Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Perspektive Trainee 2013 - das Expertenbuch zum Einstieg

Perspektive Trainee 2013 - das Expertenbuch zum Einstieg

Titel: Perspektive Trainee 2013 - das Expertenbuch zum Einstieg
Autoren: e-fellows.net
Vom Netzwerk:
positive Tendenz feststellen. Während die Vergütung bei Direkteinsteigern während dieses Zeitraums nahezu gleich geblieben ist, fand bei den Trainee-Gehältern eine Erhöhung um 1,2 Prozent statt. Bei der Betrachtung der einzelnen Branchen hingegen wird deutlich, dass sich insbesondere die High-Tech-Branche bei der Entwicklung der Trainee-Gehälter von anderen abhebt. Konnten die Absolventen mit einem Master-Abschluss im Jahr 2009 mit einem Einstiegsgehalt von knapp 41.600 Euro p. a. rechnen, lag dieses im Jahr 2011 bereits bei ca. 44.600 Euro p. a. – ein Anstieg um ca. 7 Prozent. Aber auch Bachelor–Absolventen, die sich für ein Trainee–Programm entschieden haben, konnten sich über eine Gehaltserhöhung von mehr als 6 Prozent freuen: von durchschnittlich 37.000 Euro p. a. im Jahr 2009 auf 39.400 Euro im Jahr 2011.
    Dieser Trend zeigt sich auch in anderen Branchen: Bei Master-Absolventen, die ein Trainee-Programm in der Automobilindustrie begannen, stieg das Jahresgehalt in den letzten drei Jahren um 5,9 Prozent von 42.500 Euro auf 45.000 Euro. Diese positive Entwicklung konnte ebenfalls bei Bachelor-Absolventen festgestellt werden. Erhielten diese im Jahr 2009 ein Einstiegsgehalt von ca. 40.000 Euro p. a., betrug dieses im Jahr 2011 bereits 41.800 Euro p. a. Somit liegt der Anstieg der Trainee-Vergütung für Bachelor-Absolventen in der Automobilindustrie bei 4,5 Prozent – und damit deutlich über dem branchenübergreifenden Durchschnitt von 1,2 Prozent.
    In einigen Branchen haben sich die Gehälter für Trainees in Abhängigkeit vom Studienabschluss gegensätzlich entwickelt, d. h., die Vergütung für Absolventen mit einem Master-Abschluss stieg an, während sie sich für Bachelor-Absolventen verringerte oder stagnierte, wie z. B. in der Pharmaindustrie: Master-Absolventen konnten bis zu 1,3 Prozent mehr verzeichnen, Bachelor-Absolventen mussten dagegen eine Stagnation hinnehmen. Allerdings muss hinzugefügt werden, dass die Trainee-Vergütung in der Pharmabranche auch bereits 2009 auf einem relativ hohen Niveau lag.

    Gehaltsüberblick nach Branchen
    Werden Trainees Zusatzleistungen angeboten?
    Grundsätzlich hängt das Angebot an Zusatzleistungen für Trainees davon ab, wie der Arbeitgeber in der Wahrnehmung seiner Mitarbeiter auftreten möchte. So kann es für ihn durchaus attraktiv erscheinen, freiwillig weitere Leistungen anzubieten, um die Mitarbeitermotivation und das Engagement zu fördern und dadurch die Bindung an das Unternehmen zu stärken. Durch einen vergleichsweise niedrigeren finanziellen Aufwand erhält der Arbeitgeber die Möglichkeit, sich von seinen potenziellen Mitbewerbern abzugrenzen. Da das „Gesamtpaket“ für viele Trainees wichtiger ist als der absolute Geldbetrag, der monatlich auf dem Konto landet, macht es für den Arbeitgeber Sinn, den Arbeitsplatz nicht nur durch höhere finanzielle Anreize, sondern auch durch verschiedene nicht-monetäre Angebote attraktiver zu gestalten.
    Zu den häufigsten Zusatzleistungen zählen subventionierte Mahlzeiten in hauseigenen Kantinen, Essensgutscheine für externe Einrichtungen und Handys inklusive Mobilfunkverträgen, die sowohl geschäftlich als auch privat genutzt werden können. Laut einer im Jahr 2011 von Towers Watson durchgeführten Studie gaben rund ein Drittel der befragten Unternehmen an, ihren Young Professionals einen Verpflegungszuschuss für Mahlzeiten zu zahlen. Dabei bestanden die Leistungen in 80 Prozent der Fälle aus Barzahlungen, während die restlichen 20 Prozent in Form von Essensgutscheinen ausgegeben wurden. Der Median bei den Barzahlungen für Mahlzeiten lag bei 60 Euro pro Monat, was bei durchschnittlich 22 Arbeitstagen im Monat 2,72 Euro pro Arbeitstag entspricht. Im ersten Quartil wurden rund 36 Euro pro Monat, im dritten Quartil 91 Euro pro Monat gezahlt. Bei den Empfängern von Essensgutscheinen lag der Medianwert der pro Arbeitstag ausgegebenen Gutscheine bei 3,10 Euro. Im ersten Quartil gaben die Unternehmen rund 2,50 Euro pro Gutschein aus, während die Trainees im dritten Quartil knapp 5 Euro pro Gutschein erhielten.

    Monatliche Ausgaben für Zusatzleistungen
    Neben diesen marktüblichen Nebenleistungen für Trainees bieten Unternehmen noch weitere Benefit-Pakete an, wie zum Beispiel Clubmitgliedschaften, Gesundheitschecks, Kinderbetreuungszuschüsse oder vergünstigte Konditionen, etwa bei Versicherungen etc.
    Sind Trainee-Gehälter verhandelbar?
    Da Trainee-Gehälter inzwischen zu einem festen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher