Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Richtig essen bei Laktoseintoleranz

Titel: Richtig essen bei Laktoseintoleranz
Autoren: Dagmar Kihm-Schreiber
Vom Netzwerk:
Esslöffel Wasser und Öl glatt rühren, salzen und pfeffern.
    4. Die Radieschen waschen, putzen und vierteln. Die Zwiebel abziehen und in halbe Ringe schneiden. Das Eiweiß ganz fein würfeln. Alle drei Zutaten mit dem Löwenzahn vermischen.
    5. Die Salatsauce über den Salat geben. Den Schnittlauch waschen, trockentupfen, klein schneiden und den Salat damit garnieren.
    Zubereitungszeit: 50 Minuten
    Tipp:
    Den Salat mit ausgelassenen Speckwürfeln anreichern. Für die Salatsauce Sojasahne statt Wasser verwenden.
    Info:
    Gelber Löwenzahn ist wesentlich zarter und weniger bitter als grüner. Im Saarland ist Löwenzahn unter dem Begriff »Bettsejer« bekannt.
    Nur für kurze Zeit im Frühjahr kann man frischen Löwenzahnsalat > bekommen. Vor allem die jungen Blätter sind dafür gut geeignet.

Drei, die gut sättigen
    Kartoffeln, Nudeln, Reis
    Pasta-, Reis- und Kartoffelgerichte erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Laktoseintolerante können sie beruhigt verzehren, denn Kartoffeln, Nudeln und Reis sind von Haus aus frei von Milchzucker. Mit passenden Saucen, Fleisch oder viel Gemüse wird daraus ein vollwertiges Essen. Zum Trinken empfiehlt sich kalziumreiches Mineralwasser, um die Nährstoffbilanz zu optimieren.

Bratkartoffeln mit Pilzen
    Zutaten für 4 Personen
    750 g fest kochende Kartoffeln
200 g Champignons
200 g Austernpilze
150 g Pfifferlinge
1 Bund Frühlingszwiebeln
2 Knoblauchzehen
5 EL Öl
Salz
schwarzer Pfeffer
    1. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Pilze putzen, Champignons und Austernpilze in Scheiben schneiden.
    2. Die Frühlingszwiebeln waschen, putzen, die weißen Teile grob stückeln, die grünen in Ringe schneiden. Den Knoblauch abziehen und fein hacken.
    3. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Frühlingszwiebeln darin 5 Minuten dünsten und wieder herausnehmen. Die Kartoffelwürfel in die Pfanne geben und im heißen Öl unter Wenden etwa 10 Minuten goldbraun braten.
    4. Den Knoblauch und alle Pilze zu den Kartoffeln geben. Den Pfanneninhalt weitere 10 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Die Frühlingszwiebeln zufügen und kurz miterwärmen.
    Zubereitungszeit: 40 Minuten

Pfälzer Majorankartoffeln
    Zutaten für 4 Personen
    700 g fest kochende Kartoffeln
150 g Speck in Scheiben
1 EL Pflanzenöl
Salz, schwarzer Pfeffer
2 EL Majoran
50 ml laktosefreie
Gemüsebrühe
Außerdem:
2 EL Schnittlauchröllchen
    1. Die Kartoffeln waschen, schälen und in dicke Scheiben schneiden. Den Speck in Stücke schneiden.
    2. Den Backofen vorheizen auf 180 °C (Umluft 160 °C, Gas Stufe 2 - 3).
    3. Das Öl in einer feuerfesten Pfanne erhitzen. Die Kartoffeln und den Speck darin scharf anbraten. Leicht salzen und pfeffern. Den Deckel auflegen und das Gericht im Backofen 30 Minuten garen. Die Pfanne wieder auf die Kochstelle stellen.
    4. Die Kartoffeln mit Majoran bestreuen, die Gemüsebrühe hinzugeben und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Mit Schnittlauchröllchen bestreuen und sofort servieren.
    Zubereitungszeit: 1 Stunde

    Die Majorankartoffeln werden im Backofen gegart. Wer keine Pfanne hat, an > der man den Stiel entfernen kann, der umwickelt den Pfannenstiel mit Alufolie.

Kartoffeln im Speck mantel
    Zutaten für 4 Personen
    1 kg neue Kartoffeln
200 g laktosefreier Schinken-speck
in dünnen Scheiben
1 TL gemahlener Kümmel
schwarzer Pfeffer
Rosmarin
Salbei
500 g kleine Tomaten
    1. Die Kartoffeln waschen, in einen Topf mit Wasser geben und in etwa 20 Minuten gar kochen. Abgießen, abdämpfen, heiß pellen und erkalten lassen.
    2. Die Speckscheiben mit Kümmel und Pfeffer bestreuen und etwa die Hälfte der Kartoffeln damit umwickeln. Eine Auflaufform einfetten und die Kartoffeln nebeneinander abwechselnd mit und ohne Speck hineinsetzen. Mit Rosmarin und Salbei bestreuen.
    3. Tomaten über Kreuz einschneiden und zwischen die Kartoffeln setzen. Die Form in den kalten Backofen schieben und das Gericht bei 220 °C (Umluft 200 °C, Gas Stufe 4 - 5) etwa 30 Minuten backen.
    Zubereitungszeit: 1 Stunde

    Speck verleiht den Ofenkartoffeln einen würzigen Geschmack. ^

Fettuccine alla romana
    1. Die Steinpilze in lauwarmem Wasser gut 30 Minuten einweichen, bis sie weich sind. Abtropfen lassen.
    2. Inzwischen die Zwiebel abziehen und klein hacken. Die Tomaten überbrühen, enthäuten, entkernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.
    3. In einer Pfanne 20 Gramm Margarine zerlassen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher