Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Selbstbewusst!

Selbstbewusst!

Titel: Selbstbewusst!
Autoren: Heinz Ryborz
Vom Netzwerk:
und das können Sie wieder verlernen.

Was das Selbstwertgefühl geschwächt hat
    Wir haben alle einen inneren Kritiker in uns, der darüber urteilt, wie wir uns verhalten. Er ist immer schnell dabei, uns zu verurteilen, wenn wir Schwächen zeigen. Er redet uns Schuldgefühle ein, er weist uns aber nie auf unsere starken Seiten hin.
    Der innere Kritiker entwickelte sich in den ersten Lebensjahren, in denen uns Eltern und Erwachsene immer auf unsere Fehler hingewiesen haben. Wenn wir nicht so waren, wie sie es erwarteten, hörten wir Sätze wie: „Aus dir wird nie etwas werden“, „Du bist vollkommen ungeschickt“, „Du bist faul“ und anderes mehr. So wurde vielen Menschen von den Eltern das Gefühl vermittelt, dass sie nicht wertvoll seien.
    Sind die Eltern auf das Kind böse, hat es Angst , von ihnen abgelehnt zu werden. Daher übernimmt es die Ansichten der Eltern. Später wird die negative Beeinflussung häufig zusätzlich durch die Lehrer in der Schule und die Werbung fortgesetzt.
    Achtung: Ihr innerer Kritiker ist das Gedankenprogramm , das in Ihnen abläuft.
    Es liegt an Ihnen, ob Sie dieses Denkprogramm weiter ablaufen lassen. Sie können es durch ein anderes ersetzen. Sie allein haben die Kontrolle über Ihre Gedanken und Gefühle.
    Die Entscheidung, ein anderes Programm aufzubauen, ist jedoch nur der erste Schritt. Weitere Schritte müssen folgen.
    Eine hilfreiche Übung für die Eigenveränderung ist: Machen Sie sich das Ausmaß Ihres inneren Kritikers bewusst. Achten Sie einige Tage darauf, wie oft er sich zu Wort meldet. Machen Sie dazu auf einer Strichliste, die Sie immer bei sich tragen, jedes Mal einen Strich. Ein Seminarteilnehmer hatte nach zwei Tagen 130 Striche auf der Liste.
    Wird Ihnen bewusst, wie häufig Ihr innerer Kritiker Negatives äußert, dann wird es Sie motivieren, ihn zum Verstummen zu bringen.

Wie Sie Ihr Selbstwertgefühl verbessern
    Anzahl der Negativaussagen des inneren Kritikers reduzieren
Die Zahl der positiven Selbstaussagen erhöhen
    Um Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Selbstbild zu verbessern, gehen Sie auf zweierlei Weise vor:
Sie reduzieren die Negativaussagen Ihres inneren Kritikers.
Sie erhöhen die Zahl der positiven Selbstaussagen .
    Anzahl der Negativaussagen des inneren Kritikers reduzieren
    Sie wissen nun: Aus der Art und Weise, wie Sie über sich denken, entwickeln Sie Hemmungen und Ängste.
    Wichtig:
    Möchten Sie Ihr Selbstwertgefühl und damit Ihr Selbstvertrauen steigern, müssen Sie Ihre Meinung über sich ändern.
    Der innere Kritiker versteht es ausgezeichnet, die Wirklichkeit zu verzerren. Seine häufigen Tricks sind:
übertriebene Verallgemeinerung , zum Beispiel einmal Pech gehabt heißt immer Pech haben
Alles-oder-Nichts-Denken, zum Beispiel entweder man setzt sich durch oder schafft es nie
einengende Wahrnehmung, beispielsweise sehen Sie nur die negativen Seiten einer Person
zu meinen, es läge alles immer in Ihrer Hand
Übertreibung von Fehlern und Irrtümern
Gefühlsdenken, zum Beispiel das Gefühl, sich minderwertig zu fühlen, sei ein Beweis dafür, dass es auch tatsächlich der Fall ist
den Glauben an eine vollkommene Perfektion aufzubauen, wird das utopische Ziel nicht erreicht, fühlt man sich minderwertig
mit zweierlei Maß zu messen, beispielsweise legen Sie bei der Beurteilung von Mitmenschen einen anderen Maßstab an als bei sich selbst
    Sobald Sie merken, dass der innere Kritiker aktiv wird, sagen Sie „Stopp!“ und fragen Sie sich:
Entspricht der Gedanke der Wirklichkeit ?
Hilft der Gedanke, mich wohler zu fühlen und zu mehr Selbstverwirklichung zu gelangen?
    Beispiel:
    Sie werden in einer Diskussion angegriffen. Aus Harmoniesucht wehren Sie sich nicht. Ihre Gedanken dazu entsprechen allerdings nicht der Wirklichkeit: Wehren Sie sich nicht, wird der andere Sie für schwach halten.
    So verhalten Sie sich richtig: Beugen Sie sich über den Tisch. Schauen Sie dem anderen in die Augen. Stellen Sie eine offensive Gegenfrage: „Wie meinen Sie das?“ oder „Was wollen Sie damit sagen?“ Dann fixieren Sie Ihr Gegenüber selbstbewusst und sagen nichts, bis er seinen Angriff wiederholt oder herunterspielt. Ertragen Sie – falls notwendig – eine längere Pause. Das kleinste Signal, dass Sie Angst oder Angst vor dem Schweigen haben, wird den anderen ermutigen, seinen Angriff zu
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher