Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
MoR 01 - Die Macht und die Liebe

MoR 01 - Die Macht und die Liebe

Titel: MoR 01 - Die Macht und die Liebe
Autoren: Colleen McCullough
Vom Netzwerk:
der Durchgänge.
    Kalenden: Der Erste jeden Monats.
    Kithara: altgriechisches Saiteninstrument.
    Klepsydra: pipettenähnliches Gerät zum Entnehmen von Flüssigkeiten; benannt nach der auch heute noch ergiebigen Quelle am NW-Abhang der Akropolis von Athen.
    Klient: Eine von einem Patron abhängige Person, die verpflichtet war, den Patron im Krieg und vor Gericht zu unterstützen. Freigelassene wurden Klienten ihrer früheren Herren. Die Beziehung wurde weitervererbt.
    Konsul: Der höchste Magistrat der Republik. Es wurden jährlich zwei Konsuln gewählt. Ihre Insignien waren die gestreifte Toga und der curulische Stuhl. Jeder Konsul wurde von zwölf Liktoren begleitet. Das Amt schloß auch das uneingeschränkte Imperium ein. Nach Ablauf seiner einjährigen Amtszeit wurde ein Ex-Konsul zum Statthalter einer Provinz ernannt, die er als Prokonsul regierte. Als Prokönsul verfügte er über die gleichen Insignien und die gleiche Anzahl von Liktoren. Innerhalb seiner Provinz übte er absolute Macht aus.
    Kothurn: Hochschuh der griechischen Tragödie, gehört zum traditionellen Bühnenkostüm.
    Latifundium: Ein ausgedehntes Landgut oder eine Plantage, auf der Sklaven arbeiteten. In der Spätphase der Republik nahm diese Art der Bewirtschaftung immer mehr zu, so daß der Stand der italienischen Bauern praktisch zerschlagen wurde.
    Legatus: Ein untergebener Hauptmann, den der Senat auswählte, um Heerführer und Statthalter zu begleiten. Auch: ein vom Senat ernannter Botschafter.
    Legion: Grundeinheit der römischen Armee. Auf dem Papier sechstausend, tatsächlich aber eher viertausend Mann stark. Die Legion war eine schwer bewaffnete Infanterietruppe, jeder Legionär trug einen großen Schild, einen Brustpanzer, einen Helm, ein gladius und leichte und schwere Wurfspeere. Jeder Legion war eine Hilfstruppe aus Nicht-Bürgern zugeordnet, die aus leichter und schwerer Infanterie, Kavallerie, Bogenschützen, Kämpfern mit Wurfschleudern etc. bestand. Diese auxilia waren nie als Legionen, sondern lediglich als Kohorten organisiert.
    Libitina: Göttin des Todes.
    Liktor: Wächter, normalerweise Freigelassene, die die fasces trugen und die Magistraten und den flamen Dialis begleiteten. Sie riefen Volksversammlungen zusammen, überwachten die öffentlichen Opferungen und vollzogen Todesurteile. Ein Diktator wurde von vierundzwanzig Liktoren begleitet, ein Konsul von zwölf, ein Propraetor von sechs, ein Praetor von zwei und der flamen Dialis von einem Liktor.
    Liquamen: Auch garum genannt, die allgegenwärtige Fischsauce der römischen Küche.
    Lituus: Krummstab der Auguren.
    Ludus (PL ludi): Die offiziellen öffentlichen Spiele, Rennen, Theateraufführungen etc. Auch eine Gladiatorenschule, obwohl die Darbietungen der Gladiatoren keine ludi waren.
    Matronalia: Fest der Frauen zu Ehren der Juno Matrona am 1. März.
    Munera: Besondere Spiele, die nicht Teil des offiziellen Veranstaltungskalenders waren und in denen Gladiatoren auftraten. Ursprünglich waren es Beerdigungs-Spiele, die immer den Toten geweiht waren. In den munera sine missione wurden alle Unterlegenen getötet. Manchmal mußten sie nacheinander, manchmal gleichzeitig gegeneinander antreten, bis nur noch ein Gladiator übrigblieb. Die munera, sine missione wurden in regelmäßigen Abständen gesetzlich verboten.
    Municipia: ursprünglich Städte mit in unterschiedlichem Maße eingeschränkten römischen Bürgerrechten, in der Spätphase der Republik Städte mit vollen Bürgerrechten.
    Nobiles: Familien, sowohl patrizisch als auch plebejisch, aus deren Reihen ein Konsul hervorgegangen war.
    Nomen: Der Name eines Geschlechts oder gens; z. B. Gaius Julius Caesar.
    Nonen: Der 7. März, Mai, Juli und Oktober. Der 5. aller anderen Monate.
    Novus homo: Wörtlich: der »neue Mensch«. Ein Mann, der als erstes Mitglied einer Familie das Konsulat innehat und sie damit zu nobiles macht.
    Optimalen: Die Partei der »besten Männer«; d. h. der Adel und seine Anhänger.
    Palaestra: Ringschule. Die Palaestra bildete mit dem Dromos (Laufbahn) das Gymnasium. Seit dem 5. Jhdt. v. Chr. wurde die Palaestra humanistische Bildungsanstalt, die die körperliche und geistige Ertüchtigung wahrnahm.
    Palla: mantelartiges Gewand der römischen Frauen, auch der tragischen Schauspieler.
    Pallium: Mantel.
    Patria potestas: Die absolute Autorität des pater familias über die Kinder seines Haushalts, die weder legal Besitz erwerben durften, solange ihr Vater lebte, noch ohne seine Erlaubnis heiraten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher