherrscht. Sie erfordert eine ausführliche chinesische Diagnostik. Hierzu gehört die klinische Diagnostik ebenso wie die Zungen- und Pulsdiagnostik.
Vielfältige Syndrommuster
    Beispiel für ein chinesisches Syndrommuster, das sich häufig bei chronischem Kreuzschmerz findet, ist die Kombination von breitflächigem Rückenschmerz, Kniegelenkschmerz mit Schwellung der Gelenke, Verschlechterung der Beschwerden durch Feuchtigkeit, Kälte und Ruhe, Besserung durch leichte Bewegungen und Wärme, allgemeiner Antriebsschwäche, kalten Extremitäten, insbesondere kalten Füßen, Hörstörungen, Tinnitus, Schwindel, verminderter sexueller Lust. Nicht immer müssen alle Einzelsymptome bei diesem als »Nieren-Yang-Schwäche mit Milz/Pankreas-Nässe« bezeichneten Syndrom gleichzeitig vorhanden sein.
    Ein anderes Syndrom, die Herz-Yin-Schwäche, kann sich äußern durch Herzstolpern, Schlafstörungen, blasses Gesicht mit etwas geröteten Wangen, einer roten spitzen Zunge, leichtemWärmegefühl des Kopfes, vielleicht auch der Hände, Schreckhaftigkeit, Vergesslichkeit und eventuell Fadenrisse der Gedanken. Übrigens: Wenn jemand mehrere Nächte nicht geschlafen hat wie bei Schichtdienstarbeiten, kann er Teile dieses Syndroms bei sich selbst beobachten.
Diagnostik und Therapie des energetischen Zustands
    Energiefülle oder Energieleere im einzelnen Element lässt sich mithilfe der Entsprechungsreihen meist gut diagnostizieren (siehe Tabelle →  Seite 48 ). So können die charakteristischen Emotionen verändert sein. Ein Mensch kann keine Freude mehr empfinden, wenn ihm Qi-Energie im Feuerelement fehlt. Vielleicht bevorzugt er süße Speisen, um die Verdauungsorgane Magen und Milz/Pankreas zu stärken, deren energetische Schwäche häufig mit übertriebener Sorge einhergeht. Seine Beschwerden treten vornehmlich im Frühling auf oder werden durch Zugluft bedingt, was auf eine
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher