Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)

Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)

Titel: Mythos Übergewicht: Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung (German Edition)
Autoren: Achim Peters
Vom Netzwerk:
Ann Rheum Dis 2012; 71: 655–660
Lohmander L S, Gerhardsson d, V, Rollof J, Nilsson P M, Engstrom G. Incidence of severe knee and hip osteoarthritis in relation to different measures of body mass: a population-based prospective cohort study. Ann Rheum Dis 2009; 68: 490–496
Grotle M, Hagen K B, Natvig B, Dahl F A, Kvien T K. Obesity and osteoarthritis in knee, hip and/or hand: an epidemiological study in the general population with 10 years follow-up. BMC Musculoskelet Disord 2008; 9: 132
Janssen I, Mark A E. Separate and combined influence of body mass index and waist circumference on arthritis and knee osteoarthritis. Int J Obes (Lond) 2006; 30: 1223–1228
    In Ländern mit einer hohen Prävalenz an »übergewichtigen« Frauen ist die Geburtenrate am höchsten: • Brooks R, Maklakov A. Sex differences in obesity associated with total fertility rate. PLoS ONE 2010; (5): e10587.
    »Poststroke Hyperglycemia« – Erhöhung der Blutglukose bei zerebraler Mangeldurchblutung: • Scott J F, Robinson G M, French J M, O’Connell J E, Alberti K G, Gray C S. Prevalence of admission hyperglycaemia across clinical subtypes of acute stroke. Lancet 1999; (353): 376–377.
    »Zerebrale Insulin-Suppression« bei zerebraler Mangeldurchblutung: • Harada S, Fujita W H, Shichi K, Tokuyama S. The development of glucose intolerance after focal cerebral ischemia participates in subsequent neuronal damage. Brain Res 2009; (1279): 174–181.
    »Central fatigue«- Erschöpfung des Gehirns bei langandauernder körperlicher Belastung: • Nybo L. CNS fatigue and prolonged exercise: effect of glucose supplementation. Med Sci Sports Exerc 2003; (35): 589–594.
    Die Daten zu »Kalorienbeschränkung und Sterblichkeit bei Rhesusaffen« sind widersprüchlich: • Fehlender Effekt: Mattison J A, Roth G S, Beasley T M, Tilmont E M, Handy A M, Herbert R L, Longo D L, Allison D B, Young J E, Bryant M, Barnard D, Ward W F, Qi W, Ingram D K, de C R. Impact of caloric restriction on health and survival in rhesus monkeys from the NIA study. Nature 2012. • Beobachtbarer Effekt: Colman R J, Anderson R M, Johnson S C, Kastman E K, Kosmatka K J, Beasley T M, Allison D B, Cruzen C, Simmons H A, Kemnitz J W, Weindruch R. Caloric restriction delays disease onset and mortality in rhesus monkeys. Science 2009; (325): 201–204.
    Peripherer Energiesparmodus als Überlebensstrategie bei knappen Nahrungsressourcen – Die Dauer-Diapause: • Kimura K D, Tissenbaum H A, Liu Y, Ruvkun G. daf-2, an insulin receptor-like gene that regulates longevity and diapause in Caenorhabditis elegans. Science 1997; (277): 942–946.
    »Food insecurity« als Risikofaktor für Gewichtszunahme: • Adams E J, Grummer-Strawn L, Chavez G. Food insecurity is associated with increased risk of obesity in California women. J Nutr 2003; (133): 1070–1074. • Bhattacharya J, Currie J, Haider S. Poverty, food insecurity, and nutritional outcomes in children and adults. J Health Econ 2004; (23): 839–862.
    Raus aus dem Haifischbecken
    Meldung zum Abbruch der Look-Ahead-Studie: • Diät- und Sport-Studie wegen Erfolglosigkeit abgebrochen. Deutsches Ärzteblatt (Montag, 22. Oktober 2012) • Frühere Publikation mit Zwischenergebnissen der Look-Ahead Studie: Rejeski W J, Ip E H, Bertoni A G, Bray G A, Evans G, Gregg E W, Zhang Q. Lifestyle change and mobility in obese adults with type 2 diabetes. N Engl J Med 2012; (366): 1209–1217.
    Programme zur Stressreduktion und Gewichtsabnahme basierend auf kognitiver Verhaltenstherapie: • Mellin L. The Solution: Six Winning Ways to Permanent Weight Loss. Harper Collins, New York 1997. • Schweiger U, Sipos V. Dialektisch-Behavoriale Therapie für Patienten mit Borderline-Störung und Essstörungen (DBT-Essstörungen). Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2010.
    Achtsamkeitsbasierte kognitive Verhaltenstherapie kann erstens die Cortisol-Konzentrationen, zweitens die emotionale Reaktivität auf sozialen Stress und drittens das Körpergewicht reduzieren. Eine Verbesserung von Achtsamkeit, chronischer Stressbelastung und Cortisol-Konzentration geht mit einer Reduktion des viszeralen Fettgewebes einher: • de Brouwer S J, Kraaimaat F W, Sweep F C, Donders R T, Eijsbouts A, van K S, van Riel P L, Evers A W. Psychophysiological responses to stress after stress management training in patients with rheumatoid arthritis. PLoS ONE 2011; (6): e27432. • Britton W B, Shahar B, Szepsenwol O, Jacobs W J. Mindfulness-based cognitive therapy improves emotional
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher