Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schueßler-Salben - [GU Kompass]

Schueßler-Salben - [GU Kompass]

Titel: Schueßler-Salben - [GU Kompass]
Autoren: Guenther H. Heepen
Vom Netzwerk:
akut vorhanden und haben erst vor kurzer Zeit eingesetzt. Äußerlich zeigen alle akuten Symptome wie Schnittverletzungen, Sonnenbrand, Prellungen, Quetschungen und Insektenstiche das erste Entzündungsstadium an.
Bei Erkältungskrankheiten signalisieren ein gereizter Rachen, Gliederschmerzen oder beginnender Fließschnupfen das erste Entzündungsstadium. Auch erhöhte Temperatur und Kopfschmerzen können aufreten.
Nr. 4 Kalium chloratum wird beim zweiten Entzündungsstadium eingesetzt. Salbe und Salz kommen dann in Betracht, wenn sich die Symptome manifestiert haben. Der Fließschnupfen hat sich zum ausgeprägten Schnupfen mit verstopfter Nase entwickelt; bei einer Schnittverletzung beginnt in diesem Stadium die Verschorfung – oder sie stagniert.
Nr. 6 Kalium sulfuricum ist als Salbe oder Salz für das dritte Entzündungsstadium angezeigt – für den Fall, dass der Heilungsverlauf stagniert. Der Schnupfen ist dann chronisch geworden, die Nase sondert ein gelblich grünes Sekret ab. Die Heilung einer Wunde verläuft schleppend.
    Dosierung der Salze und Salben
    Beim ersten und zweiten Entzündungsstadium (Ferrum phosphoricum und Kalium chloratum) richten Sie sich nach den Angaben unter »Anwendung und Dosierung bei akuten Beschwerden« (siehe Salben > , Salze > ), beim dritten Entzündungsstadium an die Angaben unter »Anwendung und Dosierung bei chronischen Beschwerden« (Salben siehe > , Salze siehe > ).
    Diese Dosierung ist beim dritten Entzündungsstadium, das einen chronischen Verlauf anzeigt, am besten geeignet.
Schüßler-Salze – Einnahme und Dosierung
    Zur Unterstützung der Therapie mit den Schüßler-Salben wird im Kapitel »Beschwerden von A–Z« (ab > ) die Einnahme von Schüßler-Salzen empfohlen. Beachten Sie, dass die Tabletten im Mund zergehen sollten. Nehmen Sie möglichst immer nur jeweils eine Tablette ein, und verteilen Sie die insgesamt empfohlene Tablettenmenge auf den ganzen Tag. Ob Sie die Tabletten vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen, spielt keine Rolle. Die Mundschleimhaut sollte allerdings frei von Speiseresten sein.
    Einnahme bei akuten Beschwerden
    Akute Beschwerden sind plötzlich auftretende und oft heftige Krankheitsreaktionen, zum Beispiel ein Fließschnupfen, eine Halsentzündung oder eine Prellung. Auch jede Verletzung ist eine akute Beschwerde. Hier sollen die Salze schnell helfen und den Körper in seinem Heilbestreben unterstützen. Dies funktioniert am besten, wenn Sie durch die Einnahme möglichst oft einen Heilreiz setzen. Beginnen Sie gleich bei den ersten Anzeichen von Beschwerden mit der Anwendung. Bessern sich die Symptome, dann reduzieren Sie die Dosis.
    DOSIERUNG BEI AKUTEN BESCHWERDEN
Erwachsene und Kinder über zwölf Jahren: alle 5 bis 15 Minuten eine Tablette.
Kinder unter zwölf Jahren: ein- bis zweistündlich eine Tablette.
Bei Säuglingen: Hier gilt die Dosierung wie bei Kindern unter zwölf Jahren: ein- bis zweistündlich eine Tablette in etwas Wasser auflösen und den Brei auf die Lippen streichen.
    Einnahme bei chronischen Erkrankungen
    Chronische Erkrankungen wie etwa Gelenkbeschwerden oder Hautausschläge sind über einen längeren Zeitraum entstanden oder Folge einer nicht ausgeheilten akuten Erkrankung. Hier ist die Regeldosierung angezeigt.
    DOSIERUNG BEI CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN (= REGELDOSIERUNG)
Erwachsene und Kinder über zwölf Jahren: drei- bis sechsmal täglich ein bis zwei Tabletten.
Kinder unter zwölf Jahren: dreimal täglich eine Tablette.
Bei Säuglingen: Hier gilt die Dosierung wie bei Kindern unter zwölf Jahren: dreimal täglich eine Tablette in etwas Wasser auflösen und den Brei auf die Lippen streichen.
    Was bedeuten D3, D6 und D12?
    Schüßler-Salze werden wie folgt hergestellt: Das Salz wird zusammen mit Milchzucker verrieben und aufgeschlossen (= potenziert), bis die gewünschte Verreibungsstufe erreicht ist. Dazu wird der Ausgangsstoff (das Mineralsalz) in Zehnerschritten verrieben, etwa 1:10, also ein Teil Substanz auf neun Teile Verdünnungsmittel. Eine derartige Verreibung wird deshalb als Dezimalpotenz bezeichnet und würde in diesem Fall als »D1« hinter dem Namen des Salzes gekennzeichnet. Dr. Schüßler hat für jedes Salz eine Regelpotenz genannt. Bei der Mehrzahl der Salze ist dies die D6, bei drei Salzen die D12 (Nr. 1 Calcium fluoratum, Nr.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher